Ich denke,dein Kumpel wird sich freuen.Gabi mag Mukke hat geschrieben:Möchtest Du den Abnehmer wieder? Sonst schenk ich in einem Kumpel mit Dual-Plattenspieler, da sollte er passen!
Schönes Wochenende
Uwe
Ich denke,dein Kumpel wird sich freuen.Gabi mag Mukke hat geschrieben:Möchtest Du den Abnehmer wieder? Sonst schenk ich in einem Kumpel mit Dual-Plattenspieler, da sollte er passen!
welchen hast du denn bestellt?Gabi mag Mukke hat geschrieben:Ach weil Du zufrieden bist am Onkyo hab ich auch einen bestellt.....
Ja. Als die Kinder ausgezogen waren, habe meine Frau und ich uns die Kinderzimmer aufgeteilt, die gezeigte Anlage steht in meinem Zimmer.Bei dir zuhause?
Vielen Dank für den interessanten Vergleichstest! Mich würde vor allem - wie schon an anderer Stelle bemerkt - interessieren, wie der Vergleich in Sachen Räumlichkeit und Ortbarkeit ausfällt. Konnte msn hier Unterschiede feststellen?mk_stgt hat geschrieben:nachdem es mal wieder regnet hab ich mich heut dem testen gewidmet
aufbau: cambridge audio 751 bd analog und digital am onkyo a-9000r und mein dreher mit dem neuen cambridge audio phonopre 651p ebenfalls am onkyo.
getestet hab ich den vergleich lp vs. cd digital und analog. testmaterial war von dire straits: brothers in arms, sowie weitere "klassiker" von manfred mann, alan parsons, barclay james harvest, etc. eben das, was meine generation früher gerne gehört hat.
dire straits sind ja bekannt für ihre hochwertigen aufnahmen. deswegen hab ich hier auch die größte aufmerksamkeit drauf verwendet.
das ergebnis hat mich doch etwas überrascht. vinyl war immer gleichauf mit cd analog, teilweise bei machen liedern sogar vorne. im blindtest mussten frau und tochter herhalten, die nicht wussten, welches quellsignal gerade anliegt. unsere meinungen waren immer deckungsgleich.
immer abgeschlagen bei allen hörtests war cd digital, was dann doch für die guten d/a-wandler im 751 bd spricht.
fazit:
die kombination ca 651p mit dem technics 1210 am onkyo harmoniert sehr gut! klangbild sehr harmonisch, nicht so "hart" wie von cd, auch wenn manchmal das ein oder andere detail verschluckt wird, was ich aber gut verschmerzen kann. auch bei höheren pegeln ist rauschfreies vergnügen angesagt. insgesamt ist das bild stressfreier und entspannter.