Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Musikhören ohne Korrektur = Hören 2. Wahl ?

Wenn's nicht so gut in die anderen Themenbereiche passt...
Brette
Star
Star
Beiträge: 2690
Registriert: Do 9. Feb 2012, 01:52
Wohnort: Sinsheim
Has thanked: 6 times
Been thanked: 3 times

Re: Musikhören ohne Korrektur = Hören 2. Wahl ?

Beitrag von Brette »

Zum Thema Acourate vs. Dirac:
mit welcher Auflösung arbeitet Dirac?
Kann man die Korrektur der Sprungantwort bei Dirac auch beeinflussen?
Gibt es bei Dirac etwas Vergleichbares zu Acourate Flow?

Ich habe mich noch nicht so sehr mit Dirac beschäftigt.

Gruß Brette
Arbeits- Hobbyzimmer: nuPro A200 - AW1300DSP - Acourate
Küche: nuPro A20 / Bluelino
....aber Musik momentan hauptsächlich über Kopfhörer:
RME Adi 2 DAC / DT 1990Pro / ATH MSR7b / Shure SE535
Georg A.
Profi
Profi
Beiträge: 345
Registriert: Do 13. Dez 2012, 18:01

Re: Musikhören ohne Korrektur = Hören 2. Wahl ?

Beitrag von Georg A. »

Wahnsinn war bezogen auf die 6xx€ , da ich das Stereo auf der deutschen Seite nicht gefunden habe.

Ich Versuchs glaub mal mit direc ;)
Stereo: Dirac > Xonar Essence One > 2 x NAD C372 > ATM14 > NV14
5.0: Pio BDP450K / Apple TV3 > Pio SC 2022 > ATM14 > 2 x NAD C372 > NV14 / NV7 / NV3
PC: A20
Brette
Star
Star
Beiträge: 2690
Registriert: Do 9. Feb 2012, 01:52
Wohnort: Sinsheim
Has thanked: 6 times
Been thanked: 3 times

Re: Musikhören ohne Korrektur = Hören 2. Wahl ?

Beitrag von Brette »

Georg A. hat geschrieben:Wahnsinn war bezogen auf die 6xx€ , da ich das Stereo auf der deutschen Seite nicht gefunden habe.

Ich Versuchs glaub mal mit direc ;)
bitte berichten!
Arbeits- Hobbyzimmer: nuPro A200 - AW1300DSP - Acourate
Küche: nuPro A20 / Bluelino
....aber Musik momentan hauptsächlich über Kopfhörer:
RME Adi 2 DAC / DT 1990Pro / ATH MSR7b / Shure SE535
Benutzeravatar
kdr
Star
Star
Beiträge: 4395
Registriert: Mo 18. Jun 2012, 13:04
Wohnort: berlin
Been thanked: 1 time

Re: Musikhören ohne Korrektur = Hören 2. Wahl ?

Beitrag von kdr »

Brette hallo....

hast auf seite 1 geschrieben das für die Nuvero 14 kaum potenzial wäre mit Acourate , konntest Du das selbst schon hören mit den 14ern :?:

Als Computer blödi hab ich mich bislang nicht rangetraut an dieses Programm , kann man hoffen das in zukunft etwas kommt was auch einer wie ich anwenden kann , denn was ich bislang auch in anderen Foren über Acourate lesen konnte macht das ja sowas von neugierig :!:

gruß
klaus
Nuvero 14 , Nuline CS 70 + DS 60 , Denon PMA 2000ae + DCD 2000ae , AVR Sony , Bluray +TV Philips .
Benutzeravatar
Rank
Star
Star
Beiträge: 4417
Registriert: Mo 30. Mai 2005, 02:23
Has thanked: 4 times
Been thanked: 48 times

Re: Musikhören ohne Korrektur = Hören 2. Wahl ?

Beitrag von Rank »

Grundsätzlich muss man immer im Direktvergleich testen, ob und welche Maßnahme wie viel bringt.
Daher halte ich eine pauschale Antwort auf die (leicht provokante) Frage im Theadtitel für nicht möglich.

Ich persönlich halte viel mehr von der FEHLERVERMEIDUNG - anstatt Fehler korrigieren zu müssen.
Daher bin ich auch davon überzeugt, dass das Geld in raumakustischen Maßnahmen viel besser angelegt ist.

Die Reduzierung klanglicher Fehler durch gut überlegte raumakustische Maßnahmen werden i.d.R. eine vielfach größere Verbesserung bringen, als der Versuch die Fehler per Korrektur rausfiltern zu wollen.



Gruss Rank
Brette
Star
Star
Beiträge: 2690
Registriert: Do 9. Feb 2012, 01:52
Wohnort: Sinsheim
Has thanked: 6 times
Been thanked: 3 times

Re: Musikhören ohne Korrektur = Hören 2. Wahl ?

Beitrag von Brette »

Hallo Klaus,
diese Ausage war bezogen auf das zeitliche Verhalten der NV14 selbst, vielleich habe ich das ein bisschen falsch rübergebracht.
Acourate korrigiert das zeitliche Verhalten der Lautsprecher am Hörplatz, siehe auch die Messung in meiner Gallerie.
Nubert hat bei der Entwicklung der 3Wege-Weiche viel am zeitlichen Verhalten gearbeitet und optimiert.
Ich finde das hört man auch.
Trotzdem ist hier noch Potenzial für Vebesserungen, denn der Raum nimmt auch Einfluss auf die Sprungantwort am Hörplatz.
Die NV14 habe ich bisher nur ohne Korrektur gehört.
Ich meine aber das der Nutzer "Thias" anfangs die NV14 hatte.

Um einen Filter mit Acourate zu erstellen muss man kein PC Guru sein, dazu zähle ich mich auch nicht.

Wenn es mal wo hängen sollte gibt es ja immer noch das Forum ( und andere Foren)
Ausserdem schaut Hr. Brüggemann auch mal mit dem TeamViewer vorbei um zu helfen.
Das war bei mir auch schon einmal der Fall.

Seit mutig - es lohnt sich!!!

Gruß Brette
Arbeits- Hobbyzimmer: nuPro A200 - AW1300DSP - Acourate
Küche: nuPro A20 / Bluelino
....aber Musik momentan hauptsächlich über Kopfhörer:
RME Adi 2 DAC / DT 1990Pro / ATH MSR7b / Shure SE535
Benutzeravatar
kdr
Star
Star
Beiträge: 4395
Registriert: Mo 18. Jun 2012, 13:04
Wohnort: berlin
Been thanked: 1 time

Re: Musikhören ohne Korrektur = Hören 2. Wahl ?

Beitrag von kdr »

...Thias hatte die 14er , aber damals noch ohne Acourate wenn ich mich recht erinnere.

Danke Dir fürs mutmachen Brette , mal schauen ob mein Sohn mir da behilflich ist .

Das ganze ist doch aber auch sehr zeitaufwendig , oder irre ich da :?:

klaus :wink:
Nuvero 14 , Nuline CS 70 + DS 60 , Denon PMA 2000ae + DCD 2000ae , AVR Sony , Bluray +TV Philips .
Brette
Star
Star
Beiträge: 2690
Registriert: Do 9. Feb 2012, 01:52
Wohnort: Sinsheim
Has thanked: 6 times
Been thanked: 3 times

Re: Musikhören ohne Korrektur = Hören 2. Wahl ?

Beitrag von Brette »

Hallo Rank,

es hatte nie jemand behauptet das raumakustische Maßnahmen durch die Korrektur unötig werden, ganz im Gegenteil.

Hast Du schon Erfahrungen mit Acourate und/oder Dirac oder wie kommst Du zu Deiner pauschalen Aussage das raumakustische Maßnahmen ein Vielfaches mehr bringen?
Alle Fehler lassen sich nicht vermeiden oder ist Dein Raum beispielsweise absolut symetrisch eingerichtet?

Einen vorher - nachher Vergleich mit Acourate ist problemlos möglich, inkl. Pegelabgleich.
Dieser ist in dem Falle aber noch nicht mal nötig, denn der Unterschied ist zu deutlich....glaubs mir! (oder auch nicht)


Aktuelle Situation bei mir zu Hause:
Wir haben seit 2 Wochen einen Hundewelpen.
Natürlich mussten nun alle 3 Teppiche aus dem Wohnzimmer weichen, was für einen guten Klang nicht förderlich ist.
Der akustische Unterschied macht sich schon beim sprechen bemerkbar in Form von Nachhall.
Musik hören geht aber trotzdem noch erstaunlich gut, ich war selbst überrascht.

@Klaus
ein bisschen Zeit und Ruhe sollte man sich dafür schon gönnen.
Acourate ist schon ein mächtiges Tool, davon sollte man sich aber nicht abschrecken lassen.
Man wächst mit seinen Aufgaben!


Gruß Brette
Zuletzt geändert von Brette am Sa 31. Aug 2013, 21:38, insgesamt 1-mal geändert.
Arbeits- Hobbyzimmer: nuPro A200 - AW1300DSP - Acourate
Küche: nuPro A20 / Bluelino
....aber Musik momentan hauptsächlich über Kopfhörer:
RME Adi 2 DAC / DT 1990Pro / ATH MSR7b / Shure SE535
Georg A.
Profi
Profi
Beiträge: 345
Registriert: Do 13. Dez 2012, 18:01

Re: Musikhören ohne Korrektur = Hören 2. Wahl ?

Beitrag von Georg A. »

ich werde einfach beides vorantreiben, Akustikelemente im vertretbaren Rahmen (sprich optisch ansprechend) und dazu mal mit der Software experimentieren.

Dafür habe ich jetzt das USB Mikro gekauft:
http://shop.dirac.se/products/116-umik- ... phone.aspx

Wenn´s da ist, gehts weiter :)
Stereo: Dirac > Xonar Essence One > 2 x NAD C372 > ATM14 > NV14
5.0: Pio BDP450K / Apple TV3 > Pio SC 2022 > ATM14 > 2 x NAD C372 > NV14 / NV7 / NV3
PC: A20
Benutzeravatar
Rank
Star
Star
Beiträge: 4417
Registriert: Mo 30. Mai 2005, 02:23
Has thanked: 4 times
Been thanked: 48 times

Re: Musikhören ohne Korrektur = Hören 2. Wahl ?

Beitrag von Rank »

Brette hat geschrieben:..
Hast Du schon Erfahrungen mit Acourate und/oder Dirac oder wie kommst Du zu Deiner pauschalen Aussage das raumakustische Maßnahmen ein Vielfaches mehr bringen? ...
Wenn man sich mal seine Anlage in einem "Absorber-Iglu" angehört hat (hatte sich "Raw" das Iglu eigentlich patentieren lassen? :lol: ), dann bekommt man ungefähr einen Eindruck, was sich durch deutliche Veränderung der Raumakustik so alles erzielen lässt.

Der sogenannte "WAF" ist zwar jenseits von gut und böse, aber es hört sich so gewaltig besser an, dass man sofort sämtliche Gedanken an andere Klangmanipulation ganz schnell komplett vergisst (weil's wirklich den Eindruck von "besser geht nicht" hinterlässt).



Gruss Rank
Antworten