Als ich neulich den Anfang des neuesten "Resident Evil"-Blue-ray wirklich ziemlich laut hörte, meinte ich einen etwas gepressten und angestrengten Klang zu vernehmen. Ich will nicht ausschliessen, dass es vielleicht schon an meinen Ohren lag

Mein AVR ist ein Yamaha RX-V1700. Auf der Yamaha-Homepage wird seine Leistung mit 7x130W RMS angegeben (über den Widerstand in Ohm steht da leider nichts) Nach DIN sollen es lt. AreaDVD (und ebenfalls ohne Ohm-Angabe) 7x180W sein.
Die Frontlautsprecher sind die NuVero 4, Center ist der NuVero 5, Rear NuVero 3 und Sub NuLine AW 1000.
Als Übernahmefrequenz für den Sub habe ich 120Hz eingestellt.
Wie man in einem anderen Thread nachlesen kann, höre ich seit einigen Tagen mit einem Abstand von 1,5m zu den Frontlautsprechern....
Nun sah ich im Netz eine gebrauchte Yamaha M50 Stereoendstufe aus den 80er-Jahren mit einer angegebenen Leistung von 2x110W RMS an 8 Ohm und 2x 200W RMS an 4Ohm, und frage mich nun, ob so ein Kauf ein reine Geldverschwendung wäre, oder ob man damit doch ein satteres, noch entspannteres Klangbild erzielen könnte (vor allem bei lauten Filmsequenzen, aber nicht nur)
Ich könnte es natürlich einfach ausprobieren, doch wenn es ausser einer höheren Stromrechnung klanglich dann doch nichts bringt, wäre das Geld erst einmal weg. Und wo ich die Endstufe dann hinstellen sollte, weiss ich auch noch nicht...
Aber was macht man nicht alles, wenn es klanglich wirklich nachvollziehbar etwas bringen würde.
Bei diesem Thema spielt ja nicht nur das Thema Lautstärke, sondern auch der immer wieder diskutierte und in jedem Test beschriebene Verstärkerklang eine Rolle. Sollten die Endstufen -statt einfach nur zu verstärken- doch irgendwie eine Klangsignatur haben, dann fragt es sich ja, ob ich mich mit der "alten" M50-Endstufe verbessern oder ggf. verschlechtern würde.
Deswegen frage ich nun: Ist an der Entlastungstheorie für den AVR etwas dran?
Soll ich auf den kleinen Mann hören, der zum Kauf reizt (er mag die roten Lämpchen und verbreitet die Hoffnung, dass es alles noch besser klingen könnte), oder sollte ich lieber doch auf die andere innere Stimme hören, die eine Ernüchterung schon vorausahnt und gar befürchtet, dass Yamaha-Endstufen aus dem Jahre 2006 besser "klingen" als die aus dem Jahre 1983....?
Für Antworten und ggf. Erfahrungswerte wäre ich dankbar

Gruss
s0438969