Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Jetzt bleibt nur die Frage offen, ob eine Endstufe wirklich was bringen würde. Bislang war ich immer der Meinung, dass die Vorstufe den Klang schon entscheidend verändert. Jedoch habe ich gehört, die Vorstufen des 3805 sollen ganz gut sein. Aber bringt eine Endstufe mehr Druck im Bass? Was für Alternativen gäbe es denn bei den Endstufen, muss kein HighEnd sein (also nicht zu teuer).
Da kann ich Dir jetzt wieder ganz klar sagen: Kann sein!
bei mir hat die Rotel-Endstufe zu einem weeesentlich besseren Klang beigetragen. Auch zu deutlich mehr Bass. Aber vorher wars auch "nur" eine Kenwood....
Habe nochmal nachgedacht . Eventuell ist es sinnvoller einen Vollverstärker anzuschaffen und Stereo und Surround zutrennen. Erhoffen mir dadurch schon noch einen druckvolleren und tiefreichenderen Bassbereich.
Welcher Vollverstärker bietet den ein ordentliches Bassvolumen? (NAD, H/K)
Desweiteren überlege ich aber wie ich dann beide Verstärker (Surround und Stereo) an nur einem LS-Paar anschließe?
NAD, HK, Rotel, Marantz, Rega etc, da hilft nur der persönliche Vergleich An welchen Preisrahmen hast Du denn gedacht? Was muß das gute Stück alles haben/können?
Das leidige Problem der LS-Umschaltung wurde durch die Einstellung des LS-Umschalters von QED wieder komplizierter, zur Not hilft nur das manuelle Umstecken der Kabel... Du könntest aber mit Hilfe von Kupplungen (bspw. Speakons, XLRs) die Umsteckerei auf eine Verbindung beschränken.
Ich dachte eigentlich das es kein Problem wäre so eine "Umschaltbox" zubekommen. Mit dem umstecken würde mich schon nerven.
Preisrahmen liegt z. Zt bei um die 400 Euro obere Grenze. Mit dem Probehören zuhause ist ja immer das größte Problem, da so ein Service wie bei Nubert halt schon selten ist.
Es gibt natürlich auch andere Hersteller, die LS-Umschaltboxen herstellen, nur ist's schwierig ein passendes Modell und einen Händler zu finden...
In der Preisklasse um 400 Euronen gibt's u.a. folgende Hersteller/Modelle:
NAD C320BEE
Rotel RA-01
Teac A-1D
Marantz PM7200
Yamaha AX 596
Cambridge 540 AS
Rega Brio
und natürliche viele weitere Modelle... wenn das Gerät auftrennbar sein soll, fallen diese allerdings fast ausnahmslos raus, in dieser Preisklasse ist dieses Feature eher selten anzutreffen...
Stimmt, den HK 670 hab ich ganz vergessen... nein, er hat (natürlich) keinen (echten) digitalen Eingang, er ist wie die meisten ein reiner Analog-Amp. Er verfügt lediglich über einen digitalen loop-through, d.h. man kann digitale Quellen über den HK 670 einspeisen, um sie 1:1 am digitalen Ausgang anderen Geräten (bspw. DAT, CDR etc) zur Verfügung zu stellen, verstärkt werden digitale Quellen jedoch nicht. Fernbedienungen haben fast alle aktuellen Geräte, lediglich der kleinste Rotel fällt hier aus dem Rahmen, hier muß man zum ansonsten identischen RA-02 greifen, der gleich 150 Euronen mehr kostet.
AceStarOne hat geschrieben:Wie sieht das eigentlich bei euch aus wenn ihr den Subwoofer im Stereo Modus hinzu schaltet?
Hallo,
hab selber die Nubox460, also die Vorgänger Deiner 580er und höre Musik in 5CH-Stereo (ja, mit Dipolen ). Mein Sub läuft immer mit, da einfach auch weit unter 40Hz noch massig Druck kommt und so nichts vorenthalten bleibt was die 460er nicht darstellen könnten (glaube die gehen linear bis 47Hz -3dB). Dabei laufen alle Lautsprecher nach langem langem Hören auf Small und der Sub übernimmt somit den gesamten Tiefbass (Trennung bei 50Hz). Gruß, BASStard
[b]NuLine 120, NuLine CS70, NuBox RS300 [/b] an Denon AVR3803 [b]
2 Selbstbausubwoofer[/b] mit je 2 Panasonic EAK-WG30 an 4 Thomann S150
entzerrt mit Behringer DCX 2496, Trennung bei 37Hz mit 48dB/Oktave; kein Subsonic!
Technics SL-PS7, JVC XV-N5SL