Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Plattenspieler mal wieder

Diskussionen über klassische Zwei-Kanal-Geräte wie Verstärker, CD-Player, Plattenspieler
Benutzeravatar
mk_stgt
Veteran
Veteran
Beiträge: 45267
Registriert: Mi 21. Apr 2010, 19:01
Has thanked: 90 times
Been thanked: 376 times

Re: Plattenspieler mal wieder

Beitrag von mk_stgt »

Genussmensch hat geschrieben:
Dass ich einen Phono-Pre brauche, ist mir klar. Mir geht es eher darum, in welcher Preisklasse ich mich da umschauen muss. Reicht für ein Ortofon Rondo Blue mit anderen Worten das nachrüstbare Phonomodul von NAD (100 Euro), oder muss es der Lehmann Black Cube SE (für 660 Euro!) sein, den phonophono empfiehlt? Gibt es da hörbare klangliche Unterschiede zwischen den einzelnen Pres?

Viele Grüße

Genussmensch

da sind wir ja dann auch schnell wieder in der ecke verstärklerklang oder auch nicht.

das teure segment kenn ich gar nicht. daher würde ich dir raten die phonopres zu bestellen und zu testen. zum aufpreis zu den 660 €: kann ich mir nicht vorstellen, dass hier auch entsprechend der klang besser werden soll (vermutungsmodus aus)
alles Gute und bleibt gesund!
Benutzeravatar
Genussmensch
Star
Star
Beiträge: 1614
Registriert: So 21. Okt 2012, 20:38
Wohnort: In der Nähe von Mainz
Been thanked: 1 time

Re: Plattenspieler mal wieder

Beitrag von Genussmensch »

mk_stgt hat geschrieben:
Genussmensch hat geschrieben:
Dass ich einen Phono-Pre brauche, ist mir klar. Mir geht es eher darum, in welcher Preisklasse ich mich da umschauen muss. Reicht für ein Ortofon Rondo Blue mit anderen Worten das nachrüstbare Phonomodul von NAD (100 Euro), oder muss es der Lehmann Black Cube SE (für 660 Euro!) sein, den phonophono empfiehlt? Gibt es da hörbare klangliche Unterschiede zwischen den einzelnen Pres?

Viele Grüße

Genussmensch

da sind wir ja dann auch schnell wieder in der ecke verstärklerklang oder auch nicht.

das teure segment kenn ich gar nicht. daher würde ich dir raten die phonopres zu bestellen und zu testen. zum aufpreis zu den 660 €: kann ich mir nicht vorstellen, dass hier auch entsprechend der klang besser werden soll (vermutungsmodus aus)
Genau aus diesen Gründen (Verstärkerklang) bin ich ja auch so skeptisch. Dass der Tonabnehmer die Musik macht, sehe ich ein. Aber der Phonopre?

Viele Grüße

Edit: Und natürlich gibt es wie immer die diversen Testberichte in den Zeitschriften, die von den großen klanglichen Unterschieden schreiben ...

Genussmensch
WZ: nuVero 14 - Musical Fidelity M6 500i - Musical Fidelity M6 SCD - Cambridge CXU - Sony 65X8505C
EZ: nuVero 4 - NAD C-375BEE - NAD C-565BEE
Benutzeravatar
djbergwerk
Star
Star
Beiträge: 1974
Registriert: Fr 8. Jan 2010, 17:27

Re: Plattenspieler mal wieder

Beitrag von djbergwerk »

Ich hatte mich damals für den Trigon Vanguard 2 entschieden und bin bisher sehr, sehr zufrieden damit. Hatte aber auch das Glück einen wenig gebrauchten für knapp 300€ zu bekommen, da hab ich zugeschlagen.

Mir war damals aber auch wichtig ein voll einstellbares PhonoPre zu kaufen und das bekam ich bei dem Trigon. Die Lehmanns können das auch, wobei der kleine glaube ich nur den Verstärkungsfaktor; die waren mir dann doch zu teuer, hier würde ich wenn nach was gebrauchtes schauen und selbst hier werden noch ordentliche Preise gezahlt.

Möchtest du aber bei MM-Systemen bleiben, dann braucht das PhonoPre nicht unbedingt verstellbar sein. MM-Systeme verlangen eine Anschlussimpedanz von 47 kOhm und reagieren eher empfindlich auf Kapazitäten, wobei die Toleranzen hier auch recht hoch sind und daher auch eher unkritisch.
MC-Systeme hingegen reagieren auf die Anschlussimpedanz und weniger auf Kapazität.
Zudem gibt es, gerade bei MC recht unterschiedliche Werte der Ausgangsspannung. Es gibt ja Low/High/Middle Output Systeme und hier kommt eine in ihren Verstärkungsfaktor verstellbare Phono Vorstufe gerade recht.

Wie auch immer, all diese Möglichkeiten wollte ich mir damals offen halten.

Übrigens, interessant ist es allein mal die BDE des Trigon zu lesen, ich finde die durchaus lehrreich, also unbedingt mal lesen!
Benutzeravatar
douggyheffernan
Star
Star
Beiträge: 828
Registriert: So 5. Feb 2012, 12:28
Wohnort: Bayern - wo sonst ;)

Re: Plattenspieler mal wieder

Beitrag von douggyheffernan »

hab gestern noch folgendes bestellt:

http://www.acrylteller.com/epages/es122 ... cts/442820

plus

http://www.acrylteller.com/epages/es122 ... PFER/180_g

Meine Gummiauflage ist nicht wirklich optimal, zieht Staub magisch an und lädt die Platten auf, leider haben die Betriebsurlaub und versenden erst wieder ab 21.5. :mrgreen:
nuLine 284 mit ATM-284/CS-174/WS-14/AW-1300 DSP
Stereo: Unison Research/Vpi/Gold Note/Technics/Pioneer
Heimkino: Oppo/Rotel/VortexBox/Panasonic/AppleTV/Sky+
Benutzeravatar
Gabi mag Mukke
Star
Star
Beiträge: 2183
Registriert: Mi 25. Jul 2012, 18:16
Has thanked: 3 times
Been thanked: 4 times

Re: Plattenspieler mal wieder

Beitrag von Gabi mag Mukke »

Nach so viel High End Drehern und Tuningteilen mal wieder auf den Boden der analogen Tatsachen, was macht der Analogfreund an Tagen mit Regen der endlich die ganzen gelben Pollen weggewaschen hat? Genau, die analoge Unterschicht packt die Knosti aus mischt CW 100, Spüli ohne Zusatz und Aqua destillare und los gehts mit banaler Handarbeit
:mrgreen: :wink:

Bild
Benutzeravatar
djbergwerk
Star
Star
Beiträge: 1974
Registriert: Fr 8. Jan 2010, 17:27

Re: Plattenspieler mal wieder

Beitrag von djbergwerk »

Dat ist schon korrekt, es gibt eben nix über ne sauberen Platte!

Trocknen die den vernünftig mit dem CW100? Weil das Disco Antistat was eig. für die Knosti gedacht ist, ist ja leicht flüchtig und das trocknen bzw. ablüften geht somit recht schnell.
Benutzeravatar
kdr
Star
Star
Beiträge: 4395
Registriert: Mo 18. Jun 2012, 13:04
Wohnort: berlin
Been thanked: 1 time

Re: Plattenspieler mal wieder

Beitrag von kdr »

Auch auf der Highend in München wird die gute alte Knosti präsentiert. :dance:
Nuvero 14 , Nuline CS 70 + DS 60 , Denon PMA 2000ae + DCD 2000ae , AVR Sony , Bluray +TV Philips .
Benutzeravatar
Gabi mag Mukke
Star
Star
Beiträge: 2183
Registriert: Mi 25. Jul 2012, 18:16
Has thanked: 3 times
Been thanked: 4 times

Re: Plattenspieler mal wieder

Beitrag von Gabi mag Mukke »

Trocknet schneller und besser, wobei ich im Akkuschrauber schleudere, dann sind die Platten quasi schon nach Sekunden trocken....die Reinigungswirkung ist deutlich besser als bei der Knostibrühe, die Knostisuppe nehm ich nur noch für neue Platten.....( ich bin hauptsächlich Gebrauchtwaren Käufer)
Charly
Profi
Profi
Beiträge: 326
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:07
Wohnort: München

Re: Plattenspieler mal wieder

Beitrag von Charly »

Zum PhonoPre:

Dieser ist schon recht wichtig und Einstellmöglichkeiten waren mir beim Kauf auch wichtig, um für die Zukunft bei einem System-Wechsel gerüstet zu sein. Zu bedenken ist, dass der PhonoPre weit höhere Verstärungen erreichen muss als z.B. die Endstufe, da das Ausgangssignal (bes. bei MC) so schwach ist (kein Vergleich zu dem Ausgangssignal eines CD-Spielers).

LG Charly
nuVero 11
Cambridge Azur 840 E/W und C
Clearaudo Performance
Aqvox Phono 2 CI
Benutzeravatar
douggyheffernan
Star
Star
Beiträge: 828
Registriert: So 5. Feb 2012, 12:28
Wohnort: Bayern - wo sonst ;)

Re: Plattenspieler mal wieder

Beitrag von douggyheffernan »

Also ich bin durch mit der Knosti, wer Interesse hat kann sich bei mir melden, ich hab heute auf der High End besseres gesehen :mrgreen:
nuLine 284 mit ATM-284/CS-174/WS-14/AW-1300 DSP
Stereo: Unison Research/Vpi/Gold Note/Technics/Pioneer
Heimkino: Oppo/Rotel/VortexBox/Panasonic/AppleTV/Sky+
Antworten