Es gibt keinen optimalen Wert. Jedenfalls keinen der allgemeingültig für alle deutschen Wohnzimmer ist.
Der Sinn an der Phase ist dass der Subwoofer, und getrennte Boxen(das gilt auch für Rears), ein gleichphasiges Signal und somit eine ebene Welle "in den Raum schicken". Wenn der Sub nicht auf einer Höhe mit der Front steht, sondern auf der gegenüberliegenden Seite steht, dann müsste das Signal um ca PI , also 180° verschoben werden. Das entspricht dann also einer Verzögerung, eben die, die der Schall von Front zu Rückwand/Hörposition braucht und somit theoretisch das Singal zeitgleich ankommt.
(Nubertsubwoofer der aktuellen Generation invertieren allerdings bei 180°, unter 150 ° wird es über eine Zeitverzögerung gesteuert)
Falls das jemand von der NSF vllt beantworten kann...: Was passiert mit Signalen der Phaseneinstellung zwischen 150 und 180°, also zwischen Delay und Invertierung?
Bei "auf einer Linie" mit der Front: probiert 180°
Bei "gegenüberliegende Wand": 0 °
Bei Abweichungen ab ca 1 M, mit Trennfrequenzsinus testen und einfach versuchen den lautesten Wert beibehalten. (Bei tiefer Trennfrequenz ruhig ordentlich Pegel drauf geben)
Je näher der Sub an der Front(AUF EINER LINIE GESEHEN, nicht Luftliniedistanz) ist, desto eher ist der theoretische optimale Wert an den 180°, und umgekehrt.
Der Worstcase ist dass das Signal komplett ein gegenphasiges Ergebnis ist, aber wie das so ist mit Schall im Bassbereich, der Pegel fällt dann keineswegs um 30 dB ab sondern eher geringfügig. Wenn der Pegel allerdings hoch genug ist, sollte es deutlich hörbar sein dass der Pegel sich verändert. Wem das nicht auffällt, brauch sich aber über eine falsche Phaseneinstellung auch keine Gedanken machen.
Es ist also korrekt dass wenn diese Signale nicht im Gleichtakt schwingen, sie sich theoretisch an der TF auslöschen, allerdings spielen bei so tiefen Frequenzen soviele Faktoren eine Rolle wie hoch der Pegel wirklich ist. Meist klingt eine falsche Phaseneinstellung eher "falsch" und der Bass meist etwas "schlapper".
Viele aktuelle AVRs korrigieren falsche Phaseeinstellung aber auch durch eine interne Phasenkorrektur oder über den Abstand. Wer keine EQ'S nutzt, sollte aber zumindest oben stehendes vllt mal ausprobieren.
So, das war jetzt die sehr vereinfachte Erklärung, hoffentlich

, da das ganze aber eben wie gesagt auch von der Hörposition und Aufstellung abhängig ist, gibt es keine Verallgemeinerung.
Gruß Thomas