Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Ausschaltploppen durch ABL

Fragen und Antworten rund um Produkte und Dienstleistungen der Nubert Speaker Factory und Nubert electronic GmbH.
Benutzeravatar
Master J
Star
Star
Beiträge: 5331
Registriert: Fr 25. Okt 2002, 12:16
Wohnort: Stuttgart
Been thanked: 9 times
Kontaktdaten:

Beitrag von Master J »

G. Nubert hat geschrieben:Zum "Plopp" bei den Woofern:

Den finde ich eigentlich "sehr leise" und in der Praxis fast vernachlässigbar. - Wir haben bei der Auslegung der Schaltung "sehr schnelles" automatisches Einschalten gewählt, statt eine Zeitverzögerung hinzunehmen. Es gibt Woofer, die nach dem Musik-Beginn bis zu etwa 10 sec Einschalt-Verzögerung haben, - um dann beim Ausschalten ebenso einen kleinen "Plopp" oder "Knacks" zu machen.
Das ist wirklich fantastisch, wie schnell die nuWoofer sich einschalten.

Der Plopp von "Grün" auf "Rot" ist in der Tat nicht störend.

Allerdings pflege ich meine Anlage nach Gebrauch komplett vom Strom-Netz zu trennen.
Selbst wenn die Woofer dabei auf Standby sind, ploppt es beim "Stromausfall" ganz ordentlich.

Sollten Sie mal ausprobieren.

Interessanterweise "verabschiedet" sich der AW-1000 wesentlich leiser als die AW-440. (?)

Gruss
Jochen
nuSeum
- Billig ist blöd und Geiz macht gierig -
Mein Kram
johntheone
Profi
Profi
Beiträge: 253
Registriert: Do 25. Mär 2004, 00:08
Wohnort: Freiburg

Geld oder Plopp

Beitrag von johntheone »

So wie ich das verstehe, ist es nicht nur schwer zu realisieren, sondern auch sehr teuer, das Plopp auszuschließen.

Wir Schlagzeuger drücken es so aus: Alles ist erlaubt, was gut klingt.

John
Wave...until the joy fantastic!!!
Benutzeravatar
Thomaswww
Star
Star
Beiträge: 694
Registriert: Mo 29. Dez 2003, 16:30
Has thanked: 3 times
Been thanked: 5 times

Beitrag von Thomaswww »

"Seit ich das ABL 125 verwende, verabschieden sich meine Boxen beim Aussachlten mit einem lauten Ploppen. "
Bei mir verabschieden sich die nuBoxen mit einem lauten Ploppen nur, wenn hier der Blitz einschlägt und der Strom ausfällt. :roll: (Letztens erst passiert)

MfG Thomas
rudijopp

Beitrag von rudijopp »

Moin,

kurzer Kommentar von Rudi - allerdings ist dieses Thema schon reichlich im Forum erörtert worden :wink:

GRUNDSÄTZLICH IST DAS ABL ERST NACH DEM AUSSCHALTEN DER ENDSTUFE STROMLOS ZU MACHEN,
dann "ploppt" auch nichts. Normalerweise hat heute jeder Amp Lautsprecher-Relais, die sofort trennen, wenn das Gerät auf Standby geschaltet wird. Damit geht dann auch nichts mehr zu den LS.

Bei mir ist das so gelöst, dass die Stromversorgung des ABL an einer von der Endstufe (bereits bei On/Standby) geschalteten 220V Dose hängt. Schalte ich also alles aus, hat die Endstufe bereits die LS per Relais getrennt bevor der "Plopp" aufgreten kann. Kurz darauf hat das ABL dann (durch das eigene Netzteil verzögert) keinen "Saft" mehr.

Allerdings kann ich nur bestätigen, wie lästig und beängstiegend dieser "gewaltige Knall" sein kann, gerade wenn man vergessen hat, vor dem Ausschalten leiser zu machen :oops: Deswegen hatte ich mir selbst eine Lösung dafür ausgedacht.

bis denn dann,
der Rudi :sweat: :sweat: :sweat:
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Beitrag von BlueDanube »

Ich schalte meine komplette Anlage per Funk an der Steckdose ein und aus.
Weder das ABL-10/100 noch der AW-900 machen dabei einen Mucks!
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Beitrag von Amperlite »

Also bei mir ist das wirklich noch nie passiert, dass durch das ABL ein "Ploppen" verursacht wurde. Ich werde das wohl auch mal versuchsweise provozieren müssen.
Raumakustik ist ein Schwein!
rudijopp

Beitrag von rudijopp »

Moin "Amperlite",
NuWave 10 an NAD C 372, NAD C 542, ABL 10
..bei dieser Konstellation auch schwer möglich, denn das ABL hängt an den serienmässigen PreOut und MainIn des Amp und der trennt beim Ausschalten die LS. Bestimmt ist das ABL auch noch an einer geschalteten 220V-Dose des Amp, so dass du gar nicht erst auf die Idee kommst, es von Hand auszuschalten. Mach es mal, wenn der Amp an ist, dann guckst du nur... bzw. hörst...

bis denn dann,
der Rudi :sweat: :sweat: :sweat:
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Beitrag von Amperlite »

Dass das ABL am geschaltenen Ausgang des NAD hängt, stimmt. Allerdings hab ich es auch schon öfter allein ausgeschaltet und es eben einige Male versuchsweise ein- und ausgeschalten und muss sagen, dass das "klack" des Schalters lauter ist, als dieses kleine Plopp (übrigens beim EINSCHALTEN lauter :? )

Die Signalleitung hängt am Tape Monitor, was hierauf jedoch keinen Einfluss haben dürfte.
Raumakustik ist ein Schwein!
paepcke
Profi
Profi
Beiträge: 336
Registriert: Mo 31. Mär 2003, 10:38
Wohnort: Hamburg

Beitrag von paepcke »

Kann mir denn jemand sagen, ob dieses Plopp bis Knall in irgendeiner Art schädlich für die Lautsprecher ist, bzw. schädlicher als eine normaler (gleichlauter) Paukenschlag in der Musik? Z.B. weil das Signal besondere Form oder Stärke hat?

Ich habe mein Nuwave 125 ABL genau wie meinen Verstärker an einer Schaltbaren Steckdose und es macht jetzt schon ziemlich laut Plopp, wenn ich den Zentralschalter bediene. Da ich demnächst wesentlich stärkere Endstufen einsetzen will, habe ich etwas Angst, die Nuwave 125 zu zerstören.

Danke für euere Hilfe,
Michael Pascal Paepcke
... hoffentlich demnächst wieder Nuberts im Haus! ^^ [url=http://paepcke.de/]paepcke.de[/url]
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Beitrag von BlueDanube »

Normalerweise werden die Boxen erst nach einigen Sekunden (wenn sich garantiert alle Plops beruhigt haben) über ein Relais an die Endstufen angeschaltet. Das macht sogar mein 20 Jahre alter Technics-Verstärker.

Wenn's also rummst, dann ist entweder die Endstufe noch aus der "Gründerzeit" :wink: oder diese Schutzschaltung ist defekt!
Ich habe noch nie irgend einen Laut beim Einschalten gehört!

Schädlich wird dieser Knall erst, wenn die Membranen anschlagen - da würde aber schon vorher aufgrund der Lautstärke das Herz stehen bleiben.... 8O
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Antworten