Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

AW1300DSP vs. 2xAW443

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
Benutzeravatar
CF0581
Semi
Semi
Beiträge: 211
Registriert: Mi 22. Feb 2012, 12:14
Wohnort: Bayreuth
Kontaktdaten:

AW1300DSP vs. 2xAW443

Beitrag von CF0581 »

Hallo zusammen,

ich schreibe diesen Beitrag weil ich heute aufgrund einiger Überlegungen meine Aktuelle Bestellung von 2xAW443 erstmal Storniert habe. Worum geht es, das sagt eigentlich schon der Betreff. Ich überlege gerade nun ernsthaft ob ich mir nicht anstatt 2xAW443 nicht einen AW1300DSP kaufen sollte. Warum komm ich zu dieser Überlegung ?

Naja also wenn man mal hergeht und die rein Technischen Details laut Datenblatt vergleicht, dann hab ich doch mit einem AW1300DSP im Grundprinzip schon mal so ein paar Vorteile. Ich habe genauso 2 Chassis wie wenn ich 2 AW´s stellen würde. Zudem hat der 1300er noch mehr Leistung. Auch ist in ihm das DSP verbaut welches ja bezüglich Moden usw. Vorteile bringen kann. Dann wäre noch der Vorteil ich müsste nicht einen der beiden geplanten AW443 in die rechte ecke meines Raumes stellen wo er nicht so toll untergebracht wäre. Was wäre den eure Meinung wenn man sich dieses mal gründlich durch den Kopf gehen lässt ? Ich meine im 1300er habe ich ja auch 2x 22er Chassis mit sogar etwas mehr Leistung und dem DSP + es muss kein Woofer mehr in der Ecke stehen !?

Jetzt stellen sich für mich aber noch ein paar fragen die ich als Neuling nicht beantworten kann. Da müsstet ihr mir bitte helfen.

1.) Liege ich mit dieser Denkweise und Planung richtig ?
2.) kann ich mit dem AW1300DSP gegen 2XAW443 antreten ?
3.) Ist der Mehrpreis des 1300er gegenüber der 2 AW´s von rund 300€ auch gerechtfertigt oder macht das keinen Sinn ?
4.) Kann ich mit einem 1300er mit DSP + dem XT32 im Onkyo 818 evtl mir ein AM sparen ?

Schonmal vielen Dank im voraus
gruß Christian

Audio: LS: 2 x 311 Black&Black, 1 x CS411 Black&Black, 2 x DS301 Black&Black. Subwoofer SVS PB12 NSD

Hardware: TV Philips PFL 47 / 7404H12, PS 4, Philips BDP 5200, Onkyo TX-NR 818, ATV 3
rudijopp

Re: AW1300DSP vs. 2xAW443

Beitrag von rudijopp »

Moin Moin Christian,

wie ich anderswo schon mal schrieb, ist das Thema Sub bei mir viele Jahre her und daher sollte meiner Meinung nicht allzu viel Gewicht gegeben werden.

Die Qualitäten des AW1300 sind bekannt und daher bin ich geneigt deine Punkte 1-4 alle mit "JA" zu beantworten.
Kurzum; Ich würde den AW1300 nehmen.

Da werden sich aber sicher noch nen paar Spezi's melden :wink:

Gruß vom Rudi
Benutzeravatar
Surround-Opa
Star
Star
Beiträge: 4613
Registriert: Fr 22. Mai 2009, 18:44
Wohnort: Region Hannover

Re: AW1300DSP vs. 2xAW443

Beitrag von Surround-Opa »

Ich schließe mich Rudi vollumfänglich an. :D

Bei den 443 hätte ich wieder dieses "geht doch noch besser" Gefühl. :wink:
Gruß
Olaf

Alle sagten, es geht nicht. Bis einer kam, der das nicht wusste - und es tat.
Benutzeravatar
Lipix
Star
Star
Beiträge: 4854
Registriert: Fr 6. Nov 2009, 14:01
Wohnort: Berlin
Been thanked: 1 time

Re: AW1300DSP vs. 2xAW443

Beitrag von Lipix »

1) Nein
2) Jein
3) Ja, der Mehrpreis des Produktes ist gerechtfertig, aber ob es dir mehr oder weniger bringt steht auf einem anderen Blatt Papier.
4) Ja
Viele Grüße
Alex

nl84 ATM + WS-14
Onkyo TX-NR818, HifiAkadmie PowerAmp 2x 400W
Onkyo BD-SP809, Acer H9505BD
Benutzeravatar
JA0007
Star
Star
Beiträge: 912
Registriert: Fr 11. Dez 2009, 16:21

Re: AW1300DSP vs. 2xAW443

Beitrag von JA0007 »

Mit dem XT32 kannst du dir den DSP sparen. Bedenke auch, dass du, falls du DSP nutzen möchtest, Messequipment benötigst.
Die Anregung ist bei zwei Sub besser.
Die unterschiedlichen Designs würden mich stören.

Wahrscheinlich würde ich die zwei 443 nehmen.
bartman4ever
Semi
Semi
Beiträge: 64
Registriert: Mo 18. Jun 2012, 18:24
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: AW1300DSP vs. 2xAW443

Beitrag von bartman4ever »

Kann da nur zustimmen. Der AW1300 macht ohne Meßequipment nicht so viel Sinn. 2 AW443 + XT32 sollten sauberen Bass geben.
rudijopp

Re: AW1300DSP vs. 2xAW443

Beitrag von rudijopp »

Sach ich doch...

...nix auf mein Posting geben...

Bin hier falsch...

...und auch schon wieder wech...
Brette
Star
Star
Beiträge: 2690
Registriert: Do 9. Feb 2012, 01:52
Wohnort: Sinsheim
Has thanked: 6 times
Been thanked: 3 times

Re: AW1300DSP vs. 2xAW443

Beitrag von Brette »

Hi,

ich zitiere mich mal selbst.
Das habe ich in einem anderen Thread geschrieben, passt aber auch hier ganz gut. :mrgreen:

Brette hat geschrieben:Die Frage hat absolut ihre Berechtigung, nur so ganz pauschal lässt sie sich leider nicht beantworten.
OK, fangen wir mal an. Ich gehe immer davon aus, daß der "optimale" Aufstellungsplatz gefunden wurde.

1X AW1300DSP
Vorteile:
Hohe Flexibilität der Einstellungen. (Filter, EQ)
Verschiedene Presets. Ich habe z.B. eines für Musik und eines für Film angelegt - Perfekt!
2 Vertikal angeordnete Chassis - Verringerung der Moden.
Optik - OK ist Geschmacksache. Für mich der schönste Woofer der gaaaanzen weiten Welt. :lol:
Mehr Flexibilität bei der Aufstellung. Ich habe mit dem AW1300 mehr gute Plätze gefunden als mit dem AW560.

Nachteil:
Um ein optimales Ergebniss zu erziehlen, sollte man sich mit einer Meßsoftware auseinandersetzen.
Nur eine Tiefbassquelle im Raum

----------

2X AW600 + AM:
Vorteile :
Durch eine geschickte Aufstellung im Raum kann man Moden reduzieren, Basslöcher füllen und die Bassverteilung wird besser.
Bei Musik die eindeutig bessere Wahl.
Einmessautomatik, keine Meßsoftware erfoderlich.

Nachteile:
Es werden 2 gute Plätze benötigt.
Vertikale Moden werden deutlicher angeregt. (Reduzierung durch "Aufbocken" eines Subs möglich)

--------

Ich hatte am Anfang auch "nur" die beiden AW560, das war auch schon sehr gut.

Müsste ich die Entscheidung für meinen Raum treffen, würde ich die AW600 nehmen.

Gruß Brette
PS: ich habe mir gerade Deine Bilder in der Galerie angeschaut.
Ich würde sehr wahrscheinlich einen nach vorne links stellen, den anderen Sub rechts neben die Couch.
Mit so einer diagonalen Aufstellung habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht.
Arbeits- Hobbyzimmer: nuPro A200 - AW1300DSP - Acourate
Küche: nuPro A20 / Bluelino
....aber Musik momentan hauptsächlich über Kopfhörer:
RME Adi 2 DAC / DT 1990Pro / ATH MSR7b / Shure SE535
Benutzeravatar
CF0581
Semi
Semi
Beiträge: 211
Registriert: Mi 22. Feb 2012, 12:14
Wohnort: Bayreuth
Kontaktdaten:

Re: AW1300DSP vs. 2xAW443

Beitrag von CF0581 »

Also nun möchte ich mal für alle die es interessiert meinen weiteren weg erklären.

Nachdem ich heute ein sehr nettes und vor allem Informations reiches Gespräch mit Herrn Martin Bühler von Nubert geführt habe, steht meine Subwoofer Wahl nun erstmal fest. Es wird der AW1300DSP ! so wie komm ich zu dem Entschluss ? als ich Herrn Bühler meinen Raum, meine LS und was ich nun abschließend für Sub´s im Kopf hätte erklärt hatte, schluckte er erstmal kurz. Die frage zwischen dem AW1300 und 2 x AW443 ist gar nicht so einfach zu beantworten wie gedacht. Was spricht nun für den AW1300 und was gegen die 443er ? "vorab sei natürlich noch angemerkt das dies alles erstmal nur Theorie ist und man es letztendlich in der Praxis anwenden muss"

Nunja für den AW1300DSP sprechen nun folgende Punkte:
  • - da hätten wir erstmal die beiden Chassis einem Gehäuse übereinander was schon mal einen positiven Einfluss auf die vertikalen Moden haben sollte. Dann kommt dazu das man mit dem DSP Modul die horizontalen Moden in den Griff bekommen kann " vorausgesetzt man geht an diese Sache sofern man möchte mit gehobenen Ansprüchen heran was bedeutet, mit Mess Equipment und Software zu arbeiten".

    - als nächstes hätten wir die Digitale Endstufe welche laut Herrn Bühler präziser, schneller und mit mehr Power arbeitet als Analog.

    - durch das DSP Modull besteht auch die Möglichkeit ein DBA aufzubauen, sollte man mit diesem einen Woofer nicht zum gewünschten Ergebnis kommen.

    - der AW1300DSP spielt auch etwas tiefer und mit mehr nachdruck in den Keller als die 443er, was nicht nur auf die Leistung zurückzuführen ist sondern großteils auch auf die viel aufwendigere Gehäuse Verarbeitung gegenüber der nuBox Serie.

    - ein weiterer großer Vorteil bezogen auf meine Stellmöglichkeiten ist das ich mit diesem einem Woofer erstmal keinen in der rechten Raumecke aufstellen müsste wie es mit 2xAW443 der fall wäre. Dort würde der AW443 nur ca 15cm nach hinten und seitlich zu den Wänden haben was sich bestimmt nicht Positiv auf die Moden auswirken würde.

    - Herr Bühler meinte auch das sich der AW1300 auch bestens zum Musik hören eignet weil er sehr schnell aus und einlenken kann aufgrund der Chassis Größe und der DIGI Endstufe

    - desweiteren erklärte er mir auch das die Entwickler Männer bei nubert nix von dem Antimode halten, weil es doch den Dynamik Umfang eines Woofers sehr begrenzt. Gerade im tieferen HZ bereich wo Dynamik erstmal mit viel Technik und Power erzeugt werden muss, wäre es schade diese dann durch ein Gerät wieder zu beschneiden. Mit dem DSP Modul könnte man dieses etwas feinfühliger einstellen und herausarbeiten "hier sei aber wieder angemerkt das man sich mit der Sache und dem Verständnis dazu auch erstmal auseinandersetzten muss und vor allem möchte"
Bevor vielleicht jetzt viele denken mein AM funktioniert doch gut und warum kommt dieses aussage, so sei gesagt das ich nur das wiedergeben kann was mir gesagt wurde. Es wurde ja auch nicht grundsätzlich schlecht geredet. Ich selbst kann dazu noch garnix sagen weil ich weder das eine noch das andere je in Händen gehalten habe bis jetzt.

Die BDA des AW1300DSP hatte ich mir heute Nachmittag mal in ruhe durchgelesen und ich muss sagen diese Herausforderung nehme ich an um mich wirklich mit der Materie vertraut zu machen und zu sehen wie weit ich damit meine Befriedigung finden kann. Zur Not kann man ja immer noch wieder auf ein anderes Woofer Model wechseln, sollte es gar nicht funktionieren.

Ja das waren eigentlich die Punkte in Kurzform. Ich muss sagen die Gespräche mit Nubert Mitarbeitern sind immer wieder sehr nett !!! Hier nochmal besten Dank an Herrn Bühler mit dem ich nun schon des öfteren Telefoniert hatte und immer wieder ein offenes Ohr gefunden habe das mir dann aber auch sehr Professionell weiterhelfen konnte. Top Service !!

Nun abschließend noch eine Frage an euch Community zwecks dem Mess Equipment. Software habe ich momentan Carma auf dem Laptop, welches Micro und weitere teile benötige ich noch um dann wirklich damit arbeiten zu können ? Ich hoffe ihr könnt mir da etwas weiterhelfen.
gruß Christian

Audio: LS: 2 x 311 Black&Black, 1 x CS411 Black&Black, 2 x DS301 Black&Black. Subwoofer SVS PB12 NSD

Hardware: TV Philips PFL 47 / 7404H12, PS 4, Philips BDP 5200, Onkyo TX-NR 818, ATV 3
bartman4ever
Semi
Semi
Beiträge: 64
Registriert: Mo 18. Jun 2012, 18:24
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: AW1300DSP vs. 2xAW443

Beitrag von bartman4ever »

Klar ist der AW1300 einzeln betrachtet besser als ein oder 2 AW443. Aber mit 2 Subs kann man die Linearität vom Bass auf natürliche Weise sehr gut beeinflussen. Das ist besser als jedes Processing am Signal. Und ein Sub darf durchaus in der Ecke stehen. Klar regt er dann den Bass stärker an. Aber in manchem Raum ist genau das die Lösung. Das XT32 kann 2 Subwoofer einzeln einmessen. Ein AM bräuchtest du da auf keinen Fall.

Zum Messen brauchst du ein USB-Interface, damit du nicht über die onboard-Soundkarte gehen musst. Achte drauf, dass es auch 48 kHz kann und 48V Phantompower hat. Dazu dann ein kalibriertes ECM8000 von Behringer. Ohne Kalibrierung kannst du auch arbeiten, hast aber immer die Abweichung und kannst die Höhen nicht bewerten.
Antworten