Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

fragen zur nubox 580 & 400

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Mingus
gerade reingestolpert
Beiträge: 9
Registriert: Di 18. Mai 2004, 19:39

fragen zur nubox 580 & 400

Beitrag von Mingus »

Hallo,

würde mir gerne ein paar nubox zulegen, ein paar standboxen sollens schon sein, schwanke noch etwas zwischen den 400er und den 580er.
Nach den euphorischen Berichten würde ich momentan eher zu einer 580 tendieren, da dort die höhen
und tiefen noch besser herausgearbeitet sein sollen.
Auch ließe sich wohl der oft genannte Mindestabstand von 50cm von der Wand einrichten.
Ich habe nur Bedenken das es mit den 580er bei einer Raumgröße von "nur" 4 x 4,5 so ist als würde man
mit kanonen auf spatzen schießen und ich dann mit den 400er besser bedient wäre.
Zweite kleine Sorge ist mein Verstärker, der bei 4ohm 2x 50 W und bei 8ohm 2x 40 W besitzt, ob dieser zunächst einmal ausreicht oder ob dann zwangsweise mir die 580er ohne leistungsfähigeren verstärker gar nichts nützt.
Ich hoffe ihr könnt mich zu den 580er bekräftigen, vielen Dank im Voraus!
:D
Benutzeravatar
Blap
Star
Star
Beiträge: 8773
Registriert: Di 24. Sep 2002, 18:06
Wohnort: Sofa des Todes
Been thanked: 1 time

Beitrag von Blap »

Hallo und willkommem im Forum.

Die 580 ist sicherlich einen Versuch wert, aber muss es unbedingt eine Standbox sein??? Wenn der Raum nicht soooo groß ist, würde ich mir überlegen, ob eine kompakte Box auf Ständern nicht eventuell attraktiver wäre!?

Da ich sowohl die 580, als auch die 400 sehr gut kenne (hatte beide), würde ich eher zur 580 greifen. Aus folgenden Gründen :

1. Die 580 hat die richtige Höhe, man muss sie nicht anwinkeln wie die kurze 400. (Ich finde das "nach hinten kippen" optisch sehr unschön.)
2. Die 580 klingt in allen Belangen noch etwas besser.

Der Fairness halber sei aber erwähnt, dass die 580 etwas sorgfältiger aufgestellt werden muss. 50cm Abstand zur Wand sind das Minimum, mehr ist besser. Besonders Raumecken sollten mindestens 80-100cm entfernt sein. Die 400 ist da deutlich unkritischer.

Wenn man eine potente, günstige Standbox sucht, ist die 580 nahezu unschlagbar. (Auf ihre Preisklasse bezogen) Die vorhandene Verstärkerleistung sollte vollkommen ausreichen, wenn Du nicht unbedingt irrsinnige Lautstärken erzeugen willst.

Trotz allem würde ich über eine "Kompakte" nachdenken. Mit der nuBox380 erhälst Du eine tolle Kompaktbox, die der 400 nahezu ebenbürtig ist. In der Praxis dürfte sie sogar oft überlegen sein, da sie auf Ständern angebracht die bessere Abstrahlposition inne hat.

Oder Du greifst zur nuWave35. Diese ist ein Traum von Kompaktbox. Dafür würde ich die 400 locker im Laden stehen lassen, und auch der 580 macht sie das Leben schwer.
Ich bin zwar ein Radikaler, aber mehr noch bin ich ein Lüstling! (Lady Snowblood 2: Love Song of Vengeance)
te
Semi
Semi
Beiträge: 192
Registriert: So 21. Mär 2004, 11:28
Wohnort: Eitzen 1

Beitrag von te »

Nimm die 580! : :)

Mein Hörraum ist auch nur 4x4m groß und die Box passt dort klanglich gut rein.

Der Abstand von 50cm bezieht sich auf die Schallwand, ist also garnicht so viel... (wobei mehr immer gut ist)

Abstand zur Ecke ist wichtig, 1m ist gut!

Zu Kompaktboxen auf Ständern würde ich nicht unbedingt raten, weil die Ständer auch wieder Geld kosten und Sie dann doch nicht so "erwachsen" klingen können.

Zur 400er, das ist keine wirkliche Standbox, dann lieber die 380 auf Ständern.

Fazit: wenn Standbox, dann 580. (Ausserdem wer weiß, vielleicht wird der Hörraum ja mal größer...?)

Gruß te
Mingus
gerade reingestolpert
Beiträge: 9
Registriert: Di 18. Mai 2004, 19:39

Beitrag von Mingus »

danke blap,

habe schon befürchtet, das sich auch ein paar kompaktboxen anbieten würden. Jedoch, weiß gar
nicht wie ich das überhaupt rational begründen soll, ist mir auch ein wenig unangenehm bei aller fachkompetenten
beratung, habe ich eine abneigung gegen kompaktboxen, rein ästhetisch wenn man so will. Zudem müßte ich in diesem Fall noch ein paar Ständer hinzukaufen, oder machen die sich auch gut in einem regal?

Im Gegensatz dazu finde ich eine angewinkelte 400er nicht so schlimm. Auch wenn 80-100 cm Abstand schon eine
Menge Holz sind, werde ich es dann mal mit den 580er versuchen und bin froh über deine bestärkung hierin.
Auch hoffe ich mal eine noch etwas größere Wohnung beziehen zu können, die neuen boxen möchte ich wenigstens 10 jahre nutzen und nicht im nachhinein denken "hätte ich doch nur ein wenig mehr investiert".

Oder, das muß ich mir aber nochmal durch den kopft gehen lassen, ich werde die 200 km einfach auf mich
nehmen und mir ein bild von allen boxen (inklusive stand-) machen um vorurteilslos das für mich beste Paar zu
kaufen.

nochmal danke, trotz aller zusätzlichen verwirrung :wink:
Mingus
gerade reingestolpert
Beiträge: 9
Registriert: Di 18. Mai 2004, 19:39

Beitrag von Mingus »

dank auch dir te!
gibts ähnliche erfahrungsberichte?
Benutzeravatar
Blap
Star
Star
Beiträge: 8773
Registriert: Di 24. Sep 2002, 18:06
Wohnort: Sofa des Todes
Been thanked: 1 time

Beitrag von Blap »

nicht wie ich das überhaupt rational begründen soll, ist mir auch ein wenig unangenehm bei aller fachkompetenten
beratung, habe ich eine abneigung gegen kompaktboxen, rein ästhetisch wenn man so will.
Hallo,

sowas muss man auch nicht rational begründen können. Entweder es gefällt oder eben nicht. Wenn es Standboxen werden sollen, ist die 580 sicherlich eine erstklassige Wahl. Wenn der preisliche Rahmen weitläufiger sein darf, bietet Nubert gute Alternativen mit der nuLine und nuWave Serie.

Wenn Du "nur" 200km Strecke zu bewältigen hast, solltest auf jeden Fall ins Hörstudio fahren. Dort kannst Du alle Boxen vergleichen, und eventuelle Zweifel ausräumen.

Trotz aller Bedenken deinerseits, lass Dir bitte auch die nuWave 35 + ABL vorführen. Du wirst erstaunt sein.
Ich bin zwar ein Radikaler, aber mehr noch bin ich ein Lüstling! (Lady Snowblood 2: Love Song of Vengeance)
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Re: fragen zur nubox 580 & 400

Beitrag von BlueDanube »

Mingus hat geschrieben:Auch ließe sich wohl der oft genannte Mindestabstand von 50cm von der Wand einrichten.
Mingus hat geschrieben:.....Auch wenn 80-100 cm Abstand schon eine Menge Holz sind....
Absolute Maßangaben musst Du nicht für bare Münze nehmen.
Es ist immer der Wandabstand im Verhältnis zur Raumgröße wichtig, weil es darauf ankommt, ob die mögliche stehende Welle (=Resonanz) im Wellenbauch oder im Wellenknoten angeregt wird!

Je größer der Raum, desto größer der erforderliche Wandabstand. In einem kleinen Raum kann aber ein relativ kleiner Wandabstand auch schon so viel sein, dass man immer gegen die Box anrennt. :wink: Da kommt es oft auf jeden Zentimeter an, damit es wohnlich bleibt!

Die vielzitierten Probleme mit Standboxen in kleinen Räumen kommen oft daher, dass aus Platzmangel die Boxen ganz an die Wand gerückt werden.

Hinzu kommt wohl auch der Druckkammereffekt, wenn die Basswelle nicht mehr in den Raum passt.
Das bewirkt aber nur ein Verstärkung des Basspegels und keine Resonanz mit langen Nachklingzeiten und dadurch unpräzisen Bässen.
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Mingus
gerade reingestolpert
Beiträge: 9
Registriert: Di 18. Mai 2004, 19:39

Beitrag von Mingus »

ok, danke an alle, ist echt ein super forum hier. :D

Werde jedenfalls mal die 580er und verschiedene Abstände testen, werde mal bei 60-70 cm anfangen und
dann einfach mal schauen wo sie am besten wirken. das problem mit dem "anrennen" hab ich in diesem Bereicht
zum Glück nicht.
ich denke alle "richtigen" Standboxen werden ihre Luft zum brauchen um sich richtig entfalten zu können.

Wenn mir das Ergebnis nicht zusagt werde ich nochmal eine Pilgerfahrt zum Boxenmekka zu machen, die Regel, das
eine Box nur mit großem Klankkörper volle Töne erzeugen kann scheint nur noch bedingt zu gelten, da
hat mich schon beim letzten Probehören ein Verkäufer einer bekannten Elektromarktkette eines besseren belehrt
und ich laß mich da gerne aufs Neue überzeugen, z.b. von den nuwave35 plus abl? :wink:

Viele Grüße, Sven
AceStarOne
Semi
Semi
Beiträge: 160
Registriert: Di 20. Apr 2004, 18:56
Wohnort: Hattingen (NRW)

Beitrag von AceStarOne »

Dazu hätte ich auch eine Frage. Der Abstand zür Rückwand wird ja bezogen auf die Schallwand gerechnet oder? Wie sieht das bei dem Abstand zu den Seitenwänden aus? Wo ist da der Bezugspunkt?
schuppy
Semi
Semi
Beiträge: 185
Registriert: Di 13. Apr 2004, 18:33
Wohnort: Saerbeck

Beitrag von schuppy »

Die Frage mit der Schallwand würde ich auch gerne stellen. Was versteht man unter der Schallwand? :oops: Peinliche Frage, ich weiß...

Zur Fahrt in eines der Hörstudios muß ich dir allerdings noch eines sagen: Das kann gefährlich sein! Ich bin da mal hingefahren, weil ich in der Nähe war. Eigentlich wollte ich nur eine Bestätigung, das meine "Traumbox" Canton Karat M60 Preis-Leistungstechnisch unschlagbar ist. Dann bin ich in Aalen gewesen und habe die Nuberts der Reihe nach gehört: Seitdem steht für mich fest: Meine nächsten LS heißen NuWave 10... Und wenn ich mehr Platz hätte, wohl Nuwave 125.

Lange Rede kurzer Sinn: Ich schliesse keine Wette darauf ab, welchen LS du kaufen wirst... Viel Spaß bei der Entscheidungsfindung!
AVR: Pioneer 1016, TV:LG LX32R, SAT: Topfield PVR 4000, DVD: Toshiba HD-E1, Front: NuWave 3 Center: NuWave 65 Rear: NuWave RS-5 Sub:NuWave AW-75 Am PC: Pioneer 915, 2x NuBox 310, zusätzlich Sanyo Z4
Antworten