Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Suche Entscheidung, wer hat Argumente für o. gegen Endstufe?
Suche Entscheidung, wer hat Argumente für o. gegen Endstufe?
Hallo miteinander,
ich will nun endlich noch meine Anlage um eine Endstufe bereichern.
Zur "gehörten" Wahl sind übriggeblieben: 2 X Rotel RB 1070 im Monobetrieb, eine RB 1080, Vincent SP 996 (fast ausser Konkurrenz, aber der Preis ist sehr verlockend), SP997 oder SP 331.
Ich habe zwar bei den verschiedenen Hörproben (bin dafür fast 500 km gefahren, um alle zu hören) immer wieder auf manche Sachen gestossen, die mir "pos. oder neg." aufgefallen sind, aber am Ende war wohl mein Gehör nicht in der Lage, zu sagen der oder der ist es...
Jetzt suche ich Meinungen von Leuten, die für "ihre" oben aufgeführte Wahl sprechen. Gerne auch welche, die schon die eine oder andere auch miteinander verglichen haben.
Ich suche keinen "die ist schlecht oder die ist gut" Ratschlag in dem Sinn, daß die besser klingt oder nicht, sondern Erfahrungen, die nicht nur für oder gegen den Klang sprechen, da wie gesagt beim Hören entweder mein Empfinden felhlt, oder sie sowieso schon in einer mir Richtung liegen, die mir gefällt.
Danke schon mal!
Bis dann
Edith
ich will nun endlich noch meine Anlage um eine Endstufe bereichern.
Zur "gehörten" Wahl sind übriggeblieben: 2 X Rotel RB 1070 im Monobetrieb, eine RB 1080, Vincent SP 996 (fast ausser Konkurrenz, aber der Preis ist sehr verlockend), SP997 oder SP 331.
Ich habe zwar bei den verschiedenen Hörproben (bin dafür fast 500 km gefahren, um alle zu hören) immer wieder auf manche Sachen gestossen, die mir "pos. oder neg." aufgefallen sind, aber am Ende war wohl mein Gehör nicht in der Lage, zu sagen der oder der ist es...
Jetzt suche ich Meinungen von Leuten, die für "ihre" oben aufgeführte Wahl sprechen. Gerne auch welche, die schon die eine oder andere auch miteinander verglichen haben.
Ich suche keinen "die ist schlecht oder die ist gut" Ratschlag in dem Sinn, daß die besser klingt oder nicht, sondern Erfahrungen, die nicht nur für oder gegen den Klang sprechen, da wie gesagt beim Hören entweder mein Empfinden felhlt, oder sie sowieso schon in einer mir Richtung liegen, die mir gefällt.
Danke schon mal!
Bis dann
Edith
- Gandalf
- Star
- Beiträge: 6482
- Registriert: Mi 15. Jan 2003, 20:50
- Wohnort: Pforzheim / Enzkreis
- Has thanked: 20 times
- Been thanked: 27 times
- Kontaktdaten:
Hallo Edith,
habe selber vier von den Vincent Monos SP-996 im Einsatz, nachdem ich verschieden Endstufen ausprobiert habe.
Warum ich sie behalten habe? Ganz einfach, vom Klang her haben sie mich gegenüber den von mir getesteten Verstärkern überzeugt.Ausserdem gefallen sie mir optisch sehr gut (habe sie in schwarz).
Ausserdem habe ich sie bei Ebay recht günstig erworben.
habe selber vier von den Vincent Monos SP-996 im Einsatz, nachdem ich verschieden Endstufen ausprobiert habe.
Warum ich sie behalten habe? Ganz einfach, vom Klang her haben sie mich gegenüber den von mir getesteten Verstärkern überzeugt.Ausserdem gefallen sie mir optisch sehr gut (habe sie in schwarz).
Ausserdem habe ich sie bei Ebay recht günstig erworben.
Ich kann auch hochdeutsch !
nuLine120 hochglanz weiß, AS-450+AW-560, 3x DS-30 hochglanz weiß + AW-1,AW-560, Sherwood P-965 CineMike Tuning ,1x Vincent SP-996,2x nuConnect AmpX, Cambridge Audio CXU,Hitachi TX-300, Framestar 300
nuLine120 hochglanz weiß, AS-450+AW-560, 3x DS-30 hochglanz weiß + AW-1,AW-560, Sherwood P-965 CineMike Tuning ,1x Vincent SP-996,2x nuConnect AmpX, Cambridge Audio CXU,Hitachi TX-300, Framestar 300
-
- Profi
- Beiträge: 467
- Registriert: Fr 31. Jan 2003, 15:23
- Wohnort: Hessen
die 331 hab ich mir zum probe hören bestellt....wird so in ner woche kommen ...dann kann ich mehr berichten..
ansonsten hatte ich eine TAG mc laren 60p und eine rotel rb03 zum testen...wobei mich die TAG am meißten überzeugen konnte...war aber auch doppelt so teuer wie die rotel, die mir nicht gefallen hat
gibts auch eine thread...:TAG MC LAREN 60P
ansonsten hatte ich eine TAG mc laren 60p und eine rotel rb03 zum testen...wobei mich die TAG am meißten überzeugen konnte...war aber auch doppelt so teuer wie die rotel, die mir nicht gefallen hat
gibts auch eine thread...:TAG MC LAREN 60P
Gruß aus dem schönen Hessenland
Yamaha DSP A2
Wave 10 + ABL , CS 4, Xenon Dipole
YST - SW 320
Schlafz. Pioneer VSX D 514+310 Blue
Yamaha DSP A2
Wave 10 + ABL , CS 4, Xenon Dipole
YST - SW 320
Schlafz. Pioneer VSX D 514+310 Blue
Hi Edith,
nach einiger Zeit wollte ich mein ABL voll nutzen u. so folgte ich den Vorschlägen hier im Forum u. suchte nach einer passende Endstufe. Accuphase, T+A, Krell u.s.w. überzeugten mich nicht. Einem Fachhändler in Düsseldorf berichtete ich von meiner Suche u. man höre u. staune, er fragte nach meinen Boxen. Als er von mir von der nuLine 100 hörte, antwortete er kurz u. knapp:" die sind linear abgestimmt u. dazu empfehle ich eine Rotel-Endstufe". Im Gespräch zeigte er sich bestens informiert über Nubert. Nach Probehören bei mir zu Hause kaufte ich dann eine RB-1080 in Bicolor. Zum Klang bei mir: die Höhen kommen noch etwas "milder", die Mitten kräftiger, die Bässe "voluminöser". Fazit: in meinem Raum mit meinen Komponenten bin ich von der Rotel RB-1080 sehr angetan.
nach einiger Zeit wollte ich mein ABL voll nutzen u. so folgte ich den Vorschlägen hier im Forum u. suchte nach einer passende Endstufe. Accuphase, T+A, Krell u.s.w. überzeugten mich nicht. Einem Fachhändler in Düsseldorf berichtete ich von meiner Suche u. man höre u. staune, er fragte nach meinen Boxen. Als er von mir von der nuLine 100 hörte, antwortete er kurz u. knapp:" die sind linear abgestimmt u. dazu empfehle ich eine Rotel-Endstufe". Im Gespräch zeigte er sich bestens informiert über Nubert. Nach Probehören bei mir zu Hause kaufte ich dann eine RB-1080 in Bicolor. Zum Klang bei mir: die Höhen kommen noch etwas "milder", die Mitten kräftiger, die Bässe "voluminöser". Fazit: in meinem Raum mit meinen Komponenten bin ich von der Rotel RB-1080 sehr angetan.
nuVero 10, nuVero 3, nuWave 3, nuPro A-10, nuPro A-300, nuPro AS-450.
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo Edith,
gerade durch das ABL sehen sich viele Nubianer "genötigt", Endstufen einzusetzen. Sicher bekommst du im Laufe der Tage bestimmt noch einige Wortmeldungen. Du kannst aber auch mal die Suchen-Funktion einsetzen, denn es gibt bereits diverse Erfahrungsberichte über einige der von dir anvisierten Endstufen.
Ich kenne keine der Endstufen, würde aber zumindest die Variante "2 X Rotel RB 1070 im Monobetrieb" nicht unbedingt favorisieren, weil der Brückenbetrieb außer größerer Maximallautstärke technisch nur Nachteile mit sich bringt.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
gerade durch das ABL sehen sich viele Nubianer "genötigt", Endstufen einzusetzen. Sicher bekommst du im Laufe der Tage bestimmt noch einige Wortmeldungen. Du kannst aber auch mal die Suchen-Funktion einsetzen, denn es gibt bereits diverse Erfahrungsberichte über einige der von dir anvisierten Endstufen.
Ich kenne keine der Endstufen, würde aber zumindest die Variante "2 X Rotel RB 1070 im Monobetrieb" nicht unbedingt favorisieren, weil der Brückenbetrieb außer größerer Maximallautstärke technisch nur Nachteile mit sich bringt.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
-
- Profi
- Beiträge: 467
- Registriert: Fr 31. Jan 2003, 15:23
- Wohnort: Hessen
warum dasg.vogt hat geschrieben:.......unbedingt favorisieren, weil der Brückenbetrieb außer größerer Maximallautstärke technisch nur Nachteile mit sich bringt.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Gruß aus dem schönen Hessenland
Yamaha DSP A2
Wave 10 + ABL , CS 4, Xenon Dipole
YST - SW 320
Schlafz. Pioneer VSX D 514+310 Blue
Yamaha DSP A2
Wave 10 + ABL , CS 4, Xenon Dipole
YST - SW 320
Schlafz. Pioneer VSX D 514+310 Blue
Hi,
Gerade wenn Boxen mit rel. geringer Impedanz "angetrieben" werden sollen, ist das Bruecken (zudem ist eh nicht - die Phase muss gedreht werden koennen - Endstufe brueckbar) genau der falsche Weg.
Preislich IMHO eben auch ...
Gruss
Burkhardt
Stromstabiliatet und Daempfungsfaktor gehen in den Keller.warum das Confused
Gerade wenn Boxen mit rel. geringer Impedanz "angetrieben" werden sollen, ist das Bruecken (zudem ist eh nicht - die Phase muss gedreht werden koennen - Endstufe brueckbar) genau der falsche Weg.
Preislich IMHO eben auch ...
Gruss
Burkhardt
Hallo miteinander,
Hallo PR,
ja, ich konnte die SP 996 und SP 997 gegeneinander höhren. Im "Normalbetrieb" konnte ich eigentlich keinen Unterschied hören, muß aber nichts heißen.
Erst bei über Zimmerlautstärke denke ich einen Unterschied gehört zu haben. Die 997 war da meiner Meinung im unteren Bereich etwas hmm, treuer zu den tiefen Tönen, soll heißen, Mangels passender Worte meinerseits, es war mehr Kraft da in diesem Bereich. Bei meinem Receiver fehlt dieses etwas allerdings schon im "leisen Hörbereich".
Auch sollte zu der obigen Aussage bedacht werden, daß ich weder weiß, was nach obenhin Klanglich machbar ist, noch weiß ich was sich in anderer Augen (Ohren) gut anhört.
H. Vogt hat geschrieben:
...würde aber zumindest die Variante "2 X Rotel RB 1070 im Monobetrieb" nicht unbedingt favorisieren, weil der Brückenbetrieb außer größerer Maximallautstärke technisch nur Nachteile mit sich bringt.
Leider habe ich aus Unwissenheit keine Ahnung was das für Nachteile sein sollten. Kann mich erinnern, das ich hier im Forum irgendwo gelesen habe, das es mit der Halbierung des Dämpfungsfaktors nicht so schlimm sein sollte, da die Weiche sowiso ein Zerstörer des D.-Faktors sein soll, warum auch immer.
Hoffe nun noch auf die eine oder andere Meinung und Anregung
und wünsche euch allen noch einen schön Ausklingenden Sonntag
Edith
Hallo PR,
ja, ich konnte die SP 996 und SP 997 gegeneinander höhren. Im "Normalbetrieb" konnte ich eigentlich keinen Unterschied hören, muß aber nichts heißen.
Erst bei über Zimmerlautstärke denke ich einen Unterschied gehört zu haben. Die 997 war da meiner Meinung im unteren Bereich etwas hmm, treuer zu den tiefen Tönen, soll heißen, Mangels passender Worte meinerseits, es war mehr Kraft da in diesem Bereich. Bei meinem Receiver fehlt dieses etwas allerdings schon im "leisen Hörbereich".
Auch sollte zu der obigen Aussage bedacht werden, daß ich weder weiß, was nach obenhin Klanglich machbar ist, noch weiß ich was sich in anderer Augen (Ohren) gut anhört.
H. Vogt hat geschrieben:
...würde aber zumindest die Variante "2 X Rotel RB 1070 im Monobetrieb" nicht unbedingt favorisieren, weil der Brückenbetrieb außer größerer Maximallautstärke technisch nur Nachteile mit sich bringt.
Leider habe ich aus Unwissenheit keine Ahnung was das für Nachteile sein sollten. Kann mich erinnern, das ich hier im Forum irgendwo gelesen habe, das es mit der Halbierung des Dämpfungsfaktors nicht so schlimm sein sollte, da die Weiche sowiso ein Zerstörer des D.-Faktors sein soll, warum auch immer.
Hoffe nun noch auf die eine oder andere Meinung und Anregung
und wünsche euch allen noch einen schön Ausklingenden Sonntag
Edith
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo Edith,
im normalen Betrieb steuert die Endstufe den Lautsprecher gegen Masse. In Brückenschaltung werden zwei Endstufen gegenphasig angesteuert, damit steuert die eine Endstufe den Lautsprecher gegen die exakt gleiche Gegenspannung mit umgekehrtem Vorzeichen.
Damit erreicht man theoretisch die doppelte Ausgangsspannung und bei gleicher Lautsprecherimpedanz die 4-fache Leistung (P=U^2/R). Theoretisch deshalb, weil dabei natürlich die Versorgungsspannung nachgibt, praktisch bleibt meist etwas weniger als das dreifache übrig.
Beim Einsatz von Lautsprechern mit 4 Ohm Impedanz werden die Endstufen im Brückenbetrieb so belastet, als ob sie im Normalbetrieb einen Lautsprecher mit 2 Ohm betreiben müssten. Das kann schon mal klangliche Nachteile haben, weil dann eventuell eher mal die Schutzschaltung strombegrenzend und klangverschlechternd eingreift. Außerdem wirken sich kleine Unsauberkeiten der Signalverarbeitung stärker aus, weil sich die Unsauberkeiten zweier Endstufen zu einem gemeinsamen Ausgangssignal addieren.
Ich konnte auf die Schnelle weder Preise für die Endstufen RB-1070 und 1080 finden noch eine Information darüber, ob der Brückenbetrieb mit 4 Ohm "erlaubt" wird. Wie groß ist denn der Preisunterschied zwischen beiden Endstufen? Hinsichtlich der erreichbaren Maximalleistung sollte man noch beachten, dass der Lautstärkeeindruck nicht linear ist, eine Leistungsverdoppelung wird gerade erst als Veränderung der erreichbaren Maximallautstärke wahrgenommen, nicht als Verdoppelung (da braucht man etwa die fünffache Leistung).
Will sagen, mit zwei RB-1070 in Brückenschaltung verbessert sich der Klang ggü. einer RB-1070 nicht, er kann sogar schlechter werden. Einziger Vorteil ist eine etwas höhere Maximallautstärke. Eine RB-1080 könnte aufgrund anderer Konstruktion auch bei geringerer Lautstärke anders klingen als die RB-1070.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
im normalen Betrieb steuert die Endstufe den Lautsprecher gegen Masse. In Brückenschaltung werden zwei Endstufen gegenphasig angesteuert, damit steuert die eine Endstufe den Lautsprecher gegen die exakt gleiche Gegenspannung mit umgekehrtem Vorzeichen.
Damit erreicht man theoretisch die doppelte Ausgangsspannung und bei gleicher Lautsprecherimpedanz die 4-fache Leistung (P=U^2/R). Theoretisch deshalb, weil dabei natürlich die Versorgungsspannung nachgibt, praktisch bleibt meist etwas weniger als das dreifache übrig.
Beim Einsatz von Lautsprechern mit 4 Ohm Impedanz werden die Endstufen im Brückenbetrieb so belastet, als ob sie im Normalbetrieb einen Lautsprecher mit 2 Ohm betreiben müssten. Das kann schon mal klangliche Nachteile haben, weil dann eventuell eher mal die Schutzschaltung strombegrenzend und klangverschlechternd eingreift. Außerdem wirken sich kleine Unsauberkeiten der Signalverarbeitung stärker aus, weil sich die Unsauberkeiten zweier Endstufen zu einem gemeinsamen Ausgangssignal addieren.
Ich konnte auf die Schnelle weder Preise für die Endstufen RB-1070 und 1080 finden noch eine Information darüber, ob der Brückenbetrieb mit 4 Ohm "erlaubt" wird. Wie groß ist denn der Preisunterschied zwischen beiden Endstufen? Hinsichtlich der erreichbaren Maximalleistung sollte man noch beachten, dass der Lautstärkeeindruck nicht linear ist, eine Leistungsverdoppelung wird gerade erst als Veränderung der erreichbaren Maximallautstärke wahrgenommen, nicht als Verdoppelung (da braucht man etwa die fünffache Leistung).
Will sagen, mit zwei RB-1070 in Brückenschaltung verbessert sich der Klang ggü. einer RB-1070 nicht, er kann sogar schlechter werden. Einziger Vorteil ist eine etwas höhere Maximallautstärke. Eine RB-1080 könnte aufgrund anderer Konstruktion auch bei geringerer Lautstärke anders klingen als die RB-1070.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt