In der Theorie hauen die meisten Punkte hin, aber leider nicht in der Praxis. Daher geh ich mal auf ein paar Punkte ein, die ich bei dir kritisch sehe.
CF0581 hat geschrieben:
- als nächstes hätten wir die Digitale Endstufe welche laut Herrn Bühler präziser, schneller und mit mehr Power arbeitet als Analog.
Grundsätzlich passt das. Mit dem zweiten Sub hast du aber weniger stark ausgeprägte Moden und verbesserst damit durch den verringerten Nachhall der Moden auch die
gefühlte Präzision und Geschwindigkeit.
Der Punkt ist aber sehr indivduell und trifft nur zu wenn das Ergebnis vorher eher schlecht war.
Zur Power:
1. Hast du zwei AW-441, dass bringt ein wenig oben drauf, aber viel wichtiger ist:
2. Mit zwei Subs regst du den Raum besser an und hast weniger Basslöcher. Dadurch kommt dir der Bass auch sehr viel kräftiger vor. Da kann auch ein Single Sub mit 1000W vor sich hin rödeln wie er will, wenn nur das halbe Frequenzspektrum ankommt wird er immer mau klingen.
CF0581 hat geschrieben:
- durch das DSP Modull besteht auch die Möglichkeit ein DBA aufzubauen, sollte man mit diesem einen Woofer nicht zum gewünschten Ergebnis kommen.
Ich denke wenn man sich dein Wohnzimmer anschaut wird man schon sehen, dass ein DBA bei dir nicht möglich ist.
CF0581 hat geschrieben:
- der AW1300DSP spielt auch etwas tiefer und mit mehr nachdruck in den Keller als die 443er, was nicht nur auf die Leistung zurückzuführen ist sondern großteils auch auf die viel aufwendigere Gehäuse Verarbeitung gegenüber der nuBox Serie.
Der Nachdruck deiner Anlage kommt von der Rückwand
Wieviel du vom Tiefgang mitbekommst hängt dann von deiner Aufstellung, dem Raum und der Korrektur ab.
Schau hier nochmal zu "2.", Nachdruck und Kraft hängen auch davon ab, was der Woofer bei dir anbringt.
CF0581 hat geschrieben:
- ein weiterer großer Vorteil bezogen auf meine Stellmöglichkeiten ist das ich mit diesem einem Woofer erstmal keinen in der rechten Raumecke aufstellen müsste wie es mit 2xAW443 der fall wäre. Dort würde der AW443 nur ca 15cm nach hinten und seitlich zu den Wänden haben was sich bestimmt nicht Positiv auf die Moden auswirken würde.
Die Moden bekommst du mit zwei Subs und Korrektur in den Griff. Die fehlenden Frequenzbereiche des einzelnen 1300er nicht.
CF0581 hat geschrieben:
- desweiteren erklärte er mir auch das die Entwickler Männer bei nubert nix von dem Antimode halten, weil es doch den Dynamik Umfang eines Woofers sehr begrenzt. Gerade im tieferen HZ bereich wo Dynamik erstmal mit viel Technik und Power erzeugt werden muss, wäre es schade diese dann durch ein Gerät wieder zu beschneiden. Mit dem DSP Modul könnte man dieses etwas feinfühliger einstellen und herausarbeiten "hier sei aber wieder angemerkt das man sich mit der Sache und dem Verständnis dazu auch erstmal auseinandersetzten muss und vor allem möchte"
enn man sich hier mal im Forum betrachtet was die Leute mit ihrem DSP so einstellen, dann wäre ein AM bei sehr vielen die bessere Wahl.
Das DSP kann einiges, aber man muss es auch nutzen und damit sind viele überfordert, wenn es darum geht das Mögliche auszuschöpfen. Mit Messequipment bist du also schonmal ganz gut beraten.
An der Rückwand ist das aber immer so ne Sache, da erzeugt ein AM ein sehr viel deutlich bessere Ergebnis als jeder AVR. Mit dem DSP ists dann halt so ne Sache, hier muss man aber viel ausprobieren. Mit "mal fix einmessen" und einstellen wirst du da vermutlich nicht klar kommen - hier musst du immer wieder anpassen und nachjustieren.
Zum Messequipment:
ich hab bei mir zu Hause Behringer ECM-8000 und Mikrofonverstärker MPA-102. Ich würde dir ggf. aber einen USB Mikrofonverstärker empfehlen, damit bist du unabhängiger von einer Soundkarte und flexibler.
Kannst aber auch erstmal deine Audyssey Mikro nehmen und den Rest dann so angleichen, an der Rückwand ist das eh so ne Sache mit den Messungen.