Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

AW 600 - Einstellungen

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
Benutzeravatar
zeitgespenst
Star
Star
Beiträge: 1093
Registriert: Mi 9. Mai 2012, 21:29
Wohnort: Braunschweig
Been thanked: 1 time

Re: AW 600 - Einstellungen

Beitrag von zeitgespenst »

Die Explosion habe ich dann vorgestern auch zum abschliessenden Vergleich meiner Subwoofer im Filmbetrieb so oft gehört, dass ich sie auswendig kann. :D
.. und Lichtmond 2 ist auch da.
Bin also auf Linie.

:mrgreen:

Grüsse und viel Spass,

Jens
Zuletzt geändert von zeitgespenst am Sa 16. Mär 2013, 17:00, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße,
Jens

Kompakte Elac mit XTZ-Sub und XTZ Spirit 8
sowie nuJubilee 40 mit XTZ Sub an einer Mischpultkonsole
und XTZ 99.25 Front mit NV 5 Surround im kleinen Kino
AUT100
Star
Star
Beiträge: 789
Registriert: Sa 25. Aug 2012, 21:02
Has thanked: 215 times
Been thanked: 47 times

Re: AW 600 - Einstellungen

Beitrag von AUT100 »

Gut, dass du mich erinnerst.
Lichtmond teste ich morgen. Habe sie schon länger, aber noch nicht mit den neuen Subs gehört.
Da freue ich mich schon. :lol:

LG Josef
Benutzeravatar
zeitgespenst
Star
Star
Beiträge: 1093
Registriert: Mi 9. Mai 2012, 21:29
Wohnort: Braunschweig
Been thanked: 1 time

Re: AW 600 - Einstellungen

Beitrag von zeitgespenst »

.. und was hören wir dann ? :wink:

Grüsse,
Jens
Viele Grüße,
Jens

Kompakte Elac mit XTZ-Sub und XTZ Spirit 8
sowie nuJubilee 40 mit XTZ Sub an einer Mischpultkonsole
und XTZ 99.25 Front mit NV 5 Surround im kleinen Kino
AUT100
Star
Star
Beiträge: 789
Registriert: Sa 25. Aug 2012, 21:02
Has thanked: 215 times
Been thanked: 47 times

Re: AW 600 - Einstellungen

Beitrag von AUT100 »

Yello!
Von denen habe ich die meisten CD's. Immer wieder gut. Was hältst davon?
Und Madonna. Ihre Scheiben hatten immer schon den nötigen Bass.

Film: King Kong. Die Langfassung. Hab ich daheim. Aber ich komm so selten zum Schauen. Der Schluss ist so gut.

Hast du noch eine Empfehlung? Ich nutze auch Spotify und manchmal xbox Music. AppleTV sowieso.
Tiefton
Newbie
Newbie
Beiträge: 32
Registriert: Fr 21. Sep 2012, 15:51

Re: AW 600 - Einstellungen

Beitrag von Tiefton »

Habe den Thread gerade mal überflogen, deshalb kann es sein, dass ich gleich ins Unwissenheitsfettnäpfchen trete.

Aber bei den Gedanken, die sich hier um die Phase gemacht wird: Audyssey empfielt auf seiner Seite vor dem Einmessen
die Phase auf 0° zu stellen. Den Rest scheint dann das Messsystem zu übernehmen.
Eine manuelle Phasenverschiebung bewirkt doch nur eine weitere Versögerung des Signals, und dass gleichen doch alle
Messsysteme automatisch aus.

Warum dann überhaupt der manuelle Eingriff in die Phaseneinstellung?
AUT100
Star
Star
Beiträge: 789
Registriert: Sa 25. Aug 2012, 21:02
Has thanked: 215 times
Been thanked: 47 times

Re: AW 600 - Einstellungen

Beitrag von AUT100 »

Da könntest du recht haben. Aber beweisen kann ich es nicht. :wink:
Was ist dann allerdings, wenn Audyssey aus ist?
Benutzeravatar
zeitgespenst
Star
Star
Beiträge: 1093
Registriert: Mi 9. Mai 2012, 21:29
Wohnort: Braunschweig
Been thanked: 1 time

Re: AW 600 - Einstellungen

Beitrag von zeitgespenst »

Ich z. B. weis auch nicht, was die Einmessautomatik genau macht, wenn sie das beim AVR übernimmt, ist doch klasse.
Kann man sich Arbeit sparen.
Dann ist der Phasenwinkel was für die Stereo Amps.

Grüsse,
Jens

PS, Josef:
Yes Yello (habe 1980-1985), das ist eine der wenigen CD´s, bei der ich von der SW-Unterstützung unter der NV5 hörbar profitiere.
Bei Filmen habe ich leider Null Ahnung, der Mehrkanalbetrieb ist für mich Neuland, und einen Subwoofer kenne ich seit 3 Wochen erst.
Viele Grüße,
Jens

Kompakte Elac mit XTZ-Sub und XTZ Spirit 8
sowie nuJubilee 40 mit XTZ Sub an einer Mischpultkonsole
und XTZ 99.25 Front mit NV 5 Surround im kleinen Kino
Benutzeravatar
zeitgespenst
Star
Star
Beiträge: 1093
Registriert: Mi 9. Mai 2012, 21:29
Wohnort: Braunschweig
Been thanked: 1 time

Re: AW 600 - Einstellungen

Beitrag von zeitgespenst »

Zu den Einstellungen am AW 600 möchte ich zusammenfassend noch was schreiben.
Wie ein Schuljunge habe ich hier experimentiert, um die Hintergründe der Einstellerei zu erforschen, da ich zuvor noch nie ein Subwoofer besessen habe.
Besonderer Dank an alle, die mit Hinweisen, Links und Tipps unterstützt haben (bestimmt nicht nur mich).
Hier meine Zusammenfassung:

1. Lautstärkevoreinstellung
Da sich die Anleitung ausschweigt, mit einem Vol-Wert von um die 30 auf dem Display liegt man beim Erststart wohl meistens nicht völlig daneben.
Nach Einmesserei an einem AVR kann man den Vol-Wert später so nachjustieren, dass der AVR keine grossen Pegelkorrekturen am SW-Kanal vornimmt. Zu grosse Pegelabsenkungen im AVR führen möglicherweise zu Störungen in der Standby-Detektion bzw. dem Aufwachen. Geprüft habe ich das nicht.

2. Standby
Hier gibt´s nichts einzustellen, entweder an oder aus. Störend empfand ich beim AW-600 das "Ploppen" beim Übergang in den Standby-Betrieb. Ich teile in diesem Punkt nicht so ganz die Erläuterungen von Herrn Nubert, denn es mag zwar nicht laut sein, aber man hört es eben doch deutlich bei Zimmerlautstärke.
Wer so kleinkariert empfindlich ist wie ich, muss den Standby-Betrieb abwählen und verliert ggf. etwas Komfort durch manuelles An- und Ausschalten, je nach Nutzung. Oder zahlt unnötig für Strom :wink:

3. Phasenwinkel
Thomas beschreibt hier einen Weg, den korrekten Phasenwinkel über abgespielte Sinusdauertöne, deren Frequenz im Bereich der Trennfrequenz der Frontlautsprecher liegt, korrekt einzustellen. Das geht ganz einfach mit SW´n, die ein Poti zur Einstellung des Phasenwinkels verfügen, das am Besten eine zweite Person dreht. Weil der AW-600 aber zwischen dem Umschalten der Phasenwinkel eine kleine Pause einlegt, in der er die Lautstärke absenkt, habe ich das nicht hinbekommen. Denn für Lautstärkeänderungen, besonders bei geringen, habe ich kein gutes Gedächtnis.
Mögliche Lösung ist vielleicht, sich zunächst vier unterschiedliche Winkel als Preset abzuspeichern, um sich so mit grösseren Winkelsprüngen, die im Gegensatz zum sequentiellen Durchschalten mit kleinen Winkeländerungen besser hörbar sind, an das Optimum heranzutasten.
Nun habe ich aber auch gelernt, dass man sich um den korrekten Phasenwinkel nicht kümmern muss, wenn der Subwoofer konform der Anleitung in Frontlinie aufgestellt sowie der dazu angegebene Phasenwinkel eingestellt wird oder der AVR diese Arbeit übernimmt.
In allen anderen Fällen hat man ein Thema mit dem Phasenwinkel und hier rudere ich etwas zurück (habe ein paar Posts zuvor auf den Phasenwinkel gepfiffen): Einen völlig verdrehten Phasenwinkel glaube ich nun schon zu erhören, bei perkussiven Bass-Material wird es unpräziser, wenn die Signale aus Front LS und SW zeitversetzt am Ohr eintreffen. In Nuancen.

4. Aufstellung des Subwoofers
Gehört für mich auch zur Einstellerei und ist von grosser Bedeutung, in meinem Raum zumindest. Bereits beim Abspielen der hier verlinkten tieffrequenten Sinusdauertöne (danke nochmal an Thomas) durfte ich beim Durchschreiten meines Wohnzimmers eindrucksvolle "Pegelgebirge" erleben. Es gab ruhige Täler und hohe Bass-Gipfel grosser Lautstärke.
Schön im Raum verteilt. Ähnliches Erlebnis bei Musik, die über einen längeren Zeitraum konstant Tieftonklänge hat. Ich habe also erfahren, dass Raumakustik alles andere als "Geschwurbel" ist und man der Aufstellung des Subwoofers hohe Aufmerksamkeit schenken muss, besonders dann, wenn man nur einen hat und/oder einen kritischen Raum. Mit den Sinustönen kann man auch ganz gut absichern, dass man nicht im Tal hört und entsprechend umstellen.

5. Zwei Subwoofer und was bringt das ?
Mit gleichem "Versuch" durfte auch ich "erhören", dass zwei Subwoofer (auch wenn sie nicht baugleich sind) aus dem Gebirge blos noch eine Hügellandschaft machen und der Basston sich gleichmässiger im Raum verteilt. Kann also wichtig sein, wenn sich die Hörposition ändert und oder mit mehreren Personen an unterschiedlichen Orten im Zimmer gehört wird. Bestimmt auch, wenn ein einzelner Subwoofer aus räumlichen Gegebenheiten nicht ganz optimal aufgestellt werden kann.
Das alles ist bekannt und nicht neu, für mich waren die Unterschiede nur recht eindrucksvoll. Ich spare schonmal auf den zweiten Subwoofer ...

So das war´s. Wer was zu ergänzen oder zu korrigieren hat, her damit.

Grüsse,
Jens
Viele Grüße,
Jens

Kompakte Elac mit XTZ-Sub und XTZ Spirit 8
sowie nuJubilee 40 mit XTZ Sub an einer Mischpultkonsole
und XTZ 99.25 Front mit NV 5 Surround im kleinen Kino
Antworten