Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

NuVeros und ihre Mitbewerber - Ein Vergleich

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Zweck0r
Star
Star
Beiträge: 6169
Registriert: Sa 21. Mai 2005, 03:18
Has thanked: 130 times
Been thanked: 346 times

Re: NuVeros und ihre Mitbewerber - Ein Vergleich

Beitrag von Zweck0r »

Prince666 hat geschrieben:Die 802D hatte ich ja auch mehr als ausführlich gehört. Vom Material, Verarbeitung, Anmutung ist das natürlich was ganz anderes. Die B&W ist ein kleines handwerkliches Kunstwerk.
Wobei das auch Geschmackssache ist. Ich finde diese Ammi-Zapfsäulen-Imitationen grottenhässlich, da gefällt mir sogar die K+H O410 besser. Das Nuvero- und das Nuwave-Design trifft meinen Geschmack ziemlich genau.
Benutzeravatar
tf11972
Star
Star
Beiträge: 4552
Registriert: Mo 8. Feb 2010, 21:27
Wohnort: Im schönen Bayerischen Wald
Has thanked: 183 times
Been thanked: 251 times
Kontaktdaten:

Re: NuVeros und ihre Mitbewerber - Ein Vergleich

Beitrag von tf11972 »

Die 802d konnte ich letztens bei einem Bekannten hören. Schöne Stimmwiedergabe, aber bei dynamischeren Stücken knickte sie regelrecht ein.
Viele Grüße
Thomas

Das ganze Haus voller Nubis :)

https://forestpipes.de
Benutzeravatar
arpad
Semi
Semi
Beiträge: 74
Registriert: Di 30. Jan 2007, 21:06
Wohnort: Stuttgarter Raum
Been thanked: 3 times

Re: NuVeros und ihre Mitbewerber - Ein Vergleich

Beitrag von arpad »

Rank schrieb:
Schon etwas seltsam, wie schnell sich ein Thread in die komplett andere Richtung drehen kann.
Bis vor kurzem unterhielt man sich noch über Lautsprecher oberhalb der nuVero 14 ... :)

:lol: ... und plötzlich landet der Gesprächsstoff bei einer B&W 802D - die so gar nicht recht in's Bild eines Lautsprecher passt der die nuVero14 toppen könnte. :mrgreen:
Da hast du völlig recht Rank!
Ich hatte ganz sicher nicht die Absicht, dem Thread eine komplett andere Richtung zu geben, als ich in einer Klammer nebenbei erwähnt habe, was ich mir nach langem langem Probehören (und darunter mehrfach die Nuvero 14er) bestellt habe. Ich will daher auch ganz bewusst auf die Frage, was nun wie klingt und besser oder schlechter auch gar nicht eingehen. Diskussionen darüber zwischen Besitzern unterschiedlicher Schallwandler bringen erfahrungsgemäß keinen Erkenntnisgewinn. Jeder hat immer selbst das Beste. :mrgreen:

Falls ich meine Neuen tatsächlich Ende nächster Woche geliefert bekomme, werde ich den Klang jedenfalls täglich direkt mit denen der Nuvero 4 in meinem Arbeitszimmer vergleichen können. Und wenn ich mich mal ein paar Wochen lang eingehört habe, sagte ich auch gerne was dazu. Vorher aber lieber nicht. :D
LG
arpad
WoZ: Accuphase E-460+CD DP-510, DENON AVR 4520 + DBT 3313, Bluesound Node, B&W 802 D3
Fitnessraum: Cambridge Audio 840A + 840C, nuVero 60, Teufel Connector
Arbeitszimmer: NAD C 356 BEE, + nuVero 4, Sonos Connect
Benutzeravatar
Genussmensch
Star
Star
Beiträge: 1614
Registriert: So 21. Okt 2012, 20:38
Wohnort: In der Nähe von Mainz
Been thanked: 1 time

Re: NuVeros und ihre Mitbewerber - Ein Vergleich

Beitrag von Genussmensch »

Ich hatte es eingangs dieses Threads schon einmal gefragt: Gab es nicht einmal auf einer der Messen einen Blindvergleich zwischen verschiedenen LS, bei dem die 14er ziemlich gut abschnitt? Ich weiß leider nicht mehr, ob ich das hier im Forum gelesen oder sonst gehört habe, fände es aber sehr intetedsant, wenn jemand näheres darüber wüsste.

Viele Grüße

Genussmensch
WZ: nuVero 14 - Musical Fidelity M6 500i - Musical Fidelity M6 SCD - Cambridge CXU - Sony 65X8505C
EZ: nuVero 4 - NAD C-375BEE - NAD C-565BEE
Musixlover

Re: NuVeros und ihre Mitbewerber - Ein Vergleich

Beitrag von Musixlover »

Ich hatte mit der Grand Piano von Sonus Faber (2.800,- € /Paar im Fachhandel 2002) auch so ein Klavierlack-, Schallwand und Rückseite mit sw. echtem Leder bezogenes, Designstück zu Hause. Wunderbar, passt aber eher in alleredelstes Ambiente - nur vom Klang hat sie es auf längere Sicht nicht vermocht mich zu faszinieren. :x

Seit der nuBox 681 bin ich Nubert treu, denn hier fasziniert mich der Klang meiner LS, der nV14, immer wieder :D .
Ich liebe zusätzlich auch das gut gestaltete Äußere der Box; dieses Design liegt mir persönlich, die Box ist kein Altar für mich sondern nur ein Schallwandler/Gebrauchsgegenstand, der allerdings auch himmlisches zu Gehör bringen kann.

B&W wurde ja auch mit einem Link schon in meinem Sinne kommentiert. Immerhin nutzen die Abbey Road Studios deren LS. Da sind mir die Boxen von Rogers lieber!
backes69

Re: NuVeros und ihre Mitbewerber - Ein Vergleich

Beitrag von backes69 »

arpad hat geschrieben: Diskussionen darüber zwischen Besitzern unterschiedlicher Schallwandler bringen erfahrungsgemäß keinen Erkenntnisgewinn. Jeder hat immer selbst das Beste. :mrgreen:
Hmmm,
sehe ich eigentlich nicht so. Wer in "Diskussionen" ehrlich bleibt kann immer noch Anlagen nennen welche noch besser klangen als das eigene Setup. Ob das dann mit gleichem Budget zu realisieren ist steht nat. auf einem anderen Blatt.
Man darf aber auch weiterhin in seiner Traumwelt leben, jeder wie er möchte.
ThomasB hat geschrieben:
Brette hat geschrieben:Eine NV11 mit Kirsch-Funier Korpus und matt-schwarzem Klangsegel, das würde mir gefallen.
Oder umgekehrt, schwarzer Korpus und Holz-Klangsegel ........schöööön. 8)
Einfach lackieren lassen, so Lautsprecher kauft man ja nicht alle Tage, da kann man schonmal paar Euro für die Lackierung in die Hand nehmen. ;)
Wo kann man denn Kirsch-Furnier lackieren lassen....??? :roll: :mrgreen:
ThomasB
Star
Star
Beiträge: 7243
Registriert: Mo 19. Sep 2011, 16:46
Wohnort: Im schönen Franken.

Re: NuVeros und ihre Mitbewerber - Ein Vergleich

Beitrag von ThomasB »

Sehr witzig, ich wollte doch nur das schwarz-matt furnieren und die Kirsche selbstredend airbrushen :mrgreen:
Nuvero 14
Benutzeravatar
Prince666
Star
Star
Beiträge: 1810
Registriert: Di 18. Dez 2012, 15:07
Wohnort: Kirrweiler (Pfalz)
Has thanked: 67 times
Been thanked: 27 times

Re: NuVeros und ihre Mitbewerber - Ein Vergleich

Beitrag von Prince666 »

ThomasB hat geschrieben:Sehr witzig, ich wollte doch nur das schwarz-matt furnieren und die Kirsche selbstredend airbrushen :mrgreen:
So sieht das dann aus, noch ohne Furnier ;)

Bild
Wohnzimmer: nuVero 14 | Marantz SR 7008
Schlafzimmer: nuPro A-300
Eingemottet: nuVero 7 | nuVero 3 | ATM 14 | Emotiva XPA-2 | nuJubilee 40 | Marantz PM-14 | Marantz CD-17 KI
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Re: NuVeros und ihre Mitbewerber - Ein Vergleich

Beitrag von g.vogt »

Ach, gibts die nuVero 14 auch in einer Version für die Küche :mrgreen:
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
Rank
Star
Star
Beiträge: 4417
Registriert: Mo 30. Mai 2005, 02:23
Has thanked: 4 times
Been thanked: 48 times

Re: NuVeros und ihre Mitbewerber - Ein Vergleich

Beitrag von Rank »

backes69 hat geschrieben:... Wer in "Diskussionen" ehrlich bleibt kann immer noch Anlagen nennen welche noch besser klangen als das eigene Setup. ...
Nein, genau das sollte man eben nicht tun.
Welchen Sinn macht es, fremde Anlagen, die man in einem völlig fremden Umfeld gehört hatte (zeitversetzt - nur aus der Erinnerung heraus) mit der eigenen Anlage vergleichen zu wollen :?:
Genau hier liegt doch der Grund begraben, dass viele Verbesserungsversuche zum scheitern verurteilt sind.

Das Problem ist, dass nur die wenigsten Hifi-Fans schlau genug sind (oder das nötige Fachwissen besitzen),
um feststellen zu können, WARUM es anders oder vermeintlich besser klingt.

Da werden dann munter Äpfel mit Birnen verglichen.
Ob eine Box lediglich aufgrund einer besonders spektakulären Aufnahme, einer besonders guten Aufstellung in perfekt optimierter Raumakustik für besonders gut befunden wird, darüber macht sich Hifi-Fan dann meist gar keine Gedanken mehr, denn inzwischen ist er bereits in die "High-End-Falle" getappt (und nur noch die Emotionen treffen die Entscheidung).

Solange man sich keine Gedanken darüber macht, WARUM es anders klingt, ist das Ergebnis von diesem Aufrüstwahn völlig vom Zufall bestimmt.


Gruß
Rank
Antworten