Hallo zusammen,
ich habe folgende nuLine Lautsprecher:
- nuLine 32
- nuLine CS44
- nuLine AW560
- nuLine DS22
Als AVR nutze ich einen Denon 1611. Nun frage ich mich, ob der Denon 1611 für die Lautsprecher unterdimensioniert ist und ich auf einen anderen Receiver umsteigen sollte (gerne auch Denon). Preislich ist es eigentlich recht unkritisch, wichtig ist mir nur, dass die Lautsprecher auch entsprechend des Potenzials ausgenutzt werden können. Sollte ich umsteigen?
Meine Nutzung:
- 40 % Fernsehen
- 30 % Stereo + Subwoofer (Hip-Hop, Jazz, Blues ...)
- 30 % Blu-ray
Habt ihr da irgendwelche Empfehlungen/Meinungen zu?
Danke!
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Denon AVR 1611
- Weyoun
- Veteran
- Beiträge: 30581
- Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
- Has thanked: 1430 times
- Been thanked: 924 times
Re: Denon AVR 1611
Grüß dich!
Die nuLine 32 sind nicht so "leistungshungrig" wie manch andere Lautsprecher. Zudem hast du ja kein ATM, das den Tiefbassbereich erhöht und dafür einen potenten Verstärker voraussetzt. Von daher kannst du eigentlich locker den 1611 behalten (ist ja erst so um die 2 Jahre alt und sollte die meisten technischen Features von heute, bis auf die Netzwerk-Features, die erst die "größeren" AVR haben, bereits unterstützen).
Der Center nuLine CS44 kann (bei Bedarf) mehr Leistung vertragen als die nuLine 32, ABER: Da du ja den AW560 als Subwoofer einsetzt, ist auch hier keine Gefahr!
Wo trennst du die Lautsprecher? Bei 60 Hz?
Wenn dir also die Anschlüsse (zugegebenermaßen derer nicht viele) des 1611-er reichen, dann kannst du den noch einige Jahre einsetzen.
Erst wenn du (irgendwann einmal vom nuVirus gepackt) auf Stand-LS wechseln solltest, dann könnte man über einen etwas potenteren AVR nachdenken.
Grüße,
Martin
Die nuLine 32 sind nicht so "leistungshungrig" wie manch andere Lautsprecher. Zudem hast du ja kein ATM, das den Tiefbassbereich erhöht und dafür einen potenten Verstärker voraussetzt. Von daher kannst du eigentlich locker den 1611 behalten (ist ja erst so um die 2 Jahre alt und sollte die meisten technischen Features von heute, bis auf die Netzwerk-Features, die erst die "größeren" AVR haben, bereits unterstützen).
Der Center nuLine CS44 kann (bei Bedarf) mehr Leistung vertragen als die nuLine 32, ABER: Da du ja den AW560 als Subwoofer einsetzt, ist auch hier keine Gefahr!
Wo trennst du die Lautsprecher? Bei 60 Hz?
Wenn dir also die Anschlüsse (zugegebenermaßen derer nicht viele) des 1611-er reichen, dann kannst du den noch einige Jahre einsetzen.
Erst wenn du (irgendwann einmal vom nuVirus gepackt) auf Stand-LS wechseln solltest, dann könnte man über einen etwas potenteren AVR nachdenken.

Grüße,
Martin
Re: Denon AVR 1611
Hallo Martin,
um technische Features oder Anschlüsse geht es mir nicht. Da genügt der 1611, da ich ihn tatsächlich nur für das nutze wofür er eigentlich gemacht ist. Themen wie Streaming etc. lasse ich über andere Geräte laufen.
Ich trenne die 32er bei 80 Hz, den Center bei 60 Hz und die DS22 bei 100Hz. Ich hatte nicht den Eindruck, dass es besser wäre die 32er bei 60 Hz zu trennen, siehst Du das anders?
Standlautsprecher kommen hier erstmal nicht hin. Ich bin vor einiger Zeit umgezogen und habe die 32er auf Stative gestellt, das ist schon ein erheblicher Unterschied zu vorher und erst einmal ausreichend.
Grüße
um technische Features oder Anschlüsse geht es mir nicht. Da genügt der 1611, da ich ihn tatsächlich nur für das nutze wofür er eigentlich gemacht ist. Themen wie Streaming etc. lasse ich über andere Geräte laufen.
Ich trenne die 32er bei 80 Hz, den Center bei 60 Hz und die DS22 bei 100Hz. Ich hatte nicht den Eindruck, dass es besser wäre die 32er bei 60 Hz zu trennen, siehst Du das anders?
Standlautsprecher kommen hier erstmal nicht hin. Ich bin vor einiger Zeit umgezogen und habe die 32er auf Stative gestellt, das ist schon ein erheblicher Unterschied zu vorher und erst einmal ausreichend.
Grüße
- Weyoun
- Veteran
- Beiträge: 30581
- Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
- Has thanked: 1430 times
- Been thanked: 924 times
Re: Denon AVR 1611
Hi!
Evtl. bringt es einen minimalen Vorteil, die nuLine 32 mit 60 Hz zu trennen anstelle der 80 Hz in Bezug auf Homogenität (da zwei Schallquellen statt einer) und Ortbarkeit der Bässe in diesem Bereich. Aber wie gesagt, MINIMAL!
Vielleicht einfach mal ausprobieren, denn die angegebenen 68 Hz im Datenblatt heißen ja nicht, dass bei 60 Hz nichts mehr aus den Boxen rauskommt. Zudem ist der Übergang an der Grenzfrequenz ja auch nicht ein unendlich steiler Sprung, sondern hat eine endliche Steilheit (xdB pro Oktave). Häufig wird empfohlen, die Grenzfrequenz etwas niedriger im Setup einzustellen als der tatsächliche 3 dB Punkt laut Datenblatt ist. 70 dB kann man mit dem 1611 nicht einstellen, oder?
Auf jeden Fall kannst du deinen 1611 bendenkenlos weiter betreiben, ohne dir Sorgen machen zu müssen, dass da leistungsmäßig etwas fehlen könnte.
Gruß,
Martin
Evtl. bringt es einen minimalen Vorteil, die nuLine 32 mit 60 Hz zu trennen anstelle der 80 Hz in Bezug auf Homogenität (da zwei Schallquellen statt einer) und Ortbarkeit der Bässe in diesem Bereich. Aber wie gesagt, MINIMAL!
Vielleicht einfach mal ausprobieren, denn die angegebenen 68 Hz im Datenblatt heißen ja nicht, dass bei 60 Hz nichts mehr aus den Boxen rauskommt. Zudem ist der Übergang an der Grenzfrequenz ja auch nicht ein unendlich steiler Sprung, sondern hat eine endliche Steilheit (xdB pro Oktave). Häufig wird empfohlen, die Grenzfrequenz etwas niedriger im Setup einzustellen als der tatsächliche 3 dB Punkt laut Datenblatt ist. 70 dB kann man mit dem 1611 nicht einstellen, oder?

Auf jeden Fall kannst du deinen 1611 bendenkenlos weiter betreiben, ohne dir Sorgen machen zu müssen, dass da leistungsmäßig etwas fehlen könnte.

Gruß,
Martin
Re: Denon AVR 1611
Hallo Martin,
ich habe wie gesagt beim Einstellen damals nicht wirklich einen Unterschied gehört und bin dann nach dem Datenblatt gegangen. Das was Du schreibst ist aber durchaus schlüssig, sodass ich das mit den 60 Hz heute mal ausprobieren werde. Vielleicht merke ich im Detail ja dann doch einen Unterschied. 70 Hz kann ich m. W. beim 1611 nicht einstellen
Irgendwo muss man da wohl doch Kompromisse schließen. Abgesehen von der Fernbedienung und dem Menü des Geräts bin ich eigentlich auch sehr zufrieden und habe Denon weiterempfohlen.
Grüße
ich habe wie gesagt beim Einstellen damals nicht wirklich einen Unterschied gehört und bin dann nach dem Datenblatt gegangen. Das was Du schreibst ist aber durchaus schlüssig, sodass ich das mit den 60 Hz heute mal ausprobieren werde. Vielleicht merke ich im Detail ja dann doch einen Unterschied. 70 Hz kann ich m. W. beim 1611 nicht einstellen

Grüße