Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Vollverstärker Kaufberatung an Nuline 122
Vollverstärker Kaufberatung an Nuline 122
Hallo,
leider hat mein Onkyo A 8850 Integra den Geist aufgegeben. Bin auf der Suche nach einen neuen Verstärker der auch das ATM Modul mit erfasst und einen Phono Eingang hat.
In die engere Wahl kommt ein NAD 375BEE oder YAMAHA AS 1000.
Wer kann mir bei der Kaufentscheidung helfen? Ggf mit Alternativen.
Lohnt der Mehrpreis beim NAD und die Mehrinvestition wegen Phono-Modul?
Danke und Grüße
leider hat mein Onkyo A 8850 Integra den Geist aufgegeben. Bin auf der Suche nach einen neuen Verstärker der auch das ATM Modul mit erfasst und einen Phono Eingang hat.
In die engere Wahl kommt ein NAD 375BEE oder YAMAHA AS 1000.
Wer kann mir bei der Kaufentscheidung helfen? Ggf mit Alternativen.
Lohnt der Mehrpreis beim NAD und die Mehrinvestition wegen Phono-Modul?
Danke und Grüße
- Rank
- Star
- Beiträge: 4417
- Registriert: Mo 30. Mai 2005, 02:23
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 48 times
Re: Vollverstärker Kaufberatung an Nuline 122
Beide Verstärker hab' ich schon gehört (und hatte sogar früher sogar auch mal einen Onkyo A-8850scoumoune hat geschrieben:Hallo,
leider hat mein Onkyo A 8850 Integra den Geist aufgegeben. Bin auf der Suche nach einen neuen Verstärker der auch das ATM Modul mit erfasst und einen Phono Eingang hat.
In die engere Wahl kommt ein NAD 375BEE oder YAMAHA AS 1000.
Wer kann mir bei der Kaufentscheidung helfen? Ggf mit Alternativen.
Lohnt der Mehrpreis beim NAD und die Mehrinvestition wegen Phono-Modul?
Danke und Grüße

Ich persönlich würde den NAD 375BEE nehmen (von der Leistung und Stromlieferfähigkeit ein großer Sprung gegenüber dem Onkyo).
Evtl. würde ich vielleicht noch die Verstärker von Emotiva in die engere Auswahl nehmen.
Gruß
Rank
Re: Vollverstärker Kaufberatung an Nuline 122
Hallo,
Emotiva kenn´ich gar nicht? Was ist da die Empfehlung?
Emotiva kenn´ich gar nicht? Was ist da die Empfehlung?
- Genussmensch
- Star
- Beiträge: 1614
- Registriert: So 21. Okt 2012, 20:38
- Wohnort: In der Nähe von Mainz
- Been thanked: 1 time
Re: Vollverstärker Kaufberatung an Nuline 122
Hallo scoumoune,
da ich selbst den NAD betreibe, hier meine klare Empfehlung für diesen Boliden! Ein sehr starker und laststabiler Amp, der sicher keine Probleme haben wird, Deine LS anzutreiben.
Natürlich ist der Yamaha eine Schönheit (wie ich finde), wohingegen der NAD doch eher sehr schlicht daherkommt (dabei aber nicht diese Eleganz beispielsweise eines Musical Fidelity M6i hat, der eine Alternative wäre, falls die Mittel hierfür vorhanden sein sollten).
Gleichwohl: Der Yamaha kann, was Laststabilität angeht, nicht mit dem NAD mithalten. Übrigens soll das - leider aufpreispflichtige - Phono-Modul beim NAD gut sein, was ich allerdings mangels eigener Erfahrung nicht beurteilen kann.
Also von mir eine klare Empfehlung für den NAD!
Viele Grüße
Genussmensch
da ich selbst den NAD betreibe, hier meine klare Empfehlung für diesen Boliden! Ein sehr starker und laststabiler Amp, der sicher keine Probleme haben wird, Deine LS anzutreiben.
Natürlich ist der Yamaha eine Schönheit (wie ich finde), wohingegen der NAD doch eher sehr schlicht daherkommt (dabei aber nicht diese Eleganz beispielsweise eines Musical Fidelity M6i hat, der eine Alternative wäre, falls die Mittel hierfür vorhanden sein sollten).
Gleichwohl: Der Yamaha kann, was Laststabilität angeht, nicht mit dem NAD mithalten. Übrigens soll das - leider aufpreispflichtige - Phono-Modul beim NAD gut sein, was ich allerdings mangels eigener Erfahrung nicht beurteilen kann.
Also von mir eine klare Empfehlung für den NAD!
Viele Grüße
Genussmensch
WZ: nuVero 14 - Musical Fidelity M6 500i - Musical Fidelity M6 SCD - Cambridge CXU - Sony 65X8505C
EZ: nuVero 4 - NAD C-375BEE - NAD C-565BEE
EZ: nuVero 4 - NAD C-375BEE - NAD C-565BEE
-
- Star
- Beiträge: 3649
- Registriert: Mo 14. Apr 2008, 23:06
- Has thanked: 22 times
- Been thanked: 71 times
Re: Vollverstärker Kaufberatung an Nuline 122
Von mir eine klare Empfehlung für den Yamaha.
Hatte früher selbst die Kombination nuLine 122 und NAD 372 und bin dann auf Yamaha gewechselt. Den A-S 2000 betreibe ich jetzt noch an meinen nuVero 14.
Mir gefällt der Yamaha-Sound besser. Power genug hat er alle mal.
Der NAD ist definitiv auch keine schlechte Wahl, hat sogar einen für manche Leute entscheidenden Vorteil. Er ist auftrennbar, was das Einbinden eines ATM erleichtert.
An meinen nuRock 35 tobt sich übrigens immer noch der kleine Bruder NAD 352 aus.
Hatte früher selbst die Kombination nuLine 122 und NAD 372 und bin dann auf Yamaha gewechselt. Den A-S 2000 betreibe ich jetzt noch an meinen nuVero 14.
Mir gefällt der Yamaha-Sound besser. Power genug hat er alle mal.

Der NAD ist definitiv auch keine schlechte Wahl, hat sogar einen für manche Leute entscheidenden Vorteil. Er ist auftrennbar, was das Einbinden eines ATM erleichtert.
An meinen nuRock 35 tobt sich übrigens immer noch der kleine Bruder NAD 352 aus.

- Rank
- Star
- Beiträge: 4417
- Registriert: Mo 30. Mai 2005, 02:23
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 48 times
Re: Vollverstärker Kaufberatung an Nuline 122
IMHO kann man den NAD 375 aber nicht direkt mit dem Vorgänger in einen Topf werfen.Dr. Bop hat geschrieben:
Hatte früher selbst die Kombination nuLine 122 und NAD 372 und bin dann auf Yamaha gewechselt. Den A-S 2000 betreibe ich jetzt noch an meinen nuVero 14.
...
Der 375er macht meiner Meinung nach spürbar mehr Druck als der 372er und spielt in meinen Ohren auch wesentlich detailierter als sein Vorgänger.
Der Yamaha A-S 2000 ist sicherlich auch ein sehr guter Verstärker - kann jedoch auch nicht mit dem A-S 1000 in einen Topf geworfen werden.
Da stellt sich dann auch die Frage, ob der Yamaha A-S 2000 überhaupt noch in's geplante Budget passt.
Gruß
Rank
Zuletzt geändert von Rank am Fr 1. Feb 2013, 18:31, insgesamt 4-mal geändert.
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Re: Vollverstärker Kaufberatung an Nuline 122
Im Handbuch des Yamaha A-S1000 steht
Demnach wäre das nicht die erste Wahl, wenn die Einbindung eines ATM gewünscht ist.
Code: Alles auswählen
Wenn MAIN DIRECT als Eingangsquelle gewählt ist, werden
keine Signale an den Buchsen PRE OUT und REC ausgegeben.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
- Rank
- Star
- Beiträge: 4417
- Registriert: Mo 30. Mai 2005, 02:23
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 48 times
Re: Vollverstärker Kaufberatung an Nuline 122
Wenn's um reines Stereo geht, wäre die Emotiva XPA2 sicherlich auch keine schlechte Wahl:scoumoune hat geschrieben:Hallo,
Emotiva kenn´ich gar nicht? Was ist da die Empfehlung?
http://shop.emotiva.com/collections/amp ... ducts/xpa2
Sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis - allerdings mit der Einschränkung, dass man die Verstärker nur direkt in den USA bestellen kann.
Zusammen mit den Kosten für Transport, Zoll, sowie den Kosten für eine passende Vorstufe bleibt es dann allerdings aber auch nicht mehr so günstig.
Gruß
Rank
Re: Vollverstärker Kaufberatung an Nuline 122
Hallo,
vielen Dank für die schnellen und aussagekräftigen Antworten.
In der Quintessenz bedeutet dies für mich:
Der Yamaha unterstützt die Einbindung des ATM-Moduls offenbar nicht. Damit kommt der Yamaha ad acta. Schade, denn optisch spricht mich dieses Modell sehr an.
Der Emotiva kommt für mich nicht in Betracht, da es sicher schwierig werden könnte im Reparatur- und insb. im Gewährleistungsfalle an die entsprechenden Ansprechpartner zu kommen.
Der NAD kommt meinen Ansprüchen offensichtlich am nächsten. Bin aber noch unsicher.
Der Musical Fidelity M6i habe ich hier http://www.sg-akustik.de/shop/Alle-Schn ... y-M6i-Demo offensichtlich günstig gefunden. Ob es mir das Geld wert wäre muss ich noch prüfen.
Danke und Grüße
vielen Dank für die schnellen und aussagekräftigen Antworten.
In der Quintessenz bedeutet dies für mich:
Der Yamaha unterstützt die Einbindung des ATM-Moduls offenbar nicht. Damit kommt der Yamaha ad acta. Schade, denn optisch spricht mich dieses Modell sehr an.
Der Emotiva kommt für mich nicht in Betracht, da es sicher schwierig werden könnte im Reparatur- und insb. im Gewährleistungsfalle an die entsprechenden Ansprechpartner zu kommen.
Der NAD kommt meinen Ansprüchen offensichtlich am nächsten. Bin aber noch unsicher.
Der Musical Fidelity M6i habe ich hier http://www.sg-akustik.de/shop/Alle-Schn ... y-M6i-Demo offensichtlich günstig gefunden. Ob es mir das Geld wert wäre muss ich noch prüfen.
Danke und Grüße
- König Ralf I
- Star
- Beiträge: 6409
- Registriert: Mo 30. Mär 2009, 21:53
- Wohnort: MG
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 65 times
Re: Vollverstärker Kaufberatung an Nuline 122
Hallo,
hättest du schon mal im Forum gelesen , würdest du von alleine auch mal bei XTZ vorbeischauen...bzw. beim deutschen Vertreter dieser Geräte:
http://www.mindaudio.de/index.php?page= ... &Itemid=22
Grüße
Ralf
hättest du schon mal im Forum gelesen , würdest du von alleine auch mal bei XTZ vorbeischauen...bzw. beim deutschen Vertreter dieser Geräte:

http://www.mindaudio.de/index.php?page= ... &Itemid=22
Grüße
Ralf
Tschö , war schön mit euch