Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
SDBA (Spar Double Bass Array)
SDBA (Spar Double Bass Array)
Hi,
ich hab mal wieder eine verrückte Idee mein Raumakusik Problem in den Griff zu bekommen.
Da mein Raum Quadratisch und L, sowie dreieckig ist habe ich mir folgendes Ausgedacht.
Ein SDBA (Spar Double Bass Array) zu bauen, das heiß ich verwende die Sachen die ich zu Verfügung habe ohne extra Geld auzugeben.
Für dieses Experiment verwende ich folgendes:
- ein Paar nuBox 381
- ein AW441
- einen Denon AVR 1611
Die Idee beruht auf einem echten DBA nur dass ich anstatt 4 Subwoofer das folgendermaßen aufbaue,
die zwei nuBox 381 an der Front in Stereo, den Sub an die Rückwand. Die Verzögerung des Sub wird über den
AVR und dessen Distance Einstellung realisiert. Der Sub steht auf der Phase 180° (ob das richtig ist, weis ich nicht aber ich
gehe einfach mal davon aus, das die nuBox richtig angeschlossen eine Phase von 90° haben und ich den Sub zum absaugen
ja gegenphasig laufen lassen muss).
Also die nuBox geben ihr Basssignal in den Raum ab, und nach dem höhrplatz sollte der Sub dann diese Frequenzen absaugen, daraus
sollte ein Dröhnfreier Bass resultieren)
Obs funktioniert und wie gut, sage ich euch nach meinen ersten Testtagen.
Ich weis es hört sich verrückt an und einige werden jetzt sagen "Das funktioniert nur mit 4 SW und so kann das nie funktionieren", aber
wer nicht ausprobiert der kann auch nicht wissen obs nicht geht.
Eine rege Diskussion ist erwünscht und sollte es wirklich funktionieren und auch noch recht gut, wäre das SDBA die Lösung für alle
die guten Bass haben wollen, aber nicht viel Geld haben oder ausgeben möchten.
Also viel Spaß dann beim Diskutieren mit mir und anderen, ich werde nebenbei Musik hören und testen testen testen.
Gruß meeven
ich hab mal wieder eine verrückte Idee mein Raumakusik Problem in den Griff zu bekommen.
Da mein Raum Quadratisch und L, sowie dreieckig ist habe ich mir folgendes Ausgedacht.
Ein SDBA (Spar Double Bass Array) zu bauen, das heiß ich verwende die Sachen die ich zu Verfügung habe ohne extra Geld auzugeben.
Für dieses Experiment verwende ich folgendes:
- ein Paar nuBox 381
- ein AW441
- einen Denon AVR 1611
Die Idee beruht auf einem echten DBA nur dass ich anstatt 4 Subwoofer das folgendermaßen aufbaue,
die zwei nuBox 381 an der Front in Stereo, den Sub an die Rückwand. Die Verzögerung des Sub wird über den
AVR und dessen Distance Einstellung realisiert. Der Sub steht auf der Phase 180° (ob das richtig ist, weis ich nicht aber ich
gehe einfach mal davon aus, das die nuBox richtig angeschlossen eine Phase von 90° haben und ich den Sub zum absaugen
ja gegenphasig laufen lassen muss).
Also die nuBox geben ihr Basssignal in den Raum ab, und nach dem höhrplatz sollte der Sub dann diese Frequenzen absaugen, daraus
sollte ein Dröhnfreier Bass resultieren)
Obs funktioniert und wie gut, sage ich euch nach meinen ersten Testtagen.
Ich weis es hört sich verrückt an und einige werden jetzt sagen "Das funktioniert nur mit 4 SW und so kann das nie funktionieren", aber
wer nicht ausprobiert der kann auch nicht wissen obs nicht geht.
Eine rege Diskussion ist erwünscht und sollte es wirklich funktionieren und auch noch recht gut, wäre das SDBA die Lösung für alle
die guten Bass haben wollen, aber nicht viel Geld haben oder ausgeben möchten.
Also viel Spaß dann beim Diskutieren mit mir und anderen, ich werde nebenbei Musik hören und testen testen testen.
Gruß meeven
Heimkino/Stereo System
AMP: Pioneer A30
CDP: Pioneer N-30 Network Player
FL: nuBox 381 + AW 441
PC Audio System
AMP: Denon AVR 1611 (ist leider im Vergleich zum Pioneer echt unterirdisch)
FL: nuBox 101
AMP: Pioneer A30
CDP: Pioneer N-30 Network Player
FL: nuBox 381 + AW 441
PC Audio System
AMP: Denon AVR 1611 (ist leider im Vergleich zum Pioneer echt unterirdisch)
FL: nuBox 101
Re: SDBA (Spar Double Bass Array)
Kurze Antwort: Wieso sollte eine 90° Phasenverschiebung eine Invertierung ergeben?
Die (Sinus)Welle hat die Periode zwei Pi oder 360°. Eine Invertierung bedeutet also 180°.
Die (Sinus)Welle hat die Periode zwei Pi oder 360°. Eine Invertierung bedeutet also 180°.
Nuvero 14
Re: SDBA (Spar Double Bass Array)
Also ist Sub auf 180° richtig, wenn ich denn Bass von den Front Lautsprechern "Absaugen" möchte?
Gruß meeven
Gruß meeven
Heimkino/Stereo System
AMP: Pioneer A30
CDP: Pioneer N-30 Network Player
FL: nuBox 381 + AW 441
PC Audio System
AMP: Denon AVR 1611 (ist leider im Vergleich zum Pioneer echt unterirdisch)
FL: nuBox 101
AMP: Pioneer A30
CDP: Pioneer N-30 Network Player
FL: nuBox 381 + AW 441
PC Audio System
AMP: Denon AVR 1611 (ist leider im Vergleich zum Pioneer echt unterirdisch)
FL: nuBox 101
-
- Star
- Beiträge: 2690
- Registriert: Do 9. Feb 2012, 01:52
- Wohnort: Sinsheim
- Has thanked: 6 times
- Been thanked: 3 times
Re: SDBA (Spar Double Bass Array)
Hi meeven,
dan oute ich mich gleich als Skeptiker, denn das wird nicht funktionieren, oder nur sehr eingeschränkt.
Vielleicht erreichst Du in einem kleinen Frequenzbereich ein zufriedenstelles Ergebniss,
aber bestimmt nicht über den gesammten Bassbereich, so einfach ist das leider nicht.
Gruß Brette
dan oute ich mich gleich als Skeptiker, denn das wird nicht funktionieren, oder nur sehr eingeschränkt.
Vielleicht erreichst Du in einem kleinen Frequenzbereich ein zufriedenstelles Ergebniss,
aber bestimmt nicht über den gesammten Bassbereich, so einfach ist das leider nicht.
Gruß Brette
Arbeits- Hobbyzimmer: nuPro A200 - AW1300DSP - Acourate
Küche: nuPro A20 / Bluelino
....aber Musik momentan hauptsächlich über Kopfhörer:
RME Adi 2 DAC / DT 1990Pro / ATH MSR7b / Shure SE535
Küche: nuPro A20 / Bluelino
....aber Musik momentan hauptsächlich über Kopfhörer:
RME Adi 2 DAC / DT 1990Pro / ATH MSR7b / Shure SE535
Re: SDBA (Spar Double Bass Array)
Deshalb auch der Artikel hier.
Ich möchte einfach mal durch Experimerntieren ausprobieren ob es und wie gut es geht.
Wäre natürlich geil wenn ich dir das Gegenteil präsentieren könnte
Wie schon erwähnt es handelt sich lediglich um ein Experiment.
Gruß meeven
Ich möchte einfach mal durch Experimerntieren ausprobieren ob es und wie gut es geht.
Wäre natürlich geil wenn ich dir das Gegenteil präsentieren könnte

Wie schon erwähnt es handelt sich lediglich um ein Experiment.
Gruß meeven
Heimkino/Stereo System
AMP: Pioneer A30
CDP: Pioneer N-30 Network Player
FL: nuBox 381 + AW 441
PC Audio System
AMP: Denon AVR 1611 (ist leider im Vergleich zum Pioneer echt unterirdisch)
FL: nuBox 101
AMP: Pioneer A30
CDP: Pioneer N-30 Network Player
FL: nuBox 381 + AW 441
PC Audio System
AMP: Denon AVR 1611 (ist leider im Vergleich zum Pioneer echt unterirdisch)
FL: nuBox 101
Re: SDBA (Spar Double Bass Array)
Haben wir schon mit Nuwave 125 und zwei Aw440 ausprobiert, klang bescheiden 
Try and Error klappt nie bei so komplexen Themen.

Try and Error klappt nie bei so komplexen Themen.
Nuvero 14
Re: SDBA (Spar Double Bass Array)
Eher 0° aber ohne Gewähr.meeven hat geschrieben:Also ist Sub auf 180° richtig, wenn ich denn Bass von den Front Lautsprechern "Absaugen" möchte?
Gruß meeven
Nuvero 14
Re: SDBA (Spar Double Bass Array)
Mhm, würde ich nicht sagen.
Es kommt halt sehr sehr viel auf die Raumakustik an.
Es kann ja sein dass es bei meinem bescheidenen Raum gerade sehr gut funkrioniert
und bei einem anderen Raum total schlecht funktioniert. Vorraussagen lässt sich da nicht
viel denke ich.
Es könnte ja z.B. sein dass das SBDA genau in jener Frequenz funktioniert, die ohne sehr dröhnt.
Also seid auf meine Ergebnisse gespannt
Und drückt mir die Daumen, das ich endlich diesen doofen Raum einigermaßen in den Griff bekomme
Gruß meeven
Es kommt halt sehr sehr viel auf die Raumakustik an.
Es kann ja sein dass es bei meinem bescheidenen Raum gerade sehr gut funkrioniert
und bei einem anderen Raum total schlecht funktioniert. Vorraussagen lässt sich da nicht
viel denke ich.
Es könnte ja z.B. sein dass das SBDA genau in jener Frequenz funktioniert, die ohne sehr dröhnt.
Also seid auf meine Ergebnisse gespannt

Und drückt mir die Daumen, das ich endlich diesen doofen Raum einigermaßen in den Griff bekomme

Gruß meeven
Heimkino/Stereo System
AMP: Pioneer A30
CDP: Pioneer N-30 Network Player
FL: nuBox 381 + AW 441
PC Audio System
AMP: Denon AVR 1611 (ist leider im Vergleich zum Pioneer echt unterirdisch)
FL: nuBox 101
AMP: Pioneer A30
CDP: Pioneer N-30 Network Player
FL: nuBox 381 + AW 441
PC Audio System
AMP: Denon AVR 1611 (ist leider im Vergleich zum Pioneer echt unterirdisch)
FL: nuBox 101
Re: SDBA (Spar Double Bass Array)
Ok, wird gleich ausprobiert.ThomasB hat geschrieben:Eher 0° aber ohne Gewähr.meeven hat geschrieben:Also ist Sub auf 180° richtig, wenn ich denn Bass von den Front Lautsprechern "Absaugen" möchte?
Gruß meeven
Bin für jeden Vorschlag offen.
Gruß meeven
Heimkino/Stereo System
AMP: Pioneer A30
CDP: Pioneer N-30 Network Player
FL: nuBox 381 + AW 441
PC Audio System
AMP: Denon AVR 1611 (ist leider im Vergleich zum Pioneer echt unterirdisch)
FL: nuBox 101
AMP: Pioneer A30
CDP: Pioneer N-30 Network Player
FL: nuBox 381 + AW 441
PC Audio System
AMP: Denon AVR 1611 (ist leider im Vergleich zum Pioneer echt unterirdisch)
FL: nuBox 101
Re: SDBA (Spar Double Bass Array)
In einem funktionierendem DBA ist der Raum egal. Nachhall außer Acht.
Es hat NICHTS mit dem Raum zu tun. Wenn du jetzt ein Dröhnen hast, wird das in einem Semioptimalem DBA mit Boxen an der Wand wohl eher weniger gut funktionieren. Frequenzen unterhalb des Abfalls der 381 werden garantiert noch schlimmer dröhnen als vorher.
Aber klar, probier ruhig. Berichte dann
Es hat NICHTS mit dem Raum zu tun. Wenn du jetzt ein Dröhnen hast, wird das in einem Semioptimalem DBA mit Boxen an der Wand wohl eher weniger gut funktionieren. Frequenzen unterhalb des Abfalls der 381 werden garantiert noch schlimmer dröhnen als vorher.
Aber klar, probier ruhig. Berichte dann

Nuvero 14