Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Anschluß DVD-Player an Receiver

Wenn's nicht so gut in die anderen Themenbereiche passt...
Antworten
magma
gerade reingestolpert
Beiträge: 2
Registriert: Sa 8. Mai 2004, 23:41

Anschluß DVD-Player an Receiver

Beitrag von magma »

Ich habe einen "Technics-Receiver SA-DX950", daran bereits ein Doppeltapedeck (Technics), einen Videorecorder (Philips) und einen CD-Player (Technics) laufen, sowie ein 5.1-Surround-System von ELAC. Nun habe ich mir noch einen "Panasonic DVD-Player S75" gekauft. Meine Frage nun, wie muß ich den dort anschließen? Bei der Panasonic-Hotline sagte man mir, daß ich für das Bild mit einem SCART direkt vom DVD-Player an den TV gehen soll, ohne ihn durch den Receiver durchzuschleifen, und für den Ton mit den sechs Cinches (2xFront, 2xRear, Subwoofer + Center) vom DVD-Player auf den Receiver gehen soll, außerdem aber noch zusätzlich mit einem optischen Kabel beide verbinden. Nun meine Frage, ist dies technisch so richtig? Eine weitere Frage, welches optische Kabel brauche ich da ganz genau (Buchse/Buchse Buchse/Stecker etc, man kann es nicht erkennen). Gibt es für kurze Entfernungen (der DVD-Player ist nur einen halben Meter vom Receiver entfernt) eine Art kombiniertes Kabel bei dem die sechs Stecker zusammen mit den zugehörigen sechs Streckern auf der anderen Seite kombiniert sind, also die zwölf Cinch-Stecker für die sechs Kanäle jeweils am Receiver und am DVD-Player? Kann man den Anschluß auch über S-VIDEO- bzw. VIDEO-Buchsen statt dem SCART herstellen?

In der Beschreibung des SA-DX950 steht an einer Stelle, daß das Gerät nicht zur Decodierung von "Dolby Digital RF"-Signalen imstande ist. wie sie z.B. von LaserDisc-Spielern ausgegeben wird. "Dolby Digital" und "DTS" kann er hingegen verarbeiten. Meine Frage: Was unterscheidet "Dolby Digital RF" und "Dolby Digital" und was ist ein LaserDisc-Spieler (= CD-Player)? Ich würde gerne zusätzlich meinen CD-Player auch über ein optisches Kabel an den Receiver anschließen, bringt dies einen besseren Sound?

Danke für eure Hilfe, bin leider in dem Bereich technisch nicht so bewandert!
Benutzeravatar
Koala
Star
Star
Beiträge: 5193
Registriert: Mo 12. Jan 2004, 12:49
Wohnort: Bielefeld

Re: Anschluß DVD-Player an Receiver

Beitrag von Koala »

magma hat geschrieben:Meine Frage nun, wie muß ich den dort anschließen?
Der einfachste Weg wäre den DVD-Player für Audio digital (optisch oder koaxial) an den Receiver und für Video mit den TV-seitig zur Verfügungstehenden Art direkt an den Fernseher zu gehen:

Audio:
von "Digital Audio Out Optical" des DVD-Players ins "Digital In Optical" des Receivers mittels eines Lichtwellenleiters
oder
von "Digital Audio Out Coaxial" des DVD-Players ins "Digital In Coaxial" des Receivers.

Video:
Entweder von SCART-, S-Video- oder (Compisite)Video-Out des DVD-Players in die passende Eingangsbuchse des Fernsehers, wenn Dein Fernseher sowohl S-Video als auch (Composite)Video über SCART verarbeiten kann (steht im Handbuch), reicht ein vollbeschaltetes SCART-Kabel.
Bei der Panasonic-Hotline sagte man mir, daß ich für das Bild mit einem SCART direkt vom DVD-Player an den TV gehen soll, ohne ihn durch den Receiver durchzuschleifen, und für den Ton mit den sechs Cinches (2xFront, 2xRear, Subwoofer + Center) vom DVD-Player auf den Receiver gehen soll, außerdem aber noch zusätzlich mit einem optischen Kabel beide verbinden.
Der analoge Audio-Anschluß des DVD-Players an den Receiver macht Sinn, wenn Du den Decoder des Players nutzen möchtest, beim digitalen Anschluß wird der Dekoder des Receivers genutzt. Das kann sinnvoll sein, wenn der Decoder des Players bessere Resultate liefert als der des Receivers, allerdings entstehen Dir durch den notwendigen 6-kanaligen Kabelbaum natürlich weitere Kosten.
Eine weitere Frage, welches optische Kabel brauche ich da ganz genau (Buchse/Buchse Buchse/Stecker etc, man kann es nicht erkennen). Gibt es für kurze Entfernungen (der DVD-Player ist nur einen halben Meter vom Receiver entfernt) eine Art kombiniertes Kabel bei dem die sechs Stecker zusammen mit den zugehörigen sechs Streckern auf der anderen Seite kombiniert sind, also die zwölf Cinch-Stecker für die sechs Kanäle jeweils am Receiver und am DVD-Player? Kann man den Anschluß auch über S-VIDEO- bzw. VIDEO-Buchsen statt dem SCART herstellen?
Für den optischen Anschluß brauchst Du (logischerweise) ein optisches Kabel, für den Anschluß über "Coaxial" ein Koaxialkabel.
Für den analogen Audio-Anschluß gibt's natürlich einen entsprechenden Kabelbaum, der jedoch mit über 20 EUR recht kostspielig ist. Bei Video hängt es u.a. auch davon ab, über welchen Anschluß der Player das beste Bild liefert, viele Fernseher können über SCART sowohl S-Video als auch Composite (klassischer Video-Anschluß) "empfangen".
Was unterscheidet "Dolby Digital RF" und "Dolby Digital" und was ist ein LaserDisc-Spieler (= CD-Player)?
Dolby Digital RF diente bei den LaserDisc-Playern (Bildplatten, gewissermaßen Riesen-CDs mit den Ausmaßen einer Schallplatte) für die Übermittlung der analog modulierten 5.1-Signale, das ganze ist längst Geschichte und daher brauchst Du Dir keine Sorgen darum machen :wink:
Ich würde gerne zusätzlich meinen CD-Player auch über ein optisches Kabel an den Receiver anschließen, bringt dies einen besseren Sound?
Das läßt sich ohne weiteres nicht vorhersagen, Du kannst ja testweise das optische Kabel des DVD-Players für den CD-Player nutzen, um zwischen analog und digital zu vergleichen.

greetings, Keita
Benutzeravatar
Gandalf
Star
Star
Beiträge: 6482
Registriert: Mi 15. Jan 2003, 20:50
Wohnort: Pforzheim / Enzkreis
Has thanked: 20 times
Been thanked: 27 times
Kontaktdaten:

Beitrag von Gandalf »

Wenn Du Deinen CD-Player über ein digitales Kabel an den AVR anschliesst, wandelt der interne Decoder des AVR's die Signale um.Ob der besser ist als der im CD-Player, lässt sich eigentlich nur durch einen Versuch heraus finden.

Lass Dir kein übermässig teures Optisches Kabel 'andrehen', bei dieser kurzen Entfernung wirst Du keinen Unterschied merken (ausser im Geldbeutel :lol: ).
Normalerweise brauchst Du ein TOS-Link Kabel,das an beiden Enden einen Stecker hat.Genaueres findest Du aber sicher in den Bedienungsanleitungen der betreffenden Geräte.

Wenn Du den DVD-Player mit den analogen Anschlüssen an den AVR anschliessen willst, werden für Filme, die im 5.1 Format vorliegen, der interne Decoder des DVD-Players genutzt.
Das macht m.M. nach nur Sinn,wenn der Decoder im DVD besser als der im AVR ist, oder wenn Dein DVD-Player auch DVD-Audio bzw. SA-CD's abspielen kann.Dann musst Du ihn an den 5.1 Eingang Deines AVR anschliessen.
Ich kann auch hochdeutsch !

nuLine120 hochglanz weiß, AS-450+AW-560, 3x DS-30 hochglanz weiß + AW-1,AW-560, Sherwood P-965 CineMike Tuning ,1x Vincent SP-996,2x nuConnect AmpX, Cambridge Audio CXU,Hitachi TX-300, Framestar 300
magma
gerade reingestolpert
Beiträge: 2
Registriert: Sa 8. Mai 2004, 23:41

Beitrag von magma »

Hat mir sehr geholfen, danke nochmal.

Ein Frage anderer Art, aber indirekt auch zum Thema, habe ich nochmal. Der Subwoofer meinen Systems springt bei Filmen auf TV oder VR oftmals erst irgendwann mittendrin an, wenn ein besonders tiefer Ton kommt, aber dann so, das man es merkt, also relativ laut. Wo kann man das regulieren, das er auch leise Bässe darstellt?
Benutzeravatar
Koala
Star
Star
Beiträge: 5193
Registriert: Mo 12. Jan 2004, 12:49
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von Koala »

Das liegt daran, daß zu Beginn der Basspegel am Eingang des Subwoofers zu niedrig ist, um die Einschaltautomatik ansprechen zu können, das einfachste wäre im Receiver den Ausgangspegel des Subwoofer-Kanals soweit hoch zu drehen, daß nichts übersteuert und den Gesamtpegel am Subwoofer zu regulieren. Auf diese Weise spricht der Subwoofer schon bei geringen Basspegeln an.

greetings, Keita
Antworten