Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Verdämpft und zugenäht! Erfahrungen nach Raumtuning.

Diskussionen zu Hörräumen und zur Lautsprecheraufstellung
Antworten
pølsevogn
Star
Star
Beiträge: 739
Registriert: Fr 21. Nov 2008, 23:22
Wohnort: Reutlingen
Has thanked: 3 times
Been thanked: 1 time
Kontaktdaten:

Verdämpft und zugenäht! Erfahrungen nach Raumtuning.

Beitrag von pølsevogn »

Gunntach, die zahllosen nach idealer Raumakustik Dürstenden da draußen,

ich will mal schildern, wie mit Hilfe der Jungenz von design-heimkino.de mein und unser Wohnzimmer absorberisch und hörerinnenfreundlich verfeinert wurde. Dazu erst einmal die

Voraussetzungen: Raumgröße gut 20 Quadratmeter, Parkett, keine Vorhänge, wenig absorbierende Möblierung, ausschließlich 2.0-Stereo.

Die Folge: langer Nachhall, Flatterechos, harsche Höhenwiedergabe, verwaschenes Klangbild.

Zielvorstellung: allüberall Wohlklang für wenig Geld, Installationen möglichst unauffällig, aus Geschmacksgründen keine Wandabsorber.

Selbst mir als Laien war klar, dass so etwas – wenn überhaupt – nur mit Deckenabsorbern und mobil zu positionierenden Modulen möglich sein wurde. Also das ja auch hierorts wohlbekannte Unternehmen design-heimkino.de (Nick des Users: "TasteOfMyCheese" ) angerufen. Nach allerlei unterhaltsamen Gespräche wurde schließlich folgende Lösung für gut befunden:

Vier je ein ein auf ein Meter große Deckensegel, dazu zwei Standabsorber von je 0,50 Meter Breite und einem Meter Höhe. Ausführung weiß/weiß, Innenleben natürlich (?) Basotect.

Die sechs Absorber kamen bei uns an, später dann auf unseren Wunsch auch die beiden Macher von design-heimkino.de. Sie brachten Messelektronik mit und ihr handwerkliches Geschick. Ich selbst bin eine Gefahr für die Umwelt, sobald ich nur einen Schraubendreher in die Hand nehme.

Nachdem ausgelotet war, wo die Deckensegel ihre Wirkung sinnstiftend entfalten würden, hängten Jens und Berti die Elemente auf. Kommentar der Meinen: "Gar nicht so störend, wie ich befürchtet hatte." Dazu eine Anmerkung: Wer will, kann die Dinger auch mit LED-Beleuchtung ordern.

Nachdem auch eine erste Position für die Standabsorber gefunden war – links und rechts von den Boxen mit der Schmalseite zum Hörer –, ermittelten Programm und Messmikrofon den idealen Sweet Spot, also den Platz, an dem ich zukünftig hören werde. Er lag nicht allzu weit von dem Punkt entfernt, den ich bislang schon bevorzugte.

Nach drei Tagen erster Hörerfahrungen jetzt dieses vorläufige Fazit: Musik jeder Couleur klingt ausgewogener, selbstverständlicher, weniger angestrengt. Höhenreiche Instrumente erscheinen runder, organischer in die Ensembles eingepasst. Lediglich Stimmen haben den zuvor etwas aufdringlichen Charakter fast beibehalten. Das kann aber auch etwas mit der Charakteristik der nuLine 32 zu tun haben. Also muss ich, je nach Aufnahme, mit dem Höhenregler des ATM zuweilen von der Linearstellung abweichen. Da kommt der Verdacht auf, dass es des Basotects noch nicht genug ist (ich hab's der meinen aber noch nicht gesagt).

Gestern habe ich dann probehalber die Standabsorber in etwas 30 Zentimeter Abstand hinter meinen Hörsessel gestellt. Bislang gefällt mir diese Variante noch besser: Die Abbildung in der Breite, die mir zuvor ein wenig kopfhörerig erschien, aber auch die Bühnentiefe haben zugelegt. Kann natürlich sein, dass ich hier einem eigentlich klanglich nachteiligem Phänomen aufsitze: Da ja jetzt die Absorber neben den Boxen fehlen, habe ich mehr unkontrollierte Reflexionen. Und die gaukeln mir mehr Bühne vor.

Mir ist das Wurscht. Erlaubt ist, was gefällt. Und vielleicht habe ich in zwei Wochen noch ganz andere Stellvarianten lieb.

Bis jetzt bedaure ich auch nicht einen Kubikzentimeter der neuen Innenarchitektur. Ganz abgesehen vom musikalischen Mehrwert – auch Gespräche unterm Absorberhimmel klingen nun deutlich angenehmer. Und selbst in abendlichen "Tatorten", in denen die Regisseure ja die hohe Schule der undeutlichen Aussprache zelebrieren, nuscheln die Akteure nicht mehr ganz so schlimm.

Also spricht pølsevogn:
Für alle, die ähnliches andenken – macht's nur, es lohnt sich. Und für die, die wissen wollen, was denn so etwas kostet: Für die Absorberelemente rund 900 Euro. Und falls die Jungenz von design-heimkino.de bei Euch vorbei kommen sollen, müsst Ihr das Honorar selbst mit ihnen besprechen. Anhaltspunkte, was dieser Service kostet, gibt's auf ihrem Webplatz.

Zuguterletzt noch die Musik, mit der (bis jetzt) gehört wurde:
Holly Cole – Temptation
Curt Cress – Avanti
Bettye Lavette – The Scene Of The Crime
Hattler – Live Cuts
Prince – Musicology
Hans Theesink & Terry Evans – Delta Time
Ry Cooder – Bob Till You Drop
Joan Armatrading - Me, Myself, I
Jenny Lewis - Acid Tongue
Molokko - Things To Make And Do
Can – Rite Time
Stanley Clarke - School Days

Und zuganzguterletzt: Iris, Du bist die ideale Frau für einen verschrobenen Mann wie mich.

So weit erstmal,
pv
nuPro A 500
T+A CD 1210 R
iMac
nuPro A-100
Destiny Aristaios
B + O Form 2i
Sennheiser Flex 5000
Innuos Zen Mini MkII
iPad
Sony-TV
Sony-BD
vier Quadratm. Absorber
Credo: Stereo 2.0
Blog (historisch): http://strategiendervergeblichkeit.wordpress.com
Benutzeravatar
flo5
Star
Star
Beiträge: 3651
Registriert: Mi 19. Jan 2011, 13:10
Been thanked: 1 time

Re: Verdämpft und zugenäht! Erfahrungen nach Raumtuning.

Beitrag von flo5 »

Cooler Bericht, vielen Dank dafür :clap: :handgestures-thumbupright:
Tja, Raum-Dämpfung habe ich auch noch auf der ToDo-Liste. :oops: Wie ich kürzlich schon mal schrieb.. man ist nie fertig :wink:
Viele Grüße
Flo
WZ: nuVero 110 | nuVero 70 | nuVero 50 | nuLine AW-1100
Marantz SR7010 | Marantz PM8003 | Marantz CD5004
LG 47LM649S | Sony BDP-S5500 | Apple TV 4K
in-akustik LS-1102 | nuCable Studioline 4.0 qmm | nuCable Audio 9
SZ: nuJubilee 40 | nuConnect ampX
Benutzeravatar
TasteOfMyCheese
Star
Star
Beiträge: 4343
Registriert: So 25. Jul 2010, 22:34
Wohnort: Malsch bei Karlsruhe
Been thanked: 1 time

Re: Verdämpft und zugenäht! Erfahrungen nach Raumtuning.

Beitrag von TasteOfMyCheese »

Hey zusammen,

als kleine Ergänzung poste ich hier mal die RT60 (Nachhallzeit) des Raums, nachdem die Absorber angebracht waren (einen vorher-nachher-Vergleich haben wir leider nicht durchgeführt).
axelrt60.jpg
Für einen Wohnraum ist das schon beinahe perfekt. Oberhalb von 200Hz befindet sich der Nachhall eigentlich konstant (und vor allem sehr linear) unterhalb der 0,4s-Grenze.
Auch die ETC passt bis auf einen Ausreißer (die Reflexion an der Rückwand) recht gut. Sie sollte sich möglichst immer unterhalb der -20dB Linie befinden, das tut sie bei knapp über 8ms nicht mehr (entspricht ca. 2,5m Laufzeitverlängerung, was wiederum dem doppelten Rückwandabstand des Hörplatzes entspricht.).
axeletc.jpg
Falls Fragen offen sind, einfach losschießen.

Viele Grüße,
Berti
Antworten