Toastbrod hat geschrieben:Das würde ich auch sagen. Bei Musik in Stereo brauchst du bei den 284 keinen Sub, da würde jegliche Subunterstützung nur stören. Den hab ich bei mir auch nicht an.
Seh ich anders, Tiefgang schadet nie. Du wirst immer wieder Aufnahmen finden bei denen 3x HZ vorhanden sind.
Und wenn leise gehört wird, gibts noch Dynamic Eq für die Bässe.
Das vermatscht aber den kompletten Klang und hebt nicht (psychoakustisch) korrekt den Bass an.
Den Vorteil bei dem AW-1300 (im Heimkinobetrieb) sehe ich bei problematischeren kleinen Räumen, sowie in der Optik.
Schon mal einen in Echt gesehen? Der Sub ist keine Spielzeuggröße
Den AW-1100 muss man gut stellen können, und gehört nicht irgendwo eingequetscht.
Jeden Subwoofer.
Wenn es dröhnt, oder man Basslöcher hat, dann greift man lieber zum AW-1300 und verzichtet lieber auf ein paar Hz zugunsten eines knackigen Basses.
Beide bringen im Raum locker 20 HZ, mit seiner geplanten Aufstellung vllt sogar 15. Knackig wird das bestimmt nicht klingen aber garantiert eindrucksvoll.
Oder man nimmt zwei AW-600.
Wirds bei ihm nicht wirklich besser machen, die Aufstellung ist stark assymetrisch, die Moden in Längsrichtung voll ausgeprägt. Da würd' ich soweit gehen dass ein AW 1100 ihm mehr Spaß macht.
Allerdings kann man dem AW-1100 auch ein Anti-mode zur Seite stellen, was imho eigentlich fast schon Pflicht ist.
Nicht wirklich. Vorallem nicht mit einem 2000 Euro Receiver. Da taugen die EInmesssysteme schon etwas. Aber wie du erkannt hast, Löcher füllen geht eh nicht.
Zum Musiksubwoofer wird er dadurch aber nicht.
Wieso?? Ich hack ja schon in jedem Thread nach wieso ein AW 1000/1100 nicht für Musik geeignet sein soll, kriege aber nie eine Antwort. Der AW 1100 ist uneingeschränkt für Musik ebenso wie für Film zu empfehlen.
Basslöcher werden auch nicht aufgefüllt, aber Moden entfernt.
Basslöcher sind zu großen Teilen auch durch Moden verursacht. Nicht nur die Überhöhungen.
An den Threadersteller: Ich will nicht unhöflich sein aber der AW 1300 benötigt viel Zeit, er setzt voraus dass man sich damit beschäftigt und recherchiert. Dazu gehören Frequenzgangmessungen und die Basics der Aufstellung und Raumakustik. Ich glaube nicht dass "das" dein Ding ist.
Gruß Thomas