Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

SACD unD HDCD Player

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Benutzeravatar
LeChef
Star
Star
Beiträge: 817
Registriert: Sa 31. Jan 2004, 17:35

SACD unD HDCD Player

Beitrag von LeChef »

Kennt wer einen Player, der HDCD UND SACD unterstützt? :D
Benutzeravatar
PhyshBourne
Star
Star
Beiträge: 3567
Registriert: Sa 21. Dez 2002, 18:03
Has thanked: 111 times
Been thanked: 21 times
Kontaktdaten:

Beitrag von PhyshBourne »

Moin, moin !

Denon DVD A-11 ?!

GrEeTz

Phish
burki

Beitrag von burki »

Hi,

z.B. auch der Lindemann D680 oder diverse Sony-Geraete ...

Mein Tipp: Wenn Du nur Stereo hoeren tust, dann "verbeisse" Dich nicht in obige Features.
Man hoert uebrigens schon von einigen Faellen, dass etwas aeltere Kombiplayer bei einer Hybrid-SACD die SACD-Spur nicht mehr finden ...

Gruss
Burkhardt
Benutzeravatar
LeChef
Star
Star
Beiträge: 817
Registriert: Sa 31. Jan 2004, 17:35

Beitrag von LeChef »

@ Pish: der ist wohl win bisschen ausserhalb meines Budgets :lol:

@ burki: naja ich wollt mir mal den Cambridge Azur DVD player angucken, der kann nur DVD-Audio. Da ich schon HDCDs hab, wär das beim CDP mit ein Kaufargument und weil ich noch nicht weiß was sich da richtig durchsetzt möcht ich mit SACD auch noch für die Zukunft gerüstet sein.
burki

Beitrag von burki »

Hi,

ja was denn jetzt :?:
Du bist hier im Stereoforum und (wie ich schon schrieb) fuer Stereo taete ich mir z.B. keinen SACD-Spieler kaufen.
Bzgl. HDCD: Hab da auch einige Scheiben, doch trotzdem hoere ich mir diese primaer ueber meine Audio-Agile-Kombi an, obwohl sowohl mein Toshiba SD 900 E, als auch die Tag-Vorstufe ueber einen HDCD-Dekoder verfuegen.

Wenn Du einen AVR benutzen tust, dann taete ich eigentlich eher hier drauf achten, dass die entsprechenden Dekoder vorhanden sind (was bringt denn z.B. HDCD, wenn der AVR wieder eine A/D-Wandlung durchfuehrt ?).

Ohne Angabe vom Preislimit und dem restlichen System, kann man Dur uebrigens schlecht einen geschickten Hinweis geben :wink: .
Gruss
Burkhardt
Benutzeravatar
LeChef
Star
Star
Beiträge: 817
Registriert: Sa 31. Jan 2004, 17:35

Beitrag von LeChef »

Hm ja das konnte man missvertsehen. Ich meinte beides. Nen DVD player für den AVR und nen CD Player für den Stereo Amp.
Dann wärs vielleicht besser nen DVDPlayer mit sacd Möglichkeit und nen cdp mit hdcd für Stereo anzuschaffen. :roll:
Das dürfte auch weniger problematisch sein, da gibts ja einige. Muss mal Tests suchen...
burki

Beitrag von burki »

Hi,
Muss mal Tests suchen...
nunja :lol: ...

Ich taete auf andere Dinge achten:
(i) Emphasis sollte richtig verarbeitet werden (da versagen eine Vielzahl der sogenannten "HE-Player").
(ii) bitidentische Ausgabe sollte moeglich sein (wenn man tatsaechlich mal eine Aufnahme machen mag)
(iii) digitale Lautstaerkeregelung (z.B. bei Marantz) ist IMHO eine Katastrophe (Dynamikverlust) ...
(iv) Laufwerk sollte nicht hoerbar sein
(v) Trafo sollte nicht brummen
....
Das sind alles Dinge, die man in den "Tests" nicht gross an die Glocke haengt, wobei inzwischen wenigstens einige Blaettchen z.B. auf die Fehlerkorrektur (wird aufgrund der Un-CDs auch immer wichtiger) eingehen.

Wenn man mit der Optik zurechtkommt, kann ich uebrigens die Yamaha-Player durchaus empfehlen ...

Gruss
Burkhardt
Benutzeravatar
LeChef
Star
Star
Beiträge: 817
Registriert: Sa 31. Jan 2004, 17:35

Beitrag von LeChef »

ich mein auch nur um mal eine kleine Auswahl zu bekommen ;)
Benutzeravatar
PhyshBourne
Star
Star
Beiträge: 3567
Registriert: Sa 21. Dez 2002, 18:03
Has thanked: 111 times
Been thanked: 21 times
Kontaktdaten:

Beitrag von PhyshBourne »

Moin, moin !
burki hat geschrieben:Ich taete auf andere Dinge achten:
(i) Emphasis sollte richtig verarbeitet werden (da versagen eine Vielzahl der sogenannten "HE-Player").
(ii) bitidentische Ausgabe sollte moeglich sein (wenn man tatsaechlich mal eine Aufnahme machen mag)
(iii) digitale Lautstaerkeregelung (z.B. bei Marantz) ist IMHO eine Katastrophe (Dynamikverlust) ...
(iv) Laufwerk sollte nicht hoerbar sein
(v) Trafo sollte nicht brummen
....
Was mich jetzt interessiert: was bitte bedeuten "Emphasis", "bitidentische Ausgabe" oder "digitale Lautstaerkeregelung" - und bei welchen Playern sind die von Dir genannten Kriterien (sehr) gut?!?
burki hat geschrieben:Das sind alles Dinge, die man in den "Tests" nicht gross an die Glocke haengt, wobei inzwischen wenigstens einige Blaettchen z.B. auf die Fehlerkorrektur (wird aufgrund der Un-CDs auch immer wichtiger) eingehen.
Warum wird da nichts darüber geschrieben?
Und daß mit der Fehlerkorrektur kommt m.E. immer dann zum AUsdruck, wenn Player nicht alles Gebrannte lesen...
burki hat geschrieben:Wenn man mit der Optik zurechtkommt, kann ich uebrigens die Yamaha-Player durchaus empfehlen ...
Die entsprechen den Erfordernissen?

Interessant finde ich, daß bei den chinesischen CD-Playern entweder HDCD oder SADC abgespielt wird, beides (und andere Formate) zusammen gibt's wohl nur selten.
Schade eigentlich, daß der Denon so teuer ist...

GrEeTz

Phish
americo
Profi
Profi
Beiträge: 292
Registriert: Di 19. Feb 2002, 14:17

Beitrag von americo »

hi phish,
soweit ich weis, ist der große denon wirklich der einzige player, der sacd und hdcd miteinander vereint.
von sony playern, die auch einen hdcd-decoder besitzen, ist mir nix bekannt.
bei den dvd-audio- playern gäbe es da eine reihe interesanter alternativen, grade die arcam geräte scheinen recht interessant zu sein.
ich habe mich für den a11 entschieden, finde aber seine uvp weit überteuert, da er beim cd-klang alleine für seine preisklasse einfach nicht überragend ist.
was mich aber immer mehr überrascht:
manches was bisher auf sacd erschienen ist, kommt irgendwann auch auf dvd-audio raus.
wenn das zukünftig so weiter ginge, könnte man getrost auf die sacd verzichten und dann wären die arcam wirklich eine top adresse, v.a. aufgrund deren überragendem cd-klang.
irgendwie ärgert es schon, wenn man sich z.b. die neue tommy von the who auf sacd kauft und dann kommt sie kurze zeit drauf auf dvd-audio raus.
als who fan ist man das fast "verdammt" beides zu kaufen, ein vergleich beider versionen im laden um die ecke ist bei beiden formaten ohenhin nicht möglich.
Antworten