Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
AW1100 vs 1300DSP
AW1100 vs 1300DSP
Hallo,
ich möchte mir demnächst einen neuen Subwoofer zulegen, ich schwanke derzeit zwischen dem NuLine 1100 und dem 1300DSP.
Erst war der 1100 sicher, da mir der Tiefgang wichtig ist, und ich den Bass auch gerne spüre. Da ich in einem freistehenden Haus wohne habe ich auch kein Problem mit Nachbarn, auch wenn es ein Altbau ist.
Allerdings macht mir die Aufstellung im Wohnzimmer ein wenig zu schaffen, ich experimentiere dahingehend noch, aber ich befürchte eine optimale Lautsprecheraufstellung würde das Wohnzimmer in seinem sonstigen Nutzen zerstören, werde also was die Aufstellung angeht Kompromisse eingehen müssen. Daher dachte ich ein Subwoofer mit DSP könnte da ein wenig korrigieren und wieder für einen ordentlichen Bass sorgen, aber leider kenne ich mich mit DSP gar nicht aus und kann es nicht beurteilen ob es wirklich für eine Verbesserung (gegenüber einem SW ohne DSP) sorgen würde.
Würde mich freuen wenn ihr mich da ein wenig aufklären könntet. Hier mal der Grundriss des WZ http://i.imgur.com/CapOXG2.jpg
Ich möchte dort jedoch noch vor der Anschaffung des SW den Kamin rauskloppen und beim Durchgang eine Tür einbauen.
Beim Boden wird es wohl auf Laminat hinauslaufen, auch wenn ich Teppich schöner finde, aber Teppiche werden leider schnell schmutzig/fleckig.
Unter dem WZ ist kein Keller.
Als Lautsprecher habe ich derzeit 2x NuLine 82 1x NuLine CS 72 im Einsatz. Als Surround habe ich irgendwelche alten Universum Dinger, die mir vorerst aber reichen, ich sehe jedenfalls keinen Bedarf bei Effektlautsprechern viel Geld zu investieren.
Einsatzgebiet wären gleichermaßen Musik, Film und Spiele (PS3).
Bin für jedwede Vorschläge und Information offen und dankbar.
ich möchte mir demnächst einen neuen Subwoofer zulegen, ich schwanke derzeit zwischen dem NuLine 1100 und dem 1300DSP.
Erst war der 1100 sicher, da mir der Tiefgang wichtig ist, und ich den Bass auch gerne spüre. Da ich in einem freistehenden Haus wohne habe ich auch kein Problem mit Nachbarn, auch wenn es ein Altbau ist.
Allerdings macht mir die Aufstellung im Wohnzimmer ein wenig zu schaffen, ich experimentiere dahingehend noch, aber ich befürchte eine optimale Lautsprecheraufstellung würde das Wohnzimmer in seinem sonstigen Nutzen zerstören, werde also was die Aufstellung angeht Kompromisse eingehen müssen. Daher dachte ich ein Subwoofer mit DSP könnte da ein wenig korrigieren und wieder für einen ordentlichen Bass sorgen, aber leider kenne ich mich mit DSP gar nicht aus und kann es nicht beurteilen ob es wirklich für eine Verbesserung (gegenüber einem SW ohne DSP) sorgen würde.
Würde mich freuen wenn ihr mich da ein wenig aufklären könntet. Hier mal der Grundriss des WZ http://i.imgur.com/CapOXG2.jpg
Ich möchte dort jedoch noch vor der Anschaffung des SW den Kamin rauskloppen und beim Durchgang eine Tür einbauen.
Beim Boden wird es wohl auf Laminat hinauslaufen, auch wenn ich Teppich schöner finde, aber Teppiche werden leider schnell schmutzig/fleckig.
Unter dem WZ ist kein Keller.
Als Lautsprecher habe ich derzeit 2x NuLine 82 1x NuLine CS 72 im Einsatz. Als Surround habe ich irgendwelche alten Universum Dinger, die mir vorerst aber reichen, ich sehe jedenfalls keinen Bedarf bei Effektlautsprechern viel Geld zu investieren.
Einsatzgebiet wären gleichermaßen Musik, Film und Spiele (PS3).
Bin für jedwede Vorschläge und Information offen und dankbar.
Re: AW1100 vs 1300DSP
Hallo,
ich halte wenig von integrierten DSPs bei Subwoofern da doch allermeist viel zu grob,
möchte dich aber nicht davon abhalten den DSP Sub weiterhin im Auge zu behalten.
Bei Stereo würde ich zu meinem Wunschsub eher ein Antimode 8033 s-II verwenden.
Wenn ich deinen Text richtig interpretiere hast du doch Surround,
also einen AV Receiver im Einsatz.
Je nach Modell ist dieser doch sehr gut geeignet mit dem Sub "zusammenzuarbeiten",
sprich sollte das integrierte DSP nicht wirklich benötigen.
Für Musik strebe ICH an ohne Subwoofer auszukommen,
eine absolut stimmige Harmonie ist nämlich alles andere als selbstverständlich bei .1 Anlagen, mM.
Eins wird dich allerdings weiter bringen als hier nach verschiedenen Meinungen zu fragen (denn Andere werden andere Meinungen vertreten was ich akzeptiere),
der ehrliche Selbsttest Zuhause, nichts macht bei Subs in Verbindung mit Musik mehr Sinn.
VG
ich halte wenig von integrierten DSPs bei Subwoofern da doch allermeist viel zu grob,
möchte dich aber nicht davon abhalten den DSP Sub weiterhin im Auge zu behalten.
Bei Stereo würde ich zu meinem Wunschsub eher ein Antimode 8033 s-II verwenden.
Wenn ich deinen Text richtig interpretiere hast du doch Surround,
also einen AV Receiver im Einsatz.
Je nach Modell ist dieser doch sehr gut geeignet mit dem Sub "zusammenzuarbeiten",
sprich sollte das integrierte DSP nicht wirklich benötigen.
Für Musik strebe ICH an ohne Subwoofer auszukommen,
eine absolut stimmige Harmonie ist nämlich alles andere als selbstverständlich bei .1 Anlagen, mM.
Eins wird dich allerdings weiter bringen als hier nach verschiedenen Meinungen zu fragen (denn Andere werden andere Meinungen vertreten was ich akzeptiere),
der ehrliche Selbsttest Zuhause, nichts macht bei Subs in Verbindung mit Musik mehr Sinn.
VG
-
- Semi
- Beiträge: 64
- Registriert: Mo 18. Jun 2012, 18:24
- Wohnort: Hannover
- Kontaktdaten:
Re: AW1100 vs 1300DSP
Selber habe ich 2 AW-1300 in meinem Projektstudio. Da ist der integrierte DSP schon sehr gut. Aber ohne Meßequipment und Meßerfahrung kann man den AW-1300 nicht korrekt einstellen. Wenn du spürbaren Bass für Film willst und nicht messen willst/kannst, dann greife zum AW-1100.
- urlaubner
- Star
- Beiträge: 2559
- Registriert: Mo 14. Nov 2011, 11:17
- Wohnort: Osnabrück
- Been thanked: 1 time
Re: AW1100 vs 1300DSP
Ich denke mit einem 1100 + antimode bist Du besser beraten.Diskutant hat geschrieben:Daher dachte ich ein Subwoofer mit DSP könnte da ein wenig korrigieren und wieder für einen ordentlichen Bass sorgen, aber leider kenne ich mich mit DSP gar nicht aus und kann es nicht beurteilen ob es wirklich für eine Verbesserung (gegenüber einem SW ohne DSP) sorgen würde.
Optimalerweise dann noch 2 subs, oder noch besser 4...

HiFi/Heimkino: nuLine 82 | CS-42 | DS-22 | AW-560 | Onkyo TX-NR809 | LG OLED65C8LLA | Denon DBT-1713UD | PS4
Arbeitszimmer: Steinberg UR22 | M-Audio BX8 D2
PC: nuPro A-10 | Pro-Ject Head Box S | Beyerdynamic DT 880 250Ω
Arbeitszimmer: Steinberg UR22 | M-Audio BX8 D2
PC: nuPro A-10 | Pro-Ject Head Box S | Beyerdynamic DT 880 250Ω
-
- Star
- Beiträge: 2690
- Registriert: Do 9. Feb 2012, 01:52
- Wohnort: Sinsheim
- Has thanked: 6 times
- Been thanked: 3 times
Re: AW1100 vs 1300DSP
Hi,
ein DSP kann keinen ungeeigneten Standort (mit Dips) kompensieren, wie ein AM auch nicht.
Die 3 EQ Bänder des DSP reichen im Normalfall aus um einen gut aufgestellten Sub zu entzerren.
Gruß Brette
ein DSP kann keinen ungeeigneten Standort (mit Dips) kompensieren, wie ein AM auch nicht.
Die 3 EQ Bänder des DSP reichen im Normalfall aus um einen gut aufgestellten Sub zu entzerren.
Gruß Brette
Arbeits- Hobbyzimmer: nuPro A200 - AW1300DSP - Acourate
Küche: nuPro A20 / Bluelino
....aber Musik momentan hauptsächlich über Kopfhörer:
RME Adi 2 DAC / DT 1990Pro / ATH MSR7b / Shure SE535
Küche: nuPro A20 / Bluelino
....aber Musik momentan hauptsächlich über Kopfhörer:
RME Adi 2 DAC / DT 1990Pro / ATH MSR7b / Shure SE535
Re: AW1100 vs 1300DSP
warum -fällt mir dabei gerade auf - gibt es keine Nuline AW1200 (also 1300 ohne DSP) ?


Grüße, palefin
WoZi:5.1:3*nv4,2*nv3,AW12@Denon:X4100;DBT3313;DCD720.
Hobbyr.:Syn.D114& M UD7007>Y.RX-A1030>(ATM11>)NAD C275>KEF R700//
AZi:Yamaha R-N500>ATM383>KEF Q300&Nubox101(am PC)//SZ:Yam.R-N402>Kef LS50
WoZi:5.1:3*nv4,2*nv3,AW12@Denon:X4100;DBT3313;DCD720.
Hobbyr.:Syn.D114& M UD7007>Y.RX-A1030>(ATM11>)NAD C275>KEF R700//
AZi:Yamaha R-N500>ATM383>KEF Q300&Nubox101(am PC)//SZ:Yam.R-N402>Kef LS50
-
- Star
- Beiträge: 2690
- Registriert: Do 9. Feb 2012, 01:52
- Wohnort: Sinsheim
- Has thanked: 6 times
- Been thanked: 3 times
Re: AW1100 vs 1300DSP
nööö gibt es nichtpalefin hat geschrieben:warum -fällt mir dabei gerade auf - gibt es keine Nuline AW1200 (also 1300 ohne DSP) ?
http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... hp?t=31530
Arbeits- Hobbyzimmer: nuPro A200 - AW1300DSP - Acourate
Küche: nuPro A20 / Bluelino
....aber Musik momentan hauptsächlich über Kopfhörer:
RME Adi 2 DAC / DT 1990Pro / ATH MSR7b / Shure SE535
Küche: nuPro A20 / Bluelino
....aber Musik momentan hauptsächlich über Kopfhörer:
RME Adi 2 DAC / DT 1990Pro / ATH MSR7b / Shure SE535
Re: AW1100 vs 1300DSP
hab ich letztes Jahr gar nicht mitbekommen. 

Grüße, palefin
WoZi:5.1:3*nv4,2*nv3,AW12@Denon:X4100;DBT3313;DCD720.
Hobbyr.:Syn.D114& M UD7007>Y.RX-A1030>(ATM11>)NAD C275>KEF R700//
AZi:Yamaha R-N500>ATM383>KEF Q300&Nubox101(am PC)//SZ:Yam.R-N402>Kef LS50
WoZi:5.1:3*nv4,2*nv3,AW12@Denon:X4100;DBT3313;DCD720.
Hobbyr.:Syn.D114& M UD7007>Y.RX-A1030>(ATM11>)NAD C275>KEF R700//
AZi:Yamaha R-N500>ATM383>KEF Q300&Nubox101(am PC)//SZ:Yam.R-N402>Kef LS50
Re: AW1100 vs 1300DSP
Ja, ich habe einen Onkyo TX-NR609.backes69 hat geschrieben: Wenn ich deinen Text richtig interpretiere hast du doch Surround,
also einen AV Receiver im Einsatz.
Je nach Modell ist dieser doch sehr gut geeignet mit dem Sub "zusammenzuarbeiten",
sprich sollte das integrierte DSP nicht wirklich benötigen.
Bei den meisten Genres spielt der Sub wohl auch keine allzugroße Rolle. Ich höre aber sehr viele verschiedene Sachen und denke bei diversen Elektronischen Richtungen ist ein Sub schon ganz sinnvoll. Außerdem ist Musik ja nur ein Teil dessen was gespielt werden soll.backes69 hat geschrieben: Für Musik strebe ICH an ohne Subwoofer auszukommen,
eine absolut stimmige Harmonie ist nämlich alles andere als selbstverständlich bei .1 Anlagen, mM.
Das mag sein, aber einen Gedankenaustausch zum Thema, vor der Anschaffung, ist nie verkehrt. Einen Sub kaufen, liefern lassen, probehören, zurückschicken ist ja auch mit einem gewissen Aufwand verbunden, zum wirklichen Testen müsste ich dann sogar beide Modelle bestellen. Das möchte ich möglichst vermeiden.backes69 hat geschrieben: Eins wird dich allerdings weiter bringen als hier nach verschiedenen Meinungen zu fragen (denn Andere werden andere Meinungen vertreten was ich akzeptiere),
der ehrliche Selbsttest Zuhause, nichts macht bei Subs in Verbindung mit Musik mehr Sinn.
Die Erweiterung von ein auf zwei Subs kann man ja glücklicherweise auch später problemlos vornehmen. Das käme für mich dann aber erst frühestens nach einem Jahr in Frage. Gibt ja auch noch andere Dinge wo man das Geld verschleudern kann.urlaubner hat geschrieben: Ich denke mit einem 1100 + antimode bist Du besser beraten.
Optimalerweise dann noch 2 subs, oder noch besser 4...

An ein Antimode für die 82er hatte ich auch schon gedacht, ist aber wohl mit meinem derzeitigen AVR nicht ohne weiteres möglich (umbau und statt 7.1 "nur" noch 5.1 möglich) kommt also erst in Frage wenn ich den AVR wechsle, da ich den aber erst letztes Jahr gekauft habe, würde ich das nur ungern jetzt schon in Angriff nehmen.
---
Wo genau liegt denn nun der Vorteil des DSP? Eure Antworten wecken in mir den Eindruck, dass dies eher für ein Tonstudio sinnvoll ist als für eine Privatperson.
Re: AW1100 vs 1300DSP
Nimm maln kleinen Blick in die Bedienungsanleitung von AW 1300, das ist schon verständlich aber nicht unbedingt die leichteste Kost.
Du solltest die Basics drauf haben wie du Moden(und andere Kniffe) erkennst bzw visualisierst um wirklich effektiv mit dem AW1300 deine Situation zu verbessern.
Der AW1300 ist eher der Feingeist, mit vielen vielen Möglichkeiten, die den Benutzer aber dazu zwingen sich mit der Materie zu beschäftigen wenn man ihn ausreizen will.
Der AW1100 bringt halt massiv Tiefbass mit großem Pegel mit und all seinen Problemen
Eine Kombination von Beiden wäre übrigens durchaus denkbar.
Gruß Thomas
Du solltest die Basics drauf haben wie du Moden(und andere Kniffe) erkennst bzw visualisierst um wirklich effektiv mit dem AW1300 deine Situation zu verbessern.
Der AW1300 ist eher der Feingeist, mit vielen vielen Möglichkeiten, die den Benutzer aber dazu zwingen sich mit der Materie zu beschäftigen wenn man ihn ausreizen will.
Der AW1100 bringt halt massiv Tiefbass mit großem Pegel mit und all seinen Problemen

Eine Kombination von Beiden wäre übrigens durchaus denkbar.
Gruß Thomas
Nuvero 14