Hallo liebe nuGemeinde,
vor zwei Jahren habe ich mich dazu entschieden, meine nuVeros mit zwei AW 1000 zu ergänzen. Dabei ist die Wahl auf Mehrschichtlack Schwarz gefallen. Hätte ich allerdings gewusst, wie anfällig dieser Lack ist, hätte ich vermutlich auf den AW 17 gewartet, -allein aus dem Grund, da meine Veros nach drei Jahren noch aussehen wie frisch aus dem Karton geholt.
Herstellungsbedingt (vermutlich durchs polieren), kommt der Lack bereits mit Microkratzern zu einem nach hause, die man mit einer Taschenlampe oder starken Sonnenstrahlen erkennbar machen kann. Auch durchs Staubwischen (mit noch so großer Sorgfallt), kann man diese feinen Kratzer nicht vermeiden. Das war mir aber alles schon vor dem Kauf bewusst, da es ja schon zahlreiche Foreneinträge gibt, wo sich Leute darüber beschweren.
Nun kommen wir zum eigentlichen Knackpunkt: Ich habe eine Katze (leider hat meine bessere Hälfte die mal angeschleppt). Ich habe alles versucht, aber ich bekomme die Katze nicht dahingehend erzogen, dass sie nicht auf meine Subwoofer springt (alle anderen Lausprecher lässt sie in ruhe). Ich fasse meine Lautsprecher grundsätzlich mit Handschuhen an, um Fettfingerabdrücke zu vermeiden. Leider sind die Katzenpfoten nicht fettfrei...
anfangs habe ich mich gut über Wasser halten können, indem ich ein spezielles Tuch zum wischen verwendet habe was keine Kratzer verursacht und habe die betroffenen Stellen angehaucht und somit die Tatzen durchs polieren wegbekommen. Irgendwann klappt das aber nicht mehr so gut, da man mit dem Atem auf Dauer nicht alles wegbekommen kann und es ja mehr oder weniger teilweise nur verteilt.
Nun die Frage: Wie bekomme ich es hin meine Subwoofer sauber zu bekommen, ohne den Lack in Mitleidenschaft zu ziehen? Ich habe es mit einen feuchten Tuch versucht, was das ganze nur schlimmer macht. Mit Glasreiniger (an einer kleinen Stelle getestet) hat man auch keinen Erfolg.
Mein Vater hat sich vor zwei Monaten einen AW 1100 gekauft und seine Fettfinger vom Aufstellen und hin und her rücken wegwischen wollen. Er hat ein Microfasertuch benutzt, wusste aber nicht mit welch einer Sorgfallt man dort beigehen muss. Der Lack ist an diesen Stellen total versaut. Ich denke vor solch einem Problem werden hier einige stehen...
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Wie reinige ich eine lackierte nuLine richtig?
Wie reinige ich eine lackierte nuLine richtig?
2x Neumann KH 120A
audiolab M-DAC
Oppo BDP 93 eu
Audeze LCD 2 rev. 2 Rosewood Alcantara
audiolab M-DAC
Oppo BDP 93 eu
Audeze LCD 2 rev. 2 Rosewood Alcantara
Re: Wie reinige ich eine lackierte nuLine richtig?
Ein Fall für gebührenfreie Telefon-Hotline 0800 - 6823780 (Mo.-Fr. 10:00-18:00 Uhr, Sa. 9:00-13:00 Uhr)
Würde gleich mal fragen, ob Sie nicht eine Glasurit HS-Klarlack kratzfest 923-45 VOC aufbringen können oder Du das machen (lassen) kannst
Weiter Infos zum Lack bei BASF
Würde gleich mal fragen, ob Sie nicht eine Glasurit HS-Klarlack kratzfest 923-45 VOC aufbringen können oder Du das machen (lassen) kannst

Weiter Infos zum Lack bei BASF