Hallo,
ich höre zur Zeit mit den Nuvero 4 Lautsprechern. Habe dann überlegt ob ich mir ein Subwoofer oder ein ATM Modul zulegen soll. Bei der Recherche bin ich auf das Anti-Mode gestoßen.
Versteh ich das richtig, dass ein Anti-Mode ein ATM auch ersetzen kann. Mit dem Anti-Mode sollten doch neben der Raumakustik (Raummoden) auch die Lautsprecher an sich (das was das ATM Modul macht) korrigiert werden. Also es werden alle Frequenzen auf den gleichen Pegel angehoben oder gesenkt. Da ist es doch dem Anti-Mode egal ob die Pegelspitzen oder der Pegelabfall im niedrigen Frequenzbereich (bedingt durch die Nuvero 4) von Raumresonanzen oder von sonstwoher kommen.
Das stimmt natürlich nur, wenn ein ATM Modul das Signal nur in soweit verändert das es Frequenzen anhebt und absenkt.
Stimmt das oder macht es doch Sinn ein ATM Modul + Anti-Mode zu verbinden?
Würdet ihr mir zuerst zu einen ATM-Modul oder Anti-Mode oder einen Subwoofer raten?
Vielen Dank
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Frage zu ATM Modul und DSPeaker Anti-Mode 2.0 DC
Re: Frage zu ATM Modul und DSPeaker Anti-Mode 2.0 DC
Hallo,
ich würde zuerst fragen, welches klangliche Problem du lösen willst. Dröhnt es? Treten Basslöcher auf? Oder wo mangelt es sonst?
Zum AM kann ich zumindest sagen, dass es Frequenzüberhöhungen beseitigen kann, jedoch Frequenz"löcher" kaum aufgefüllt werden.
Beschreib doch deine Situation ein wenig.
Grüsse, Michael
ich würde zuerst fragen, welches klangliche Problem du lösen willst. Dröhnt es? Treten Basslöcher auf? Oder wo mangelt es sonst?
Zum AM kann ich zumindest sagen, dass es Frequenzüberhöhungen beseitigen kann, jedoch Frequenz"löcher" kaum aufgefüllt werden.
Beschreib doch deine Situation ein wenig.
Grüsse, Michael
-------------------------
Front: Canton Reference
Center: Canton Reference
Rear: Nubert Nuvero 3
KH: Focal Celestee, Grado 325is
Front: Canton Reference
Center: Canton Reference
Rear: Nubert Nuvero 3
KH: Focal Celestee, Grado 325is
Re: Frage zu ATM Modul und DSPeaker Anti-Mode 2.0 DC
Hi,
schön, dass du antwortest. Nein ich habe kein Problem. Das ist meine reine Interesse. Wie geschrieben war ich auf der Suche nach ein bisschen mehr Bass (also Subwoofer oder ATM).
Also Anit-Mod kann das Signal so bearbeiten, dass es es linearisiert auf einen Messpegel. Das beinhaltet auch eine Anhebung von bestimmten Frequenzen.
Hab jetzt schon ein paar mal gelesen, dass einige eine AntiMode und ein ATM zusammen benutzen. Das macht mit meinem jetzigen Wissenstand keinen Sinn.
Einen schönen Abend noch.
schön, dass du antwortest. Nein ich habe kein Problem. Das ist meine reine Interesse. Wie geschrieben war ich auf der Suche nach ein bisschen mehr Bass (also Subwoofer oder ATM).
Also Anit-Mod kann das Signal so bearbeiten, dass es es linearisiert auf einen Messpegel. Das beinhaltet auch eine Anhebung von bestimmten Frequenzen.
Hab jetzt schon ein paar mal gelesen, dass einige eine AntiMode und ein ATM zusammen benutzen. Das macht mit meinem jetzigen Wissenstand keinen Sinn.
Einen schönen Abend noch.
-
- Star
- Beiträge: 2386
- Registriert: Mo 28. Mai 2012, 17:57
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 1 time
Re: Frage zu ATM Modul und DSPeaker Anti-Mode 2.0 DC
Nein, ich denke, so kann man das nicht sehen. Das AM und das ATM sind völlig verschiedene Geräte für unterschiedliche Einsatzfälle - eine Kombination kann schon Sinn machen.
Wobei man beim AM noch die Grundfunktion, d.h. die automatische Bass-Korrektur, und die erweiterten (manuellen) Funktionen unterscheiden sollte. Mit den manuellen Korrekturen kann man vielleicht (?) theoretisch etwas ähnliches erreichen, wie mit dem ATM - aber ich bezweifle, ob das praktikabel ist. Umgekehrt kann das ATM auf keinen Fall die automatische raumspezifische Korrektur.
Entscheidend für das Verständnis dürfte sein: Pegelabfall im Bassbereich, die durch Auslöschungen wegen Raummoden entstehen, kann das AM prinzipbedingt nicht ausgleichen. Vereinfacht ausgedrückt: Wo nichts ist kann man auch nichts verstärken. Praktisch bedeutet dies, die Verstärkung müsste so groß sein, dass dir an anderen Stellen im Raum alles um die Ohren fliegt. Wenn du also raumbedingt zu wenig Bass hast, wird dir das AM nicht helfen! Da können nur andere Maßnahmen helfen, wie Optimierung der Aufstellung oder Umziehen
Wenn du hingegen keine raumbedingten Bassprobleme hast, sondern einfach mehr Bass haben willst (tiefer, lauter), dann kann das AM das zwar im Prinzip auch - aber ich denke für diesen Zweck ist das ATM besser geeignet.
Die Stärke des AM liegt darin, raumbedinge Überhöhungen (Dröhnen) zu mindern.
PS: Schau dir mal die Kurven in meiner Gallerie an - da sieht man sehr gut wie das AM die Spitzen kappt, aber die Löcher bleiben.
Wobei man beim AM noch die Grundfunktion, d.h. die automatische Bass-Korrektur, und die erweiterten (manuellen) Funktionen unterscheiden sollte. Mit den manuellen Korrekturen kann man vielleicht (?) theoretisch etwas ähnliches erreichen, wie mit dem ATM - aber ich bezweifle, ob das praktikabel ist. Umgekehrt kann das ATM auf keinen Fall die automatische raumspezifische Korrektur.
Entscheidend für das Verständnis dürfte sein: Pegelabfall im Bassbereich, die durch Auslöschungen wegen Raummoden entstehen, kann das AM prinzipbedingt nicht ausgleichen. Vereinfacht ausgedrückt: Wo nichts ist kann man auch nichts verstärken. Praktisch bedeutet dies, die Verstärkung müsste so groß sein, dass dir an anderen Stellen im Raum alles um die Ohren fliegt. Wenn du also raumbedingt zu wenig Bass hast, wird dir das AM nicht helfen! Da können nur andere Maßnahmen helfen, wie Optimierung der Aufstellung oder Umziehen
Wenn du hingegen keine raumbedingten Bassprobleme hast, sondern einfach mehr Bass haben willst (tiefer, lauter), dann kann das AM das zwar im Prinzip auch - aber ich denke für diesen Zweck ist das ATM besser geeignet.
Die Stärke des AM liegt darin, raumbedinge Überhöhungen (Dröhnen) zu mindern.
PS: Schau dir mal die Kurven in meiner Gallerie an - da sieht man sehr gut wie das AM die Spitzen kappt, aber die Löcher bleiben.
NV11 AM2.0 AX892 CDX993
Re: Frage zu ATM Modul und DSPeaker Anti-Mode 2.0 DC
Guten Morgen,
Vielen Dank, werde ich machen.
Gruß
Vielen Dank, werde ich machen.
Gruß