Andere Mütter haben auch schöne Töchter und doch bin ich nun ein "Assimilierter"
...seit März keine Beiträge mehr...is' hier tot..? Ich versuch' mal mein Glück, vielleicht liest ja hier noch jemand.
Nachdem ich 10 Jahre mit meinem B&W 5.1 System (Front: DM603S4, C: DM603 2.5, Sub: ASW600, Rear: DM601)1x bestens zufrieden war wollte ich eine optische (weiß sollte es mal zur Abwechslung sein ;-P ) und akustische Veränderung im Stereobereich. Geliebäugelt habe ich als erfahrener Nutzer natürlich mit der B&W CM9, der Heco Celan 703, Heco The New Statement, und den Nuvero11 ggf. auch die 14 von Onkel Nubert. Da es von Beginn an eine räumliche Komponente bezüglich der Größe (Volumen und Höhe- max 1,20m) der Boxen gab, viel die Statement schon aus dem Raster, da dieser 42KG Brocken trotz guter Hörproben einfach zu massig war. Die Celan 703 war irgendwie echt enttäuschend, für meine Hörgewohnheiten zu dünn und kein Grund meine B&W in die Rente zu schicken. Die CM9 hat ein Freund von mir und ich konnte sie ausgiebig Probe hören.
Bereits vor 2 Jahren hatte mich intensiv mit den Nubert Boxen auseinander gesetzt und während einer Grippe-Krankheit 4 Tage sämtliche Tests und Foren im Netz durchforstet.
Die 14er sind aufgrund ihrer Höhe leider aufgrund besagter Räumlichkeiten ( wollte nicht auf 20cm Bild von meiner Beamer-Leinwand verzichten) ausgeschieden. Meine 2. Lautsprecher waren einst die legendären Infinity Kappa 9.0, trotz klanglicher ( Verstärker-mordender) Qualität und potenter 70kg Gewicht und die Größe meiner damaligen Freundin, habe ich seither eine gewisse Sympathie für Lautsprecher mit moderaten Maßen und guter Klangqualität entwickelt...!
Also habe ich einfach mal die Nuvero 11bestellt, da sie potente Testergebnisse aufzuweisen haben und schön schlank sind, wie Vati sich das vorgestellt hat, und war gespannt wie sie sich in meinen Räumlichkeiten auch im 5.1 Betrieb schlagen würden.
Das Ergebnis war sehr einseitig. Auch wenn die B&W im Höhenbereich durch die Alu-Hochtöner noch mithalten konnten, auch wenn im direkten Vergleich etwas anstrengender klangen wie die 11er, waren die Mitten doch klarer und präsenter bei den Nubis. Beim ersten tiefen Bassdonner ist mir dann fast die Kiefer auf den Boden geschlagen. Was die Nuvero 11 mir da so trocken um die Ohren zimmerten war einfach unglaublich.
Aber irgendwie konnte ein so eklatanter Klassenunterschied nicht sein, Unterschied ja aber nicht in dem Ausmaß. Auch wenn es vom Grundsatz schwierig ist die B&W's die immer einen recht warmen Klang haben mit den klaren Nuberts zu vergleichen, irgendwie kam mir da etwas faul vor und ich beschloss die B&W nach der Session zu meinem Hifi-Höker zur Überprüfung zu bringen.
Nach 3 Tagen Stereo Probehören wurden Nägel mit Köpfen gemacht und die 11er wurden am Denon AVR 4810 über Audyssey-Mikro eingemessen und aus Neugier habe ich den Sub weg gelassen. Was soll ich sagen, obwohl der ASW600 ein beachtlicher Bass-Dampfhammer ist, habe ich in den derzeitigen Räumlichkeiten absolut nichts an Tiefgang vermisst. Da ich wirklich unter druckvoller Lautstärke Filme schaue, bin ich mit den Nubis ein Freund von 5.0 geworden. Ja richtig, ich habe die Nuvero 11 behalten und inzwischen mit ein paar Nuvero 3 komplettiert. Ein Nuvero7- Center wird noch folgen, wenn die Kohle wieder vorhanden ist.
Durch das viele herumexperimentieren habe ich meine Hörgewohnheiten ein wenig geändert, habe wieder Euphorie für klanglich gute Aufnahmen entdeckt. Und ich höre auch das ein oder andre mal im Stereo-Multichannel-Modus, ein wahrer Traum so mitten in der Nubert-Musik...
![Wink ;-)](./images/smilies/icon/wink.gif)
)
ABER:
Wie sich heraus gestellt hat waren bei meinen B&W's sämtliche Chassis (2x Tieftöner, 1x Mitteltöner pro Seite) defekt, heißt die Gummisicken sind total ausgehärtet. Daher zu einem großen Anteil der nahezu vernichtende Vergleich beim direkten Hörvergleich.
Ganz toll, wenn trotz 10 Jahren Garantie (mit Ownerscard) diese gerade vor einem halben Jahr ausgelaufen ist.
Da mein Händler so etwas auch noch nie erlebt hat, haben wir die Chassis trotzdem zu B&W eingesendet. Am Donnerstag hat er mir mitgeteilt, dass die Teile nach England geschickt werden, zur genauen Untersuchung,weil B&W Deutschland das auch noch nie hatte. Die einzige Vermutung war, dass irgendein Lösungsmittel das Gummi zur Aushärtung gebracht hat. Naklar Hifi-Enthusiasten reinigen ihre Lautsprecher ja auch regelmäßig mit Irgendwelchen Mittelchen....
![Sad :-(](./images/smilies/icon/sad.gif)
( Jedoch wurde mir schon mitgeteilt, dass die Chassis allesamt auf Kulanz ersetzt werden. Schön für mich, da ich nun ein paar "neue" 603 verkaufen kann. Dieses Verhalten sucht denke ich im Markt seinesgleichen, nach 10,5 Jahren im Bereich von 1400 € (Paar) Lautsprechern noch so zu handeln und unterstreicht den Stellenwert und das Image, welches die Engländer haben und den Eindruck, den ich im Laufe der Zeit gewonnen habe. Auch wenn ich nun einen anderen audiphilen Weg eingeschlagen habe, lasse ich auf das Unternehmen mit der Klangqualität und dem Service nichts kommen.
Nicht umsonst stehen in den meisten Tonstudios dieser Welt B&W Lautsprecher.
Ich bin kein audiphiler Nurt und bin auch eher der Meinung dass es bei der Wahl der Lautsprecher und Komponenten kein schwarz und kein weiß gibt, da hören einfach zu sehr persönlichem Geschmack unterliegt, was ein nüchternes Messen oder Vergleichen nahezu unmöglich macht.
Neue Liebe - neue Hörgewohnheit. Ich bin absolut glücklich mit meinen (derzeit) 4 Nuvero's.
![Lol :lol:](./images/smilies/nuforum/icon_lol.gif)