Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

NuVeros und ihre Mitbewerber - Ein Vergleich

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
horch!
Star
Star
Beiträge: 2386
Registriert: Mo 28. Mai 2012, 17:57
Has thanked: 4 times
Been thanked: 1 time

Re: NuVeros und ihre Mitbewerber - Ein Vergleich

Beitrag von horch! »

backes69 hat geschrieben:
Aber warum legt man dann die theoretischen Nachteile argumentierend dafür zugrunde etwas besser zu machen als ein "Gegenkonstrukt" mit theoretischem Vorteil???
Es ist sinnlos solche "theoretische Nachteile" isoliert zu betrachten. Das kann man schon rein sprachlich auflösen:

Nachteil <-> Vorteil
theoretisch <-> praktisch

Bzgl. beider Wortpaare macht es einfach keinen Sinn, das eine ohne das andere zu betrachten. Bei jedem Nachteil stellt sich erstens die Frage nach dem damit verbundenen Vorteil, und zweitens die nach der praktischen Bedeutung.

Und da ist dann entscheidend, was Rank oben sagt:
Es gibt nicht nur mehrere Wege um ans Ziel zu kommen, sondern es gibt auch unterschiedliche Ziele.
Das Ziel kann sein, theoretische Nachteile zu minimieren; das Ziel kann sein, einen bestimmten praktischen Vorteil zu maximieren; das Ziel kann eine beliebige Mischung persönlich priorisierter Kriterien sein. Das große Problem dabei: es ist unmöglich, dies sprachlich eindeutig zu fassen. Der eine spricht von Räumlichkeit - und nur er selber weiß, was damit gemeint ist; der andere genauso von Präzision. Niemand weiß, was der andere damit meint! Und doch tut man so, als wüsste man dies - und redet mit Ausdauer aneinander vorbei.

Wenn man sich sinnvoll austauschen will, dann muss man sich m.E. erstmal ein gemeinsames Vokabular erarbeiten, so dass man halbwegs das Gefühl hat, bei bestimmten Begriffen redet man vom selben.
Es kämpft halt jeder mit der Physik,
bei jedem gibt es Vor und Nachteile....über die Nachteile wird auch sehr selten in Beiträgen oder Vorträgen korrespondiert....
Einfach weil die praktischen Nachteile von Nubertboxen für die meisten hier wenig relevant sind (sonst hätten sie keine gekauft), und weil die theoretischen Nachteile hier niemanden wirklich interessieren. Viele haben gefunden, wonach sie suchten - warum sich dann noch über die (theoretischen) Nachteile Gedanken machen? Nachteile, deren Relevanz man nicht nachvollziehen kann? Das ist, als würde man in einem Modellflieger-Forum ausführlich über die Nachteile dieses Hobbys gegenüber Modelleisenbahnen reden wollen - das wird auf begrenztes Interesse stoßen.
NV11 AM2.0 AX892 CDX993
teite
Star
Star
Beiträge: 844
Registriert: Mi 8. Dez 2004, 19:08
Wohnort: Schwerin

Re: NuVeros und ihre Mitbewerber - Ein Vergleich

Beitrag von teite »

Moin backes69,
backes69 hat geschrieben:
Brette hat geschrieben:
backes69 hat geschrieben: Mags wohl eher etwas gerichtet statt hallsoßenwerferübliche Kalotten.... 8)
Aha!
Zusammen mit ner anständigen Räumlichkeit.....Das ist dann :text-welcomeconfetti: für die Ohren..... :mrgreen:
Hör dir doch mal eine der größere Boxen von ME-Geithain an. Die RL930K hat mich auf den Hifi-Tagen in Hamburg schon schwer beeindruckt.

Der 10" TMT hat ordentlich Punch und die 3 Hochtöner übereinander auf der Mini-Schallwand vorm TMT sorgen für ausreichend Schalldruck und ev. auch Bündelung. ;) Im Tiefton bündelt die Niere und sorgt neben einem extrem trockenem Bass für relative Ruhe an der Modenfront.
HK: Denon DN-500AV, The Truth B2031A PC: Genelec 8020
die hifige Dreifaltigkeit: jAHwe, jesUS und der heilige JEist
teite
Star
Star
Beiträge: 844
Registriert: Mi 8. Dez 2004, 19:08
Wohnort: Schwerin

Re: NuVeros und ihre Mitbewerber - Ein Vergleich

Beitrag von teite »

Rank hat geschrieben:So wie ich Herrn Nubert kennengelernt habe (als schwäbischen Perfektionisten) wird immer versucht, die Vor- und Nachteile ganz genau gegeneinander anzuwägen - und wenn die Nachteile überwiegen, dann landet es bei Herrn Nubert wahrscheinlich ganz schnell im Mülleimer.
Insofern denke ich auch, dass Herr Nubert viel weniger bereit ist Kompromisse einzugehen, wie so manch anderer Entwickler.
Ich denke mal die Firma Nubert hat eine bestimmte Philosophie, nach welchen technischen und modischen Parametern sie ihre Produkte konstruiert und diese sind natürlich auch der Mode und dem Zeitgeist unterworfen. Das zu leugnen oder zu idealisieren macht doch keinen Sinn. Die Firma Nubert produziert Lautsprecher für ihre Kunden und die bestimmen letztendlich was produziert wird.

Der Zeitgeist verlangt halt schmale und möglichst kleine Lautsprecher, die auch noch eine gute Figur als Möbelstück machen. So wars ja früher auch bei Radios und Fernsehern, da sind wir aber schon drüber weg. :wink:

Hier bietet es sich an, ein paar alte Quotes von Herrn Nubert zu posten über die ich letztens gestolpert bin.
Und die Frage nach "linearen" Höhen bei stark frequenzabhängiger
Schall-Bündelung von typ. HiFi-LS bleibt natürlich immer offen.

Die Profi-Forderung nach LS mit kontrollierter Bündelung macht Sinn,
kann sich aber im Konsumerbereich wg. unfexibler/dominanter Optik bei
vergleichsweise "nüchternem" Klang nicht durchsetzen.
Trotz aller Philosophie-Unterschiede ist es einfach so, dass wir über Jahre hinweg die
Vorlieben hunderter "ganz normaler" Musik-Liebhaber und vieler kompetenter Fachleute
registriert haben. Im Direktvergleich empfand die weitaus größere Zahl dieser Leute "breit
strahlende" Boxen in relativ wenig gedämpften, "schön klingenden" Räumen als viel
schöner und angenehmer als die gleichen Boxen in stark gedämpften Räumen - oder eben
"gerichtet" abstrahlende Boxen in schwach oder stark gedämpften Räumen.
Zum Arbeiten im Tonstudio kann eine gleichmäßig enge Richtwirkung durchaus ein Vorteil
sein. - Aber eben nicht für das subjektive Klang-Empfinden.
Wir haben seit über 20 Jahren immer wieder auch passive und aktive Studio-Lautsprecher
gebaut, bei denen eine große Bandbreite von "Wave-Guides" und fast alle denkbaren
Horn-Konstruktionen verwirklicht wurden.
Bei vielen der Monitor-Boxen, die wir gebaut haben, war neben dem einen Hochtöner (mit
Wave-Guide) noch ein zweiter Hochtöner ohne Horn-Ansatz eingebaut, auf den (im
Zusammenspiel mit einigen Allpass-Filtern) dann umgeschaltet werden konnte, wenn man
(statt dem engerem Abstrahl-Verhalten) einen "schöneren" Klang haben wollte.

Natürlich gibt es auch andere Meinungen aus dem Studio-Bereich, wie sie beispielsweise
die Beiträge von Malte und AH deutlich zum Ausdruck bringen.
Bei immer geringer werdenden "early reflections" nähert man sich ein wenig dem Klang von
"Kopfhörer-Stereophonie" an. Wenn ich Musik hören möchte, gefällt mir das nicht so gut; -
wenn ich Feinheiten analysieren will, greife ich immer noch zum Kopfhörer.
Quelle Hifi-Forum

Mir ist die Firma Nubert trotzdem aus vielen Gründen sehr sympatisch, auch wenn ich momentan keine Nubert Lautsprecher mehr besitze.
Für die DSP-Subs könnte ich mich ja noch begeistern, aber wenn dann nur in Buche. :twisted:
HK: Denon DN-500AV, The Truth B2031A PC: Genelec 8020
die hifige Dreifaltigkeit: jAHwe, jesUS und der heilige JEist
Brette
Star
Star
Beiträge: 2690
Registriert: Do 9. Feb 2012, 01:52
Wohnort: Sinsheim
Has thanked: 6 times
Been thanked: 3 times

Re: NuVeros und ihre Mitbewerber - Ein Vergleich

Beitrag von Brette »

An der Einstellung zur Waveguide bzw. zur Bündelung des HTs hat sich bei Nubert über die Jahre anscheinend nichts geändert, wie aus dem Test der NL34
bei Fairaudio hervorgeht.
http://www.fairaudio.de/test/lautsprech ... est-3.html

Ich persönlich hatte mich durch jede Menge Monitorboxen durchgehört und bin dann schließlich bei den nuPros gelandet,
auch wenn ich bereit gewesen wäre, deutlich mehr Geld in die Hand zu nehmen.
Wahrscheinlich gehöre ich auch zu den 90% denen es etwas "luftiger" ohne Waveguide besser gefällt.

Das alles zeigt doch aber eines, die NSF ist durchaus offen für andere Technologien und Konstruktionen.
Diese werden anscheinend nicht nur theoretisch überprüft, sondern auch praktisch getestet und durchleuchtet.

Gruß Brette
Arbeits- Hobbyzimmer: nuPro A200 - AW1300DSP - Acourate
Küche: nuPro A20 / Bluelino
....aber Musik momentan hauptsächlich über Kopfhörer:
RME Adi 2 DAC / DT 1990Pro / ATH MSR7b / Shure SE535
backes69

Re: NuVeros und ihre Mitbewerber - Ein Vergleich

Beitrag von backes69 »

horch! hat geschrieben: Und es sollte auch nicht vergessen werden, dass wir uns hier in einem Herstellerforum befinden!
Ja genau,

da sollte man solche Threads mit solchen Titeln besser sein lassen,
denn solch ein Thread zieht immer auch Leute mit fehlendem Selbstbewusstsein an welche sich ihr Produkt mit allen Mitteln besser reden,
aus Nachteilen werden nun Vorteile,
soll mir recht sein.

Lass euch aber jetzt in Ruhe, versprochen!

@ teite
MEG hab ich auch auf dem Schirm, demnächst im Taunus gibts was auf die Ohren.
Die 804 K als junge Gebrauchte wäre grössenmässig mein Ding, neu passt das nicht.

Aber auch Passiv höre ich mal rein und die kleineren Aktiven bekommen auch ihre Chance.

VG
horch!
Star
Star
Beiträge: 2386
Registriert: Mo 28. Mai 2012, 17:57
Has thanked: 4 times
Been thanked: 1 time

Re: NuVeros und ihre Mitbewerber - Ein Vergleich

Beitrag von horch! »

backes69 hat geschrieben:
horch! hat geschrieben: Und es sollte auch nicht vergessen werden, dass wir uns hier in einem Herstellerforum befinden!
Ja genau,

da sollte man solche Threads mit solchen Titeln besser sein lassen,
denn solch ein Thread zieht immer auch Leute mit fehlendem Selbstbewusstsein an welche sich ihr Produkt mit allen Mitteln besser reden,
aus Nachteilen werden nun Vorteile,
soll mir recht sein.
Muss das sein? :(
NV11 AM2.0 AX892 CDX993
Frog2

Re: NuVeros und ihre Mitbewerber - Ein Vergleich

Beitrag von Frog2 »

Hallo Forum,
mein Weg zur Nu Vero 14 war lang und steinig,ich habe mir bei der Auswahl der Lautsprecher große Mühe gegeben.Ich bin in sehr vielen Läden gewesen,habe Stunden mit probehören verbracht, bin von Bochum nach Schwäbisch Gem. gefahren, nur um die 14 einmal live zu erleben.Ich habe bei der Suche sehr gute Lautsprecher gehört.Meine Frau war vom Klang der KEF 205 begeistert,ich vom Klang eines B&W Modells.Aber,da mir Geld nicht völlig gleichgültig ist, sind es 14ner geworden.Dieser Lautsprecher kann selbst mit diesen sehr teuren Boxen locker mithalten.Ich habe meine Entscheidung nicht nur nicht bereut, sondern bin vom Klang der Nu Vero begeistert.
Ich habe in unserem Haus 3 Stereoanlagen.Im Arbeitszimmer Bose 901an Denon.Im Esszimmer KEF R300 mit B&W Sub an NAD Viso3.Im Wohnzimmer Nu Vero 14 an Denon.
Jede für sich ist gut.Dann habe ich etwas sehr erstaunliches festgestellt,unser Hund, sonst sehr schnell verschwunden wenn es auch nur etwas über Zimmerlautstärke geht,bleibt vor der 14ner liegen als seien sie gar nicht vorhanden ,selbst wenn es laut wird."Wenn das kein Beweis für überragenden Klang ist."
Benutzeravatar
Prince666
Star
Star
Beiträge: 1810
Registriert: Di 18. Dez 2012, 15:07
Wohnort: Kirrweiler (Pfalz)
Has thanked: 67 times
Been thanked: 27 times

Re: NuVeros und ihre Mitbewerber - Ein Vergleich

Beitrag von Prince666 »

Das mit dem Hund finde ich gut. Nachbars Katze ist bei mir am Anfang als ich noch das Dröhnen hatte immer geflüchtet. Inzwischen traut sie sich auch wieder bei höheren Lautstärken ;)
Wohnzimmer: nuVero 14 | Marantz SR 7008
Schlafzimmer: nuPro A-300
Eingemottet: nuVero 7 | nuVero 3 | ATM 14 | Emotiva XPA-2 | nuJubilee 40 | Marantz PM-14 | Marantz CD-17 KI
Benutzeravatar
Genussmensch
Star
Star
Beiträge: 1614
Registriert: So 21. Okt 2012, 20:38
Wohnort: In der Nähe von Mainz
Been thanked: 1 time

Re: NuVeros und ihre Mitbewerber - Ein Vergleich

Beitrag von Genussmensch »

wolfgang siepmann hat geschrieben:Hallo Forum,
mein Weg zur Nu Vero 14 war lang und steinig,ich habe mir bei der Auswahl der Lautsprecher große Mühe gegeben.Ich bin in sehr vielen Läden gewesen,habe Stunden mit probehören verbracht, bin von Bochum nach Schwäbisch Gem. gefahren, nur um die 14 einmal live zu erleben.Ich habe bei der Suche sehr gute Lautsprecher gehört.Meine Frau war vom Klang der KEF 205 begeistert,ich vom Klang eines B&W Modells.Aber,da mir Geld nicht völlig gleichgültig ist, sind es 14ner geworden.Dieser Lautsprecher kann selbst mit diesen sehr teuren Boxen locker mithalten.Ich habe meine Entscheidung nicht nur nicht bereut, sondern bin vom Klang der Nu Vero begeistert.
Ich habe in unserem Haus 3 Stereoanlagen.Im Arbeitszimmer Bose 901an Denon.Im Esszimmer KEF R300 mit B&W Sub an NAD Viso3.Im Wohnzimmer Nu Vero 14 an Denon.
Jede für sich ist gut.Dann habe ich etwas sehr erstaunliches festgestellt,unser Hund, sonst sehr schnell verschwunden wenn es auch nur etwas über Zimmerlautstärke geht,bleibt vor der 14ner liegen als seien sie gar nicht vorhanden ,selbst wenn es laut wird."Wenn das kein Beweis für überragenden Klang ist."
Ein sehr interessanter Bericht; vielen Dank dafür! Der Hund verleiht dem ganzen zweifellos Authentizität! ;-)

Aber im Ernst: Es ist immer wieder erstaunlich, von solchen Erfahrungen zu lesen. Die nuVero 14 kann im Bereich der Passivlautsprecher ganz offensichtlich mit deutlich teureren Konkurrenzprodukten mithalten. Womöglich ist es dann tatsächlich mehr eine Frage des klanglichen Geschmacks und weniger eine der grundsätzlichen Qualität, ob man sich für die 14er entscheidet oder nicht. Oder anders gewendet: Es dürfte nicht schwer sein, entsprechend hochpreisige LS zu finden, die in einzelnen Disziplinen den 14ern überlegen sind; eine Box zu finden, die alles besser kann, dürfte dagegen gar nicht so leicht sein - auch bei sehr hochpreisigen Speakern.

Viele Grüße

Genussmensch
WZ: nuVero 14 - Musical Fidelity M6 500i - Musical Fidelity M6 SCD - Cambridge CXU - Sony 65X8505C
EZ: nuVero 4 - NAD C-375BEE - NAD C-565BEE
Mattes HH
gerade reingestolpert
Beiträge: 5
Registriert: Mo 8. Jul 2013, 22:15

Re: NuVeros und ihre Mitbewerber - Ein Vergleich

Beitrag von Mattes HH »

Andere Mütter haben auch schöne Töchter und doch bin ich nun ein "Assimilierter"
...seit März keine Beiträge mehr...is' hier tot..? Ich versuch' mal mein Glück, vielleicht liest ja hier noch jemand.
Nachdem ich 10 Jahre mit meinem B&W 5.1 System (Front: DM603S4, C: DM603 2.5, Sub: ASW600, Rear: DM601)1x bestens zufrieden war wollte ich eine optische (weiß sollte es mal zur Abwechslung sein ;-P ) und akustische Veränderung im Stereobereich. Geliebäugelt habe ich als erfahrener Nutzer natürlich mit der B&W CM9, der Heco Celan 703, Heco The New Statement, und den Nuvero11 ggf. auch die 14 von Onkel Nubert. Da es von Beginn an eine räumliche Komponente bezüglich der Größe (Volumen und Höhe- max 1,20m) der Boxen gab, viel die Statement schon aus dem Raster, da dieser 42KG Brocken trotz guter Hörproben einfach zu massig war. Die Celan 703 war irgendwie echt enttäuschend, für meine Hörgewohnheiten zu dünn und kein Grund meine B&W in die Rente zu schicken. Die CM9 hat ein Freund von mir und ich konnte sie ausgiebig Probe hören.
Bereits vor 2 Jahren hatte mich intensiv mit den Nubert Boxen auseinander gesetzt und während einer Grippe-Krankheit 4 Tage sämtliche Tests und Foren im Netz durchforstet.
Die 14er sind aufgrund ihrer Höhe leider aufgrund besagter Räumlichkeiten ( wollte nicht auf 20cm Bild von meiner Beamer-Leinwand verzichten) ausgeschieden. Meine 2. Lautsprecher waren einst die legendären Infinity Kappa 9.0, trotz klanglicher ( Verstärker-mordender) Qualität und potenter 70kg Gewicht und die Größe meiner damaligen Freundin, habe ich seither eine gewisse Sympathie für Lautsprecher mit moderaten Maßen und guter Klangqualität entwickelt...!
Also habe ich einfach mal die Nuvero 11bestellt, da sie potente Testergebnisse aufzuweisen haben und schön schlank sind, wie Vati sich das vorgestellt hat, und war gespannt wie sie sich in meinen Räumlichkeiten auch im 5.1 Betrieb schlagen würden.
Das Ergebnis war sehr einseitig. Auch wenn die B&W im Höhenbereich durch die Alu-Hochtöner noch mithalten konnten, auch wenn im direkten Vergleich etwas anstrengender klangen wie die 11er, waren die Mitten doch klarer und präsenter bei den Nubis. Beim ersten tiefen Bassdonner ist mir dann fast die Kiefer auf den Boden geschlagen. Was die Nuvero 11 mir da so trocken um die Ohren zimmerten war einfach unglaublich.
Aber irgendwie konnte ein so eklatanter Klassenunterschied nicht sein, Unterschied ja aber nicht in dem Ausmaß. Auch wenn es vom Grundsatz schwierig ist die B&W's die immer einen recht warmen Klang haben mit den klaren Nuberts zu vergleichen, irgendwie kam mir da etwas faul vor und ich beschloss die B&W nach der Session zu meinem Hifi-Höker zur Überprüfung zu bringen.
Nach 3 Tagen Stereo Probehören wurden Nägel mit Köpfen gemacht und die 11er wurden am Denon AVR 4810 über Audyssey-Mikro eingemessen und aus Neugier habe ich den Sub weg gelassen. Was soll ich sagen, obwohl der ASW600 ein beachtlicher Bass-Dampfhammer ist, habe ich in den derzeitigen Räumlichkeiten absolut nichts an Tiefgang vermisst. Da ich wirklich unter druckvoller Lautstärke Filme schaue, bin ich mit den Nubis ein Freund von 5.0 geworden. Ja richtig, ich habe die Nuvero 11 behalten und inzwischen mit ein paar Nuvero 3 komplettiert. Ein Nuvero7- Center wird noch folgen, wenn die Kohle wieder vorhanden ist.
Durch das viele herumexperimentieren habe ich meine Hörgewohnheiten ein wenig geändert, habe wieder Euphorie für klanglich gute Aufnahmen entdeckt. Und ich höre auch das ein oder andre mal im Stereo-Multichannel-Modus, ein wahrer Traum so mitten in der Nubert-Musik...
;-))
ABER:
Wie sich heraus gestellt hat waren bei meinen B&W's sämtliche Chassis (2x Tieftöner, 1x Mitteltöner pro Seite) defekt, heißt die Gummisicken sind total ausgehärtet. Daher zu einem großen Anteil der nahezu vernichtende Vergleich beim direkten Hörvergleich.
Ganz toll, wenn trotz 10 Jahren Garantie (mit Ownerscard) diese gerade vor einem halben Jahr ausgelaufen ist.
Da mein Händler so etwas auch noch nie erlebt hat, haben wir die Chassis trotzdem zu B&W eingesendet. Am Donnerstag hat er mir mitgeteilt, dass die Teile nach England geschickt werden, zur genauen Untersuchung,weil B&W Deutschland das auch noch nie hatte. Die einzige Vermutung war, dass irgendein Lösungsmittel das Gummi zur Aushärtung gebracht hat. Naklar Hifi-Enthusiasten reinigen ihre Lautsprecher ja auch regelmäßig mit Irgendwelchen Mittelchen....:-(( Jedoch wurde mir schon mitgeteilt, dass die Chassis allesamt auf Kulanz ersetzt werden. Schön für mich, da ich nun ein paar "neue" 603 verkaufen kann. Dieses Verhalten sucht denke ich im Markt seinesgleichen, nach 10,5 Jahren im Bereich von 1400 € (Paar) Lautsprechern noch so zu handeln und unterstreicht den Stellenwert und das Image, welches die Engländer haben und den Eindruck, den ich im Laufe der Zeit gewonnen habe. Auch wenn ich nun einen anderen audiphilen Weg eingeschlagen habe, lasse ich auf das Unternehmen mit der Klangqualität und dem Service nichts kommen.
Nicht umsonst stehen in den meisten Tonstudios dieser Welt B&W Lautsprecher.
Ich bin kein audiphiler Nurt und bin auch eher der Meinung dass es bei der Wahl der Lautsprecher und Komponenten kein schwarz und kein weiß gibt, da hören einfach zu sehr persönlichem Geschmack unterliegt, was ein nüchternes Messen oder Vergleichen nahezu unmöglich macht.

Neue Liebe - neue Hörgewohnheit. Ich bin absolut glücklich mit meinen (derzeit) 4 Nuvero's.
:lol: :lol: :lol:
Antworten