Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Helmholtzresonator - Überhaupt keine Wirkung auf den Raum?

Diskussionen zu Hörräumen und zur Lautsprecheraufstellung
Benutzeravatar
ensoniq2k
Semi
Semi
Beiträge: 224
Registriert: Di 12. Apr 2011, 22:54

Re: Helmholtzresonator - Überhaupt keine Wirkung auf den Rau

Beitrag von ensoniq2k »

JFD hat geschrieben: Nicht die Anzahl ist wichtig, sondern die Oberfläche. Je größer desto effektiver, brauchst dann eben auch mehr Volumen.
Die Löcher müssen im Druckmaxima positioniert/verteilt sein. Wenn das Teil raumhoch ist, bringt ein Loch in der Mitte weniger.
Da der Kasten ja schon steht würde ich mit zusätzlichen Löchern die Abstimmung komplett verändern. Das mit dem Loch im Druckmaxima ist ein guter Hinweis, ich kann ja auch mal testweise Kartons unter stellen um das Loch genau dort zu positionieren. Sofern ich tatsächlich ein paar db absenken kann bin ich gerne bereit noch mehr davon zu bauen. Statt einem 200 Liter Volumen mit 5 Löchern kann ich ja auch 5 Kästen an verschiedenen Stellen positionieren oder gar auf einander stapeln. Ich denke das sollte einen ähnlichen Effekt haben und dabei noch besser unter zu bringen sein. Korrigier mich falls ich da völlig falsch liege.

Wie schon geschrieben habe ich ja den Fehler gemacht ihn gar nicht an die betroffene 27 Hz Wand zu stellen. Das werde ich am WE nachholen und fleißig Messkurven und Aufstellungsskizzen posten.
NuLine-Heimkino - Front: 284, Center: CS44, Rear: 24, Sub: AW1000
Receiver Onkyo TX-SR508
NuPro A20 4.0 am PC
NuBox 481 im Hobbykeller
Benutzeravatar
JFD
Profi
Profi
Beiträge: 257
Registriert: Sa 3. Sep 2011, 10:54

Re: Helmholtzresonator - Überhaupt keine Wirkung auf den Rau

Beitrag von JFD »

ensoniq2k hat geschrieben:Statt einem 200 Liter Volumen mit 5 Löchern kann ich ja auch 5 Kästen an verschiedenen Stellen positionieren oder gar auf einander stapeln.
Theoretisch ja, trotzdem bleibt das Volumen in Verbindung mit der größe der Lochoberfläche entscheidend. Sparen kann man da nichts. Nachteil: Du brauchst mehr Holz, Vorteil: ggf. stabiler.
Benutzeravatar
ensoniq2k
Semi
Semi
Beiträge: 224
Registriert: Di 12. Apr 2011, 22:54

Re: Helmholtzresonator - Überhaupt keine Wirkung auf den Rau

Beitrag von ensoniq2k »

Am Holz soll es nicht scheitern, das Material für zwei von den Kästen (habe erst mal nur einen gebaut) hat mich nicht mal 20 € gekostet. Ein 2 Meter Rohr hab ich schon da liegen, abzüglich 12,5 cm für den ersten Resonator :-) So kann ich sie zumindest im Raum verteilen und bin allgemein flexibler. Grad da ich ja jetzt ein perfekt auf die Frequenz passendes Format ermittelt habe.
NuLine-Heimkino - Front: 284, Center: CS44, Rear: 24, Sub: AW1000
Receiver Onkyo TX-SR508
NuPro A20 4.0 am PC
NuBox 481 im Hobbykeller
Benutzeravatar
Stevienew
Star
Star
Beiträge: 3974
Registriert: So 21. Jan 2007, 17:23
Wohnort: Dernbach/Westerwald
Has thanked: 50 times
Been thanked: 54 times

Re: Helmholtzresonator - Überhaupt keine Wirkung auf den Rau

Beitrag von Stevienew »

Ich will ja nicht den Miesepeter spielen, aber meiner Erfahrung nach ist das mit den HHR nicht ganz so einfach, wie es sich auf den ersten Moment anhört :cry: .
Ich hsbe mir ja zwei der Kisten durch R-T-F-S auf der Grundlage ausgiebiger Messungen anfertigen lassen. Dabei wurden genau gemessen, wo die Öffnungen am besten positioniert sein müssen. Zum Volumen: mei HHR für die 43 Hz Mode hat ca. 80x135x25 cm (Außenmaße) 8O .
Das Aufstellen und abstimmen der fertigen HHR durch den Fachmann hat einen ganzen Abend in Anspruch genommen - Plug and Play ist was anderes :evil: .
Im Ergebnis kann ich bestätigen, dass die HHR schon eine deutliche Verbesserung bringen, also nur nicht aufgeben :sweat:

bis dann
Stefan

Manchmal ist es besser, durch Schweigen den Eindruck von Inkompetenz zu erwecken, als durch Reden letzte Zweifel daran endgültig auszuräumen (A. L.)

WZ: nuPro AS-3500
AZ: NuVero 14 / miniDSP & nuPower d
Kü: NuBox WS-103 / Pio X-CM 42 BT
Benutzeravatar
ensoniq2k
Semi
Semi
Beiträge: 224
Registriert: Di 12. Apr 2011, 22:54

Re: Helmholtzresonator - Überhaupt keine Wirkung auf den Rau

Beitrag von ensoniq2k »

Hi Stevienew,

danke für die aufmunternden Worte :-) ich bin zwar (noch?) kein Fachmann auf dem Gebiet aber zumindest sehr ausdauernd :-D

Die Mode stört zum Glück am Hörplatz nicht so sehr wie anderswo im Raum. Dennoch wollte ich mal ausprobieren, was so rauszuholen ist. Wenns nicht klappt bau ich eben einen Schrank draus, fehlt ja nur noch das Scharnier für die Tür. Einen Plattenresonator für die Ecke habe ich auch noch gebastelt. Mal schauen wie sich der so verhält.

Hauptsächlich verringern die beiden Maßnahmen ja die Nachhallzeit und nicht den Schalldruck der Messkurve sofern ich das verstanden habe. Also sollte ich mich wohl mehr auf das Wasserfalldiagramm verlassen als die reine Frequenzkurve.
NuLine-Heimkino - Front: 284, Center: CS44, Rear: 24, Sub: AW1000
Receiver Onkyo TX-SR508
NuPro A20 4.0 am PC
NuBox 481 im Hobbykeller
Benutzeravatar
JFD
Profi
Profi
Beiträge: 257
Registriert: Sa 3. Sep 2011, 10:54

Re: Helmholtzresonator - Überhaupt keine Wirkung auf den Rau

Beitrag von JFD »

ensoniq2k hat geschrieben: Hauptsächlich verringern die beiden Maßnahmen ja die Nachhallzeit und nicht den Schalldruck der Messkurve sofern ich das verstanden habe.
Beides wird (sollte) sich verbessern.
Benutzeravatar
ensoniq2k
Semi
Semi
Beiträge: 224
Registriert: Di 12. Apr 2011, 22:54

Re: Helmholtzresonator - Überhaupt keine Wirkung auf den Rau

Beitrag von ensoniq2k »

Was haltet ihr eigentlich von Tür auf stehen lassen zur Verringerung der Moden? In der Messung hatte sich dadurch bei mir die 27 Hz Mode schon mal deutlich verringert. Der Frequenzverlauf hat sich zwar dafür auch an anderer Stelle verschlechtert aber nicht so in dem Maße wie er sich bei 27 Hz geglättet hat.

Die Tür befindet sich in der Skizze auf Threadseite 1 an der rechten Wand. Die in der Mitte der langen Wand ist von der anderen Seite mit Gipskarton verdeckt und wird nicht mehr verwendet. Da der Nebenraum mehr eine Art Treppenhaus ist stört das sonst auch niemanden. Ich glaube damit könnte ich auch noch ein wenig experimentieren.
NuLine-Heimkino - Front: 284, Center: CS44, Rear: 24, Sub: AW1000
Receiver Onkyo TX-SR508
NuPro A20 4.0 am PC
NuBox 481 im Hobbykeller
Benutzeravatar
ensoniq2k
Semi
Semi
Beiträge: 224
Registriert: Di 12. Apr 2011, 22:54

Re: Helmholtzresonator - Überhaupt keine Wirkung auf den Rau

Beitrag von ensoniq2k »

Hallo alle zusammen,

hier nochmal ein Update meiner Bemühungen. Von der 27 Hz Mode habe ich mich nun abgewendet und einen zweiten Resonator für die gefühlsmäßig doch deutlich schlimmere 39 Hz gebaut. Ich habe jetzt beide auch ein wenig mit einem dünnen Stück Schaumstoff und etwas Watte bedämpft. Daduch scheint sich zumindest der Nachhall nochmal ein wenig verbessert zu haben.

Alle Änderungen bewegen sich eigentlich vor allem im Rahmen von +-1db. Hier die Messergebnisse von REW. Vielleicht könnt ihr mir auch sagen ob der Frequenzverlauf ansich normal und OK ist oder ob er doch schon am Rande einer Katastrophe liegt :sweat:

Jeder Farbe steht für eine bestimmten Aufbau (siehe Bild), die Zahlen stellen den Durchmesser und die Länge des Lochs/Rohres dar.
Dateianhänge
Gesamter Frequenzverlauf Wohnzimmer
Gesamter Frequenzverlauf Wohnzimmer
Farbzuordnung
Farbzuordnung
Frequenzgangänderung Reso
Frequenzgangänderung Reso
NuLine-Heimkino - Front: 284, Center: CS44, Rear: 24, Sub: AW1000
Receiver Onkyo TX-SR508
NuPro A20 4.0 am PC
NuBox 481 im Hobbykeller
Benutzeravatar
TasteOfMyCheese
Star
Star
Beiträge: 4343
Registriert: So 25. Jul 2010, 22:34
Wohnort: Malsch bei Karlsruhe
Been thanked: 1 time

Re: Helmholtzresonator - Überhaupt keine Wirkung auf den Rau

Beitrag von TasteOfMyCheese »

ensoniq2k hat geschrieben: zweiten Resonator für die gefühlsmäßig doch deutlich schlimmere 39 Hz gebaut.
Wie groß ist denn dieser Resonator?
ensoniq2k hat geschrieben:oder ob er doch schon am Rande einer Katastrophe liegt :sweat:
Der Frequenzgang ist eher schlecht. Zwischen der Spitze bei 39Hz und dem Tal bei knapp 120Hz bestehen 25dB Unterschied. Ordentliche bis gute Frequenzgänge haben maximal 10dB Unterschied.
Insbesondere das Tal bei 120Hz ist echt störend, da verpasst du eine Menge Kickbass.
Wie sieht denn der Frequenzgang von 20Hz bis 20kHz aus? Das wäre wichtig, um den gesamten Zusammenhang zu sehen.

Viele Grüße,
Berti
Benutzeravatar
ensoniq2k
Semi
Semi
Beiträge: 224
Registriert: Di 12. Apr 2011, 22:54

Re: Helmholtzresonator - Überhaupt keine Wirkung auf den Rau

Beitrag von ensoniq2k »

Er hat die gleichen Maße wie der erste, hatte ja gleich für zwei Material geholt. Gefühlt ist der Klang ansich ziemlich gut. Ich benutze das Mikro dass bei meinem Onkyo AVR dabei war, ich habe ein wenig das Gefühl dass das nicht so wirklich die Realität abbildet. Ich hab hier auch noch ein Großmembran Kondensatormikrofon rumliegen, ist das für so eine Messung geeignet? Ich meine vor allem wegen des hohen Schalldrucks.

Das Mikrofon ist auch nicht korrekt eingemessen, soweit ich das verstanden habe sollte das ja aber für die relativen Verhältnisse keinen Unterschied machen, nur für die absoluten Zahlen.

Ich kann gerade kein Diagramm produzieren aber der Frequenzgang sieht extremst wellig aus (hatte ja schon mal gemessen). Sprich es wechselt sich Hoch und Tief immer schneller ab umso höher die Frequenzen sind. Auch jeweils mit 10 - 20 db. Die gefühlte Klangqualität ist jedoch einwandfrei, wenn ich die BR-Öffnungen nicht verschlossen hätte würde da auch noch mehr Bass auf dem Diagramm stehen schätze ich. Die Lautsprecher stehen ziemlich nah an der Wand.
NuLine-Heimkino - Front: 284, Center: CS44, Rear: 24, Sub: AW1000
Receiver Onkyo TX-SR508
NuPro A20 4.0 am PC
NuBox 481 im Hobbykeller
Antworten