Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
AW-17 Unboxing
-
- Star
- Beiträge: 4739
- Registriert: Mo 18. Okt 2010, 17:53
- Has thanked: 101 times
- Been thanked: 76 times
Re: AW-17 Unboxing
Ich habe auch mit der Hotline gesprochen. Bisher einzige Lösung ist die richtige Reihenfolge beim Ein- und Ausschalten und Deaktivieren des Standby. Ist natürlich Suboptimal. Da ich die Subs aber sowieso getrennt ein und ausschalte, ist es nicht ganz so umständlich, wie es zunächst erscheint. Aber perfekt ist das eben nicht.
2 x nuVero 7, 4 x AW-600, nuControl, nuPower D, Rotel rcd 1072
weitere Nubertboxen, kleine Dual-Drehersammlung
"Das ist Neil Youngs Gitarre, die sich zu ihresgleichen ungefähr so verhält wie Excalibur zu den Schwertern." (Jan Küveler, Die Welt)
weitere Nubertboxen, kleine Dual-Drehersammlung
"Das ist Neil Youngs Gitarre, die sich zu ihresgleichen ungefähr so verhält wie Excalibur zu den Schwertern." (Jan Küveler, Die Welt)
-
- Star
- Beiträge: 5760
- Registriert: Sa 23. Apr 2011, 00:09
Re: AW-17 Unboxing
Ich muß ehrlich sagen das ich ein wenig enttäuscht bin.JA0007 hat geschrieben:Zumindest eine Aussage, ob dieses Knacksen den Boxen schaden kann, wäre schön.

Ob gut oder nicht gut für die boxen sei jetzt mal dahin gestellt, wenn es so viele besitzer hier stört muß es doch schon sehr auffällig sein!!!
Egal ob es AW 600 oder 17 ist.Sowas ist für mich nicht normal und somit auch nicht akzeptabel.
Verstehe auch nicht warum dort nichts gemacht wird.Bei den vorherigen subs gab es solche probleme doch auch nicht.
Da kann ich ja dann nur von glück reden das auf meiner liste ein AW-13 steht der dieses problem ja nicht haben soll.
Ich hoffe sehr das nubert dieses problem schnell in den griff bekommt und die kunden schnell wieder die zufriedenheit haben die man im allgemeinen bei nubert kunden vorfindet.
Also nubis ich glaub an euch.

Re: AW-17 Unboxing
highendmicha hat geschrieben:Ich muß ehrlich sagen das ich ein wenig enttäuscht bin.JA0007 hat geschrieben:Zumindest eine Aussage, ob dieses Knacksen den Boxen schaden kann, wäre schön.![]()
Ob gut oder nicht gut für die boxen sei jetzt mal dahin gestellt, wenn es so viele besitzer hier stört muß es doch schon sehr auffällig sein!!!
Egal ob es AW 600 oder 17 ist.Sowas ist für mich nicht normal und somit auch nicht akzeptabel.
Verstehe auch nicht warum dort nichts gemacht wird.Bei den vorherigen subs gab es solche probleme doch auch nicht.
Da kann ich ja dann nur von glück reden das auf meiner liste ein AW-13 steht der dieses problem ja nicht haben soll.
Ich hoffe sehr das nubert dieses problem schnell in den griff bekommt und die kunden schnell wieder die zufriedenheit haben die man im allgemeinen bei nubert kunden vorfindet.
Also nubis ich glaub an euch.
Mir würde schon reichen, wenn sich hier von Nubert jemand äußert, dass dieses Knacksen den Lautsprechern nicht schadet. Ansonsten muss man wohl davon ausgehen, dass hier Gefahr für die Lautsprecher droht. So hört es sich übrigens auch an.
Re: AW-17 Unboxing
Hallo "highendmicha", Mitschreiber und Leser,
Herr Pedal wird euch erst nächste Woche wieder ausführliche Auskunft zu diesem Theme geben können.
Der Einschaltimpuls wird eure Boxen nicht zerstören. Es kommt meist noch der Überraschungseffekt hinzu: man rechnet nicht mit solch einem Geräusch und dann ist dieser Impuls zu kurz als dass das Gehör darauf schützend reagieren kann. Aber versteht mich nicht falsch. Die Problematik bleibt natürlich und zwar beim Subwoofer und nicht beim überraschten Menschen.
Wie gesagt, Herr Pedal kann sich kommende Woche wieder mit dem Thema befassen und steht euch dann gern Rede und Antwort.
Grüße
Nubi
Herr Pedal wird euch erst nächste Woche wieder ausführliche Auskunft zu diesem Theme geben können.
Der Einschaltimpuls wird eure Boxen nicht zerstören. Es kommt meist noch der Überraschungseffekt hinzu: man rechnet nicht mit solch einem Geräusch und dann ist dieser Impuls zu kurz als dass das Gehör darauf schützend reagieren kann. Aber versteht mich nicht falsch. Die Problematik bleibt natürlich und zwar beim Subwoofer und nicht beim überraschten Menschen.
Wie gesagt, Herr Pedal kann sich kommende Woche wieder mit dem Thema befassen und steht euch dann gern Rede und Antwort.
Grüße
Nubi
Re: AW-17 Unboxing
Nubi hat geschrieben:Hallo "highendmicha", Mitschreiber und Leser,
Herr Pedal wird euch erst nächste Woche wieder ausführliche Auskunft zu diesem Theme geben können.
Der Einschaltimpuls wird eure Boxen nicht zerstören. Es kommt meist noch der Überraschungseffekt hinzu: man rechnet nicht mit solch einem Geräusch und dann ist dieser Impuls zu kurz als dass das Gehör darauf schützend reagieren kann. Aber versteht mich nicht falsch. Die Problematik bleibt natürlich und zwar beim Subwoofer und nicht beim überraschten Menschen.
Wie gesagt, Herr Pedal kann sich kommende Woche wieder mit dem Thema befassen und steht euch dann gern Rede und Antwort.
Grüße
Nubi
Zwei Anmerkungen:
Es wäre natürlich schön, wenn der Sub auch ohne Einsatz des Stapedius Muskel auskommen würde
Auch bei mehrmaligen Erzeugen des Knackens wird es nicht besser/ angenehmer
-
- Star
- Beiträge: 5760
- Registriert: Sa 23. Apr 2011, 00:09
Re: AW-17 Unboxing
Danke schön nubiNubi hat geschrieben:Hallo "highendmicha", Mitschreiber und Leser,
Herr Pedal wird euch erst nächste Woche wieder ausführliche Auskunft zu diesem Theme geben können.
Der Einschaltimpuls wird eure Boxen nicht zerstören. Es kommt meist noch der Überraschungseffekt hinzu: man rechnet nicht mit solch einem Geräusch und dann ist dieser Impuls zu kurz als dass das Gehör darauf schützend reagieren kann. Aber versteht mich nicht falsch. Die Problematik bleibt natürlich und zwar beim Subwoofer und nicht beim überraschten Menschen.
Wie gesagt, Herr Pedal kann sich kommende Woche wieder mit dem Thema befassen und steht euch dann gern Rede und Antwort.
Grüße
Nubi

Re: AW-17 Unboxing
Hallo,Nubi hat geschrieben:Hallo "highendmicha", Mitschreiber und Leser,
Herr Pedal wird euch erst nächste Woche wieder ausführliche Auskunft zu diesem Theme geben können.
Der Einschaltimpuls wird eure Boxen nicht zerstören. Es kommt meist noch der Überraschungseffekt hinzu: man rechnet nicht mit solch einem Geräusch und dann ist dieser Impuls zu kurz als dass das Gehör darauf schützend reagieren kann. Aber versteht mich nicht falsch. Die Problematik bleibt natürlich und zwar beim Subwoofer und nicht beim überraschten Menschen.
Wie gesagt, Herr Pedal kann sich kommende Woche wieder mit dem Thema befassen und steht euch dann gern Rede und Antwort.
Grüße
Nubi
gibt es hierzu schön etwas Neues zu berichten? Ich bin sehr interessiert an dem AW 17. Das hier häufig beschriebene Knacksen finde ich jedoch merkwürdig. Wenn ich es richtig verstehe, handelt es sich um Spannungsspitzen, die auch Lautsprecher zerstören können. Wird es da Abhilfe geben?
-
- Star
- Beiträge: 2562
- Registriert: So 25. Jul 2010, 12:47
- Has thanked: 13 times
- Been thanked: 28 times
Re: AW-17 Unboxing
Von potentiell zerstörten Lautsprechern ist nirgends die Rede. Wie möchtest du den AW-17 denn anschließen?Sven67 hat geschrieben:Wenn ich es richtig verstehe, handelt es sich um Spannungsspitzen, die auch Lautsprecher zerstören können.
Re: AW-17 Unboxing
Zwischen der Vor- und Endstufe will ich den Sub anschließen.dimitri hat geschrieben:Von potentiell zerstörten Lautsprechern ist nirgends die Rede. Wie möchtest du den AW-17 denn anschließen?Sven67 hat geschrieben:Wenn ich es richtig verstehe, handelt es sich um Spannungsspitzen, die auch Lautsprecher zerstören können.
Re: AW-17 Unboxing
Hallo an die Forums-Mitglieder,
hab's leider nicht geschafft, das ganze Thema mit seinen 15 Seiten durchzulesen.
In den letzten 10 Tagen habe ich aber einige eMails von unseren Mitarbeitern mit Fragen zur neuen Subwoofer-Generation bekommen.
Einige dieser Mails hatten auch Kunden geschrieben, die dann von den Mitarbeitern an mich weitergeleitet wurden.
Zunächst möchte ich beschreiben, auf welche Funktionen und Verbesserungen wir bei der Entwicklung der neuen Subwoofer Wert gelegt haben und welche Probleme dann bei einigen (der mehreren 100) ausgelieferten Woofer aufgetreten sind:
Diese Punkte am Beispiel des AW-1100, der den "legendären" AW-1000 ablöst. (Nicht unbedingt in der Reihenfolge der Wichtigkeit.)
Ärgerlicherweise trat bei der der ersten Auslieferung aber ein Fehler mit deutlich höherer Wahrscheinlichkeit auf, als wir es bisher kannten (üblicherweise liegt die Fehlerquote unserer ausgelieferten Subwoofer im Promille-Bereich):
Mit einer Wahrscheinlichkeit von mehreren Prozent wurde durch den Hersteller der Subwoofer-Module eine Lötstelle am Ausgangs-Relais überbrückt, was zur Folge hat, dass diese fehlerhaften Module den (fast unvermeidlichen) "Knacks" beim Ein- und Ausschalten des Woofers nicht unterdrücken konnten.
Wir haben natürlich die Probleme mit dem zu heftigen Knacksen durch Austausch oder schnelle Reparatur so unbürokratisch wie möglich gemildert.
Hier stellt sich natürlich die Frage, welche "Knacks-Intensität" normal ist. Den "typischen" Effekt beim Ein- und Ausschalten würde ich so beschreiben:
Beim Einschalten hört man (sehr leise) zunächst eine kleines Relais schalten. Nach etwa 4-5 Sekunden hört man das zweite Relais und gleichzeitig einen minmalen "Plopp". Beide zusammen haben etwa die Lautstärke einer 1 Cent-Münze, die aus etwa 1 bis 2 cm Höhe auf eine zusammengefaltete Zeitung fällt. (Meines Erachtens ein tolles Ergebnis).
Beim Ausschalten ist die Intensität auch nicht wesentlich höher. Das hört sich dann allerdings ein wenig "tieffrequenter" an.
Ein weiterer Kritikpunkt ist das Knacksen, das vom "Line Out" kommt, wenn man den Woofer bei eingeschalteter Endstufe ein- und ausschaltet.
Dazu könnte ich mir vielleicht eine "gewisse Betriebsblindheit" vorwerfen.
Seit vielen Jahren ist es mir in "Fleisch und Blut" übergegangen, dass ich immer zuerst alle Tonquellen, Vorverstärker und Effektgeräte aktiviere, bevor ich die Endstufe einschalte.
Während der gesamten Entwicklungsphase hatte ich die Subwoofer-Elektronik immer am Master-Anschluss einer "Master / Save - Steckdosenleiste" angeschlossen, so dass die zugehörige Endstufe erst mit einigen Sekunden Verzögerung einschaltete und das Knacksen deshalb nicht zu hören war.
Wir haben aber einen Nachrüst-Möglichkeit, mit der wir diesen "Line-Out-Effekt" verhindern können. (In der nächsten Hardware-Version der SW-Module ist das ebenfalls berücksichtigt.)
Grüße,
Günther Nubert
hab's leider nicht geschafft, das ganze Thema mit seinen 15 Seiten durchzulesen.
In den letzten 10 Tagen habe ich aber einige eMails von unseren Mitarbeitern mit Fragen zur neuen Subwoofer-Generation bekommen.
Einige dieser Mails hatten auch Kunden geschrieben, die dann von den Mitarbeitern an mich weitergeleitet wurden.
Zunächst möchte ich beschreiben, auf welche Funktionen und Verbesserungen wir bei der Entwicklung der neuen Subwoofer Wert gelegt haben und welche Probleme dann bei einigen (der mehreren 100) ausgelieferten Woofer aufgetreten sind:
Diese Punkte am Beispiel des AW-1100, der den "legendären" AW-1000 ablöst. (Nicht unbedingt in der Reihenfolge der Wichtigkeit.)
- • Schmaleres, etwas höheres Gehäuse bringt den Tieftöner auf einen etwas größeren Abstand vom Boden – regt die „Vertikal-Mode“ weniger an. Die meisten Leute empfinden das schmalere Gehäuse auch als optisch dezenter und hübscher.
• Deutlich höherer Bedienungskomfort per Fernbedienung. Am wichtigsten sind wahrscheinlich die 4 Presets – viele Kunden hatten uns berichtet, dass sie „beim Vorführen von Bass-Effekten“ die Grund-Einstellungen des AW-1000 verändern – und dann mühsam wieder die alten Einstellungen suchen. Jetzt hat man auf Abruf die bevorzugten Einstellungen für Surround bzw. Unterstützung für HiFi.
• Der akustische Frequenzgang ist nun noch linearer und reicht bei höchster „Frq Sub Einstellung“ nun bis 200 Hz (-6 dB) – beim AW-1000 waren es 125 Hz. (Diese Erweiterung ist beim AW-1100 nicht so bedeutend, aber die kleineren Modelle AW-500 oder 443 werden manchmal mit sehr kleinen Satelliten-Boxen betrieben.)
• Die Low Cut Einstellungen 20 / 30 Hz sind jetzt „perfekt konsequent“. Früher wurde ein Hochpass-Filter umgeschaltet, das gleichzeitig die Frequenzgang-Korrektur bewirkt hat. Jetzt wird der Frequenzgang in einer EQ-Stufe perfekt linearisiert und in einer weiteren Filterstufe wird dann Low Cut umgeschaltet.
• Der Verstärker ist nun deutlich kräftiger. (Die Leistungsangabe 320 /380 W beim AW-1100 und 350 / 450 W beim AW-17 sind mit etwas "understatement" angegeben.)
• Das Tiefton-Chassis ist nun „thermisch“ noch höher belastbar. (Die „mechanische“ Belastbarkeit war auch bisher schon so hoch, dass „mechanisches Durchschlagen“ der Schwing-Einheit praktisch ausgeschlossen ist.
• Die Verstärker-Elektronik ist so ausgelegt, dass es auch bei maßloser Übersteuerung kaum noch möglich ist, die Woofer in den Bereich mit hörbaren Verzerrungen zu treiben.
Ärgerlicherweise trat bei der der ersten Auslieferung aber ein Fehler mit deutlich höherer Wahrscheinlichkeit auf, als wir es bisher kannten (üblicherweise liegt die Fehlerquote unserer ausgelieferten Subwoofer im Promille-Bereich):
Mit einer Wahrscheinlichkeit von mehreren Prozent wurde durch den Hersteller der Subwoofer-Module eine Lötstelle am Ausgangs-Relais überbrückt, was zur Folge hat, dass diese fehlerhaften Module den (fast unvermeidlichen) "Knacks" beim Ein- und Ausschalten des Woofers nicht unterdrücken konnten.
Wir haben natürlich die Probleme mit dem zu heftigen Knacksen durch Austausch oder schnelle Reparatur so unbürokratisch wie möglich gemildert.
Hier stellt sich natürlich die Frage, welche "Knacks-Intensität" normal ist. Den "typischen" Effekt beim Ein- und Ausschalten würde ich so beschreiben:
Beim Einschalten hört man (sehr leise) zunächst eine kleines Relais schalten. Nach etwa 4-5 Sekunden hört man das zweite Relais und gleichzeitig einen minmalen "Plopp". Beide zusammen haben etwa die Lautstärke einer 1 Cent-Münze, die aus etwa 1 bis 2 cm Höhe auf eine zusammengefaltete Zeitung fällt. (Meines Erachtens ein tolles Ergebnis).
Beim Ausschalten ist die Intensität auch nicht wesentlich höher. Das hört sich dann allerdings ein wenig "tieffrequenter" an.
Ein weiterer Kritikpunkt ist das Knacksen, das vom "Line Out" kommt, wenn man den Woofer bei eingeschalteter Endstufe ein- und ausschaltet.
Dazu könnte ich mir vielleicht eine "gewisse Betriebsblindheit" vorwerfen.
Seit vielen Jahren ist es mir in "Fleisch und Blut" übergegangen, dass ich immer zuerst alle Tonquellen, Vorverstärker und Effektgeräte aktiviere, bevor ich die Endstufe einschalte.
Während der gesamten Entwicklungsphase hatte ich die Subwoofer-Elektronik immer am Master-Anschluss einer "Master / Save - Steckdosenleiste" angeschlossen, so dass die zugehörige Endstufe erst mit einigen Sekunden Verzögerung einschaltete und das Knacksen deshalb nicht zu hören war.
Wir haben aber einen Nachrüst-Möglichkeit, mit der wir diesen "Line-Out-Effekt" verhindern können. (In der nächsten Hardware-Version der SW-Module ist das ebenfalls berücksichtigt.)
Grüße,
Günther Nubert