Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Sind Netzleisten ihr Geld wert? Bitte um Hilfe!

Diskussionen über klassische Zwei-Kanal-Geräte wie Verstärker, CD-Player, Plattenspieler
Trinity
Profi
Profi
Beiträge: 310
Registriert: Di 11. Mai 2004, 15:18
Wohnort: Kreis Unna

Beitrag von Trinity »

@Reckermann... danke für den Tipp! Auf zu Obi :D
Grüße Trinity
Einer Leidenschaft zu entsagen ist leichter als in ihr Mass zu halten.
2x nuwave 3, nuwave C-4, 2x RS300, Sub: Canton AS 40 SC, Denon 3805, Pioneer PDP 507XD Plasma+PDP40, Toshiba HD E1, Sony BDP S1, Pioneer DVR 545 HS , http://moviebase.dvdb.de/trinity/
dime
Newbie
Newbie
Beiträge: 15
Registriert: Di 12. Nov 2002, 21:44
Wohnort: Warstein

Beitrag von dime »

hallo,

hab mir die Brennenstuhl BF 30000 vor kurzem in dem hiesigen Großmarkt für EUR 39,95 besorgt, da kommen dann an der Kasse zwar noch die 16% Mwst ( wg. 'Gewerbeeinkauf' im Großmarkt halt ) drauf, aber immer noch ein gutes Stück billiger als Obi...und von der gesparten Kohle kann man sich doch besser 'ne neue DVD kaufen !
Also, falls du oder ein Bekannter einen Gewerbeschein habt, einfach mal im nächsten Großmarkt nachfragen...

Gruß aus dem Sauerland !
dime
Reckermann
Newbie
Newbie
Beiträge: 47
Registriert: So 15. Dez 2002, 01:00
Wohnort: Überlingen

Beitrag von Reckermann »

war das die "BF 30000" oder die "BF 30000 DUO"?
Die Duo ist eine Doppelt-breite 8-fach-Leiste.
Die BF30000 "ohne das DUO" gäbe es übrigends bei Obi auch für 39,90 Euro ;-)
Die DUO kostet 20 Euro mehr :wink:

Gruss
Michael
janabella5
Profi
Profi
Beiträge: 345
Registriert: Mi 17. Mär 2004, 22:37

Beitrag von janabella5 »

Hallo "Trinity"
mit einer guten und möglichst kurzen Verkabelung kann man die Klangqualität seiner Komponenten deutlich aufwerten! Dies gilt in erster Linie für Lautsprecherkabel, Cinch-Kabel, Digitalkabel (50 Ohm) und Netzkabel. Man sollte aber nicht dem Irrglauben verfallen, das diese Kabel "klingen" wie uns die "Fachzeitschriften" glauben machen wollen, die sogar Klangunterschiede aus verschiedenen besseren Beipackstrippen heraushören können! Auf der anderen Seite behaubten die Techniker, das dies alles Voodoo-Zauber ist, und liefern unwiederlegbare Beweise. Sie behaupten beispielsweise, das für den Stromfluß ein Querschnitt von 0,1mm für ein 10m langes Lautsprecherkabel ausreichend sei, oder ein Cinch-Kabel zur Übertragung nicht dicker als ein Menschliches Haar sein bräuchte. Bis vor 3 Jahren habe ich selbst keinen Wert auf eine höherwertige Verkabelung gelegt, bis ich dann ein 50 Ohm Kabel eines No-Name-Herstellers ausprobiert habe, der sie in erster Line für die elektrische Steuerung von Antennen verwendet! Ich hatte damals Bedenken, da ja im allgemeinen behauptet wird, das ein 75 Ohm Digitalkabel verwendet werden muß. Dies ist aber falsch! Richtig ist nur, dass Quelle und Empfänger (z.b. DVD-Player und Verstärker) beide die gleiche Impedanz (allgemein 75 Ohm) aufzuweisen haben. Als ich nun dieses Kabel gegen mein damaliges Oehlbach-Digitalkabel austauschte, hatte ich das Gefühl als ob ich mir einen höherwertigen Verstärker gekauft hätte. Der Klanggewinn was Detailauflösung, Räumlichkeit, Basspräzision betraf war frappierend. Obwohl doch nur einsen und nullen übertragen wurden... !? Von diesem Zeitpunkt an wertete ich meine Anlage was die Verkabelung betraf weiter auf. Ich habe seither an die 30 Digitalkabel quer durch alle Preisklassen mit Freunden zusammen getestet jedoch ausschließlich nach Gehör! Bei den meisten hörten wir keine eindeutige Klangverbesserung heraus! Leider erfuhr ich aber auch bei den sogenannten High-End-Herstellern wie Brennenstuhl herbe Enttäuschungen, da man hier wie überall in erster Linie den Namen kauft. Bis ich vor gut einem Jahr ehr zufällig auf einen Internetanbieter mit Namen Highend-Netzkabel stieß. Seine Produkte tragen keine "klangvolle Namen" kommen aber von der Firma Lapp aus Stuttgart! Jeder der sich ein wenig mit der Materie beschäftigt, weiß für wen Lapp produziert! Hier zahlt man beispielsweise für ein Lautsprecherkabel (2x3m konfektioniert) etwas über 100 Euro. Mit dem entsprechenden Firmen-Aufdruck 650 Euro!
Viele Grüße
Front-LS: nuLine 102, Center: nuLine CS-70, Surround: nuLine 24 (Dipol-Modus), Back-Surround: nuLine 30, A/V: DENON AVR 4520, Player: DENON DBT-3313 (per DENON Link HD verbunden)
BSTRICT
Newbie
Newbie
Beiträge: 29
Registriert: Di 27. Apr 2004, 13:33

Beitrag von BSTRICT »

...und mit nem australischen Stück Klangholz aufm Verstärker wird die gesamte Anlage auch kräftig aufgewertet !
Zumindestens wenn man jemanden findet der esoterisch empfänglich ist :wink: .

Sorry, aber dieser Kabelfetisch ist einfach übertrieben.

http://www.nubert.de/downloads/ts_14-20 ... tungen.pdf
Ekkehart

Beitrag von Ekkehart »

Einiges Interessantes zu diesem Thema gibt es auch
hier
und
hier
und besonders
hier
Trinity
Profi
Profi
Beiträge: 310
Registriert: Di 11. Mai 2004, 15:18
Wohnort: Kreis Unna

Beitrag von Trinity »

@Ekkehart..... danke für die Links. Diese Seiten kannte ich noch nicht. Höchst interessant.

@Reckermann... danke nochmal für den Tipp mit dem Baumarkt! Hab mir die Brennenstuhl-Leiste in einem hiesigen Baumarkt besorgen können zu einem fairen Preis. Bin echt verwundert über die Preisunterschiede. Vergleiche natürlich immer aber auf die Baumärkte wär ich nicht gekommen. :?
Grüße Trinity
Einer Leidenschaft zu entsagen ist leichter als in ihr Mass zu halten.
2x nuwave 3, nuwave C-4, 2x RS300, Sub: Canton AS 40 SC, Denon 3805, Pioneer PDP 507XD Plasma+PDP40, Toshiba HD E1, Sony BDP S1, Pioneer DVR 545 HS , http://moviebase.dvdb.de/trinity/
Benutzeravatar
luke
Star
Star
Beiträge: 583
Registriert: Do 21. Mär 2002, 12:12
Wohnort: Wien

Beitrag von luke »

Ekkehart hat geschrieben:Einiges Interessantes zu diesem Thema gibt es auch
hier
und
hier
und besonders
hier
Ist schon lustig das der selbe typ kabel von Kimber Kabel http://www.kimber.com verkauft, oder?

Gruß Luke :D
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo alle miteinander,

zum Thema Netzleisten ein kleiner Denkanstoß aus einer anderen Ecke: Schon mal in die Geräte reingeschaut, wie dort der Strom nach Empfang aus der exorbitant teuren Netzleiste weitergeleitet wird? Bspw. in Rudi’s wirklich gut gemachten Umbauvorschlägen hier und hier findet ihr Fotos vom Innenleben solcher Geräte und könnt vielleicht auch einen Blick auf die Käbelchen und Steckerchen erhaschen, die dort den Strom weiterleiten.

Ich meine, es muss vielleicht nicht die Dreifachsteckdose aus der Supermarkt-"Elektro-Notecke" sein, aber mehr als eine anständig konstruierte Netzleiste mit ordentlichen Steckkontakten, einem soliden Schalter und meinetwegen noch einem Netzfilter für die Geräte, wo man selbst das noch eingespart hat, brauchts dann nicht mehr.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Benutzeravatar
Koala
Star
Star
Beiträge: 5193
Registriert: Mo 12. Jan 2004, 12:49
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von Koala »

Für solche kleinen Sünden der Industrie gibt es ja Kaltgerätebuchsen von HB Cable Design und Furutech und Netzkabel als Meterware von van den Hul oder AudioPlan, auf diese Weise kann man schon für 100 EUR die interene Stromzuführung optimieren. Ähm, schrieb ich etwa "schon für 100 EUR"? :mrgreen:

greetings, Keita
Antworten