Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

nuWave 35 vs. B&W DM-602 S3 u.a.

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
salzrat
Semi
Semi
Beiträge: 113
Registriert: So 14. Mär 2004, 15:59

nuWave 35 vs. B&W DM-602 S3 u.a.

Beitrag von salzrat »

Ich hab das zwar schon in einem anderen Thread gefragt, aber das NuFieber hat mich gepackt und ich bin praktisch davor, mir noch eine Nuwave 35 zum Testen gegen die Nubox 380 zu bestellen.

Jetzt hab ich heut bei einem Bekannten eine B&W DM-602 S3 gehört, klang auch nicht schlecht, war aber ein ganz anderer Raum und ganz anders aufgestellt, also überhaupt nicht vergleichbar.

Da man sich mit einer Nuwave 35 jetzt aber schon in einem Preissegment bewegt, wo solche Boxen auch reinfallen, wollt ich mal fragen (bevor ich den Bekannten zu überreden versuche, seine Boxen herumzuschleppen :), ob schon mal jemand Nuwave 35 im Vergleich zu dieser Box und anderen preislich vergleichbaren gehört hat, und was seine Eindrücke waren?

Michael

P.S.: Zur Info, plane Baß durch AW440 zu unterstützen, da ABL bei mir nicht gut klingt, Baß-Bereich ist daher nicht so wichtig. Raum ist 5,5mx5m.
steffenche
Profi
Profi
Beiträge: 467
Registriert: Fr 31. Jan 2003, 15:23
Wohnort: Hessen

Beitrag von steffenche »

....kenne die 35 er vom hören nicht...aber wenn du sowieso nen aktiv sub anschaffen willst, würd ich an deiner stelle zu der line 30 greifen ...dann natürlich in kirsch (ich find die dingers klasse in kirsch)......

...nur ne idee ..... 8)
Gruß aus dem schönen Hessenland

Yamaha DSP A2
Wave 10 + ABL , CS 4, Xenon Dipole
YST - SW 320
Schlafz. Pioneer VSX D 514+310 Blue
salzrat
Semi
Semi
Beiträge: 113
Registriert: So 14. Mär 2004, 15:59

Beitrag von salzrat »

Warum das? Im Forum ist zumindest von den Klangcharakteristiken die Nuwave nochmal um einen Deut besser beschrieben, unabhängig vom Baß. Ist die Nuline 30 nicht eher das Äquivalent der Nuwave 3?

Michael
raw
Star
Star
Beiträge: 4923
Registriert: Do 1. Jan 2004, 22:12
Wohnort: Schwobaländle
Been thanked: 1 time

Beitrag von raw »

salzrat hat geschrieben:Warum das? Im Forum ist zumindest von den Klangcharakteristiken die Nuwave nochmal um einen Deut besser beschrieben, unabhängig vom Baß. Ist die Nuline 30 nicht eher das Äquivalent der Nuwave 3?
....weil der Unterschied zwischen nuWave35 und nuWave3 vor allem im Tiefton ist (so weit ich weiß). Bei Verwendung mit einem Sub ist Tiefgang dann sowieso irrelevant, da die Boxen bei vielleicht 80Hz getrennt werden.

Er hat vielleicht die nuLine30 erwähnt, weil sie (vielleicht) schöner ist, oder (vielleicht) "schöner klingt", oder die nuWave3 bald nicht mehr existiert... :wink:
steffenche
Profi
Profi
Beiträge: 467
Registriert: Fr 31. Jan 2003, 15:23
Wohnort: Hessen

Beitrag von steffenche »

raw hat geschrieben:Er hat vielleicht die nuLine30 erwähnt, weil sie (vielleicht) schöner ist, oder (vielleicht) "schöner klingt", oder die nuWave3 bald nicht mehr existiert... :wink:
jupp, so hatte ich es gemeint :wink:
Gruß aus dem schönen Hessenland

Yamaha DSP A2
Wave 10 + ABL , CS 4, Xenon Dipole
YST - SW 320
Schlafz. Pioneer VSX D 514+310 Blue
salzrat
Semi
Semi
Beiträge: 113
Registriert: So 14. Mär 2004, 15:59

Beitrag von salzrat »

Interessant. Damit stellt sich also die nächste Frage, Nuwave 35 oder Nuline 30.

Also ich tendiere zu Nuwave 35, weil:

1) Wenn die Integration mit dem aw440 nicht so toll hinhaut, kann ich den Sub für Musik auch wahlweise wegschalten und die NW35 hat dann immer noch genug Baß

2) Wenn die NW35 zu viel Baß haben sollte für die ihr zugedachte Position, kann ich ja den Receiver bei 80 Hz trennen lassen. Das werde sowieso machen, wenn 1) nicht zutrifft.

3) Sollte ich bei 80Hz trennen, hätte es wohl die Nuline 30 auch getan. Mit der Nuwave 35 bin ich aber für ev. zukünftige Umsiedlungen mit besseren Hörräumen und ABL besser gerüstet (obwohl, dort kommen dann sicher auch Standboxen in Frage...)

Obwohl, meiner Frau würden sicher die Nuline 30 besser gefallen...

Michael
Benutzeravatar
Koala
Star
Star
Beiträge: 5193
Registriert: Mo 12. Jan 2004, 12:49
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von Koala »

IMHO relativieren sich die Unterschiede zwischen nuWave 35 und nuLine 30, wenn beide Boxen mit ABLs betrieben werden, zumindest empfand ich die Differenz nicht mehr als sehr groß.

greetings, Keita
Benutzeravatar
bony
Star
Star
Beiträge: 4207
Registriert: Mo 11. Aug 2003, 12:43
Been thanked: 2 times

Beitrag von bony »

Hallo,

ich empfand beim Probehören in SG den Unterschied zwischen nuWave35 und nuLine30 zwar als klein aber dennoch deutlich hörbar. Die nuWave35 klang in meinen Ohren nochmals klarer, deutlicher, feiner. Wenn man sich mit der Optik der nuWave35 anfreunden kann, würde ich auf jeden Fall die nuWave35 empfehlen.

Die B&Ws habe ich noch nicht gehört. Gelegentlich wird B&W ein schlechtes Preis-/Leistungs-Verhältnis, teilweise problematische Konstruktionsprinzipien aber ein sehr geschicktes Marketing :wink: attestiert, wobei die 600er-Serie zu den eher ordentlich konstruierten Serien gehören soll. Sicherheit kann aber wohl nur ein direkter Vergleich bringen.

Gruß
Christoph
johntheone
Profi
Profi
Beiträge: 253
Registriert: Do 25. Mär 2004, 00:08
Wohnort: Freiburg

Kein ABL?

Beitrag von johntheone »

Was spricht denn gegen ein feines ABL? Ich finde das ABL "klingt" bei der NuWave besser als bei der NuBox. Vielleicht kommt es doch auf einen Versuch an? :D Ist natürlich die Frage, ob Du hauptsächlich Musik hörst, oder Heimkino mit Effektbass haben möchtest. Für Stereo bietet sich das ABL eher an.

Gruß John
Wave...until the joy fantastic!!!
salzrat
Semi
Semi
Beiträge: 113
Registriert: So 14. Mär 2004, 15:59

Beitrag von salzrat »

Danke für den Vergleich Line/Wave, da ich kein ABL verwenden werde, ist das mal ein starker Impuls für die Wave.

Also die Sache mit dem ABL:

Ich war anfangs von dem ABL ja auch ganz begeistert. Dann ist aber ein Bekannter mit einem Sub angerückt, und wir haben das ziemlich lang verglichen. Er hat ein recht baßstarkes Lied von Leftfield mitgehabt, daß er gut kennt, und wir sind draufgekommen, daß mit ABL (selbst auf 10:00 Position), die Bässe einfach hauptsäch wummern und dröhnen, besonders in manchen Frequenzbereichen. Mit dem Sub klang das viel sauberer, man konnte die Baßläufe viel besser mitverfolgen.

Das war natürlich alles auch nicht richtig eingepegelt, das ist nämlich ganz schön schwer. Ich hab mich dann mit dem Programm ETF Acoustics und einem Sound Level Meter von Radio Shack gespielt, und das hat ganz deutlich zwei starke Dröhnfrequenzen beim ABL angezeigt. Beim Sub krieg ich dafür welche viel tiefer, die stören aber bei Musik kaum.

Ich führe das ganze auf die Raumakustik zurück, und wundere mich auch über die generelle Empfehlung für ABLs, die hier in dem Forum immer wieder abgegeben wird. Denn mit einem ABL kommt der Baß definitiv dort her, wo die Frontboxen stehen, und das ist gerade, wenn man Kompaktboxen einsetzt (wo das ABL an sich ja am meisten Sinn macht), nicht unbedingt der beste Ort für den Baß. Wie ein ABL "klingt", hängt denke ich hauptsächlich vom Raum ab.

Es hilft mir nichts, wenn meine Nubox/Nuwave linear im Baß bis 40 Hz runterspielt, wenn die Schallwand nur 43cm von der Rückwand entfernt ist und eine Box 80cm von der Seitenwand, und das in einem fast quadratischen Raum. Leider bin ich mit der Positionierung der Boxen nicht flexibel, und ich denke so könnte es anderen, die zu Kompaktboxen greifen, auch gehen.

Da ist es besser, man trennt die Boxen bei 80Hz und läßt den Rest von einem Subwoofer übernehmen.

Wenn ich jetzt übrigens den Sub mitspielen lasse, dann ist bei der meisten Musik eigentlich der Effekt sehr subtil und kaum merkbar, wenn ich zwischen "direct" und "stereo" (also ohne/mit sub) umschalte. Mir kam in der ersten Testphase eigentlich die Baßverstärkung durch das ABL wesentlich stärker und "lustiger" vor, das ist aber in meinem Raum denke ich dann einfach ein relativ starkes "Loudness" gewesen, und bei manchen Dingen dann noch dröhnen.

...............................................................

So, und jetzt noch eine Frage (obwohl das in einen eigenen Thread gehörte, frag ichs mal hier, weils sich so ergibt):

Was sind eigentlich die vielzitierten "Probleme" bei der Integration eines Sub? Der Frequenzgang wird es wohl nicht sein, denn die raumbedingten Baßprobleme hat man ja mit einer fullrange-Box (z.B. mit ABL) ja genauso oder noch stärker. Woran liegt es also?
- Phasenprobleme (dafür gibts ja den Phasenregler)?
- Baßverteilungsprobleme? (ok, das könnte bei ABL besser sein wenn man Glück hat, das wäre so als würde man mit 2 subs arbeiten)? Aber im Prinzip kann man es ja auf die Hörposition optimieren.
- Was sonst?

Die Nubert Hotline sagte mir, daß es schlecht ist, den Receiver trennen zu lassen, weil die mit so schlechten Filtern arbeiten, aber das ist ja noch im digitalen Bereich, da versteh ich nicht was da viel schiefgehen soll.

Mir wurde außerdem empfohlen, Nuboxen oder Nuwaves unbedingt auf Large zu stellen, was ich auch nicht verstehe, weil ja dann der Baß überbetont wird, wenn man ihn bei Stereo mitlaufen läßt, oder fehlt, wenn man Surround hört (also der Baß, der über die Fronts geht).

Ok, wenn ich eine Nuwave 35 auf small habe, könnt ich wahrscheinlich gleich eine Nuwave 3 oder Nuline 30 nehmen, aber ich hoffe halt (wie mir bony auch Hoffnung gemacht hat) bei der NW35 auf noch bessere Mitten und bin später flexibler, falls die Boxen mal Raum wechseln - der Preisunterschied ist für mich zu vernachlässigen...

Dagegen wurde empfohlen, den Sub vor die Fronts zu hängen (am besten mit Line, also praktisch wie ABL). Da könnte man dann eine Trennung von 80 Hz einstellen. Aber das verstehe ich auch nicht, weil ja dann der LFE-Kanal nicht voll auf den Sub geht, sondern auch an die Fronts (halt bis 80 Hz), was auch nicht gerade im Sinn des Erfinders ist. Angeblich ist aber der Hochpass im Sub wesentlich besser, als der, den die Receiver eingebaut haben.

Fragen über Fragen, aber ich hoffe wie üblich auf eure guten Tips und Ätzes :)

Michael
Antworten