Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
raumakustik
raumakustik
hi leute,
ich habe jetzt schon in so vielen beiträgen von der raumakustik gehört, dass ich endlich wissen möchte, wie man sie verbessern kann, bzw was ihr besonders schadet. habe schon oft gelesen, dass sich bei schlechter raumakustik auch die tollsten LS schlecht anhören. also, könnte mir jemand sagen, was die akustik maßgebglich beeinflusst und wie ich sie in meinen eigenen 4 wänden verbessern kann? schonmal vielen dank im vorraus
mfg Sebastian
PS: falls es diesen thread schon öfter gab, bitte einfach drauf verweisen. habe es shcon mit der suchfunktion versucht, allerdings kam da nichts bzw zu viel bei raus, da man ja nicht nur im themen namen suchen lassen kann.
ich habe jetzt schon in so vielen beiträgen von der raumakustik gehört, dass ich endlich wissen möchte, wie man sie verbessern kann, bzw was ihr besonders schadet. habe schon oft gelesen, dass sich bei schlechter raumakustik auch die tollsten LS schlecht anhören. also, könnte mir jemand sagen, was die akustik maßgebglich beeinflusst und wie ich sie in meinen eigenen 4 wänden verbessern kann? schonmal vielen dank im vorraus
mfg Sebastian
PS: falls es diesen thread schon öfter gab, bitte einfach drauf verweisen. habe es shcon mit der suchfunktion versucht, allerdings kam da nichts bzw zu viel bei raus, da man ja nicht nur im themen namen suchen lassen kann.
:: Für nur 200€/Monat könnte hier ihre Werbung stehen! ::
- Thias
- Star
- Beiträge: 1183
- Registriert: Fr 10. Jan 2003, 17:43
- Wohnort: im grünen Herzen Deutschlands
- Been thanked: 1 time
- Kontaktdaten:
Hi,
die Raumakustik wird hauptsächlich durch Reflexionen des Schalls an den Wänden, Decke, Füßboden und durch Raummoden (Raumresonanzen) im Bassbereich beeinflußt.
Ein Raum ohne Reflexionen wirkt unnatürlich (schalltoter Raum) zu lange Reflexionen zermanschen das Klangbild. Weiterhin bewirken Reflexionen durch die längeren Schalllaufzeiten eine Verschlechterung der Stereoabbildung (Ortung der Instrumente). Es ist also ein Kompromiß zu finden. Nachhallzeiten von 0,3...0,4 s sind ganz o.k. Im Mittel/Hochtonbereich lassen sich die Reflexionen wirkungsvoll mit Teoppich, Gardinen... etc. dämpfen. Im Mittel/Tieftonbereich ist das auf Grund der Wellenlänge schon schwieriger. Diese Probleme und die Raummoden, die stark von der Raumgeometrie abhängig sind, lassen sich nur aufwändig bekämpfen: Bassabsorber, Helmholzresonatoren oder wie schon oft diskutiert aktive subs entsprechend gegenphasig abgestimmt...
Die einfachste Methode, wie ich sie verwende, ist kein Betonbunker, sondern Leichtbauwände mit Mineralwolle, Spanplatte, Gipskartonplatten. Dort werden auch tiefe Frequenzen absorbiert.
Gruß Thias
ansonsten Suchfunktion benutzen, es gibt schon viel Stoff dazu
die Raumakustik wird hauptsächlich durch Reflexionen des Schalls an den Wänden, Decke, Füßboden und durch Raummoden (Raumresonanzen) im Bassbereich beeinflußt.
Ein Raum ohne Reflexionen wirkt unnatürlich (schalltoter Raum) zu lange Reflexionen zermanschen das Klangbild. Weiterhin bewirken Reflexionen durch die längeren Schalllaufzeiten eine Verschlechterung der Stereoabbildung (Ortung der Instrumente). Es ist also ein Kompromiß zu finden. Nachhallzeiten von 0,3...0,4 s sind ganz o.k. Im Mittel/Hochtonbereich lassen sich die Reflexionen wirkungsvoll mit Teoppich, Gardinen... etc. dämpfen. Im Mittel/Tieftonbereich ist das auf Grund der Wellenlänge schon schwieriger. Diese Probleme und die Raummoden, die stark von der Raumgeometrie abhängig sind, lassen sich nur aufwändig bekämpfen: Bassabsorber, Helmholzresonatoren oder wie schon oft diskutiert aktive subs entsprechend gegenphasig abgestimmt...
Die einfachste Methode, wie ich sie verwende, ist kein Betonbunker, sondern Leichtbauwände mit Mineralwolle, Spanplatte, Gipskartonplatten. Dort werden auch tiefe Frequenzen absorbiert.
Gruß Thias
ansonsten Suchfunktion benutzen, es gibt schon viel Stoff dazu
-
- Semi
- Beiträge: 196
- Registriert: Di 27. Apr 2004, 05:32
also aus der suchfunktion werde ich einfach nicht schlau...
kann mir hier denn wirlich keiner helfen? ich brauch doch nur ein paar infos/tipps wie man die raumakustik verbessern kann
denke, es gibt hier genug Leute, die wissen, wie das geht. solange dauerts doch nicht, einen post zu verfassen
mfg Sebastian
kann mir hier denn wirlich keiner helfen? ich brauch doch nur ein paar infos/tipps wie man die raumakustik verbessern kann
denke, es gibt hier genug Leute, die wissen, wie das geht. solange dauerts doch nicht, einen post zu verfassen
mfg Sebastian
:: Für nur 200€/Monat könnte hier ihre Werbung stehen! ::
dazu kann ich nicht viel sagen, da ich ja noch nichtmal sicher weiß, was alles die raumakustik beeinflusst. das, was ich bräuchte, wären tipps für anfänger. ich habe halt - wie oben schonmal erwähnt - nur öfter lesen müssen, wie eine schlechte raumakustik dem musikgenuss einen riegel vorschiebt. das soll mir nicht passieren, wenn ich meine neuen nubert boxen habe.
falls das hilft:
- habe teppichboden in meinem zimmer
- ziemlich viel holz verbaut im zimmer, durch 2 holzregale, schreibtisch und bett
- sofa im zimmer aus stoff (also kein leder, falls das irgendwie wichtig is)
- 2 fenster
- paar poster an den wänden
- kleiner glastisch im zimmer
habe überhaupt keine ahnung, ob davon irgendetwas eine rolle spielt, aber habs einfach mal geschrieben
hoffe jetzt kann mir jemand helfen
mfg Sebastian
falls das hilft:
- habe teppichboden in meinem zimmer
- ziemlich viel holz verbaut im zimmer, durch 2 holzregale, schreibtisch und bett
- sofa im zimmer aus stoff (also kein leder, falls das irgendwie wichtig is)
- 2 fenster
- paar poster an den wänden
- kleiner glastisch im zimmer
habe überhaupt keine ahnung, ob davon irgendetwas eine rolle spielt, aber habs einfach mal geschrieben
hoffe jetzt kann mir jemand helfen
mfg Sebastian
:: Für nur 200€/Monat könnte hier ihre Werbung stehen! ::
-
- Star
- Beiträge: 4923
- Registriert: Do 1. Jan 2004, 22:12
- Wohnort: Schwobaländle
- Been thanked: 1 time
Weißt du schon wie du, wo/wie du deine neuen Nuberts aufstellen willst/wirst?
Ein paar Raummaße wären auch nicht ganz so schlecht.
Wenn du dir nicht so ganz sicher bist, solltest du dir mal die Boxen nach Draußen mitnehmen und dir dann mal anhören. SO klingen wie sie sind. Vergleiche das mit dem Klang in deinem Raum und gestalte den Klang mit bestimmten Maßnahmen so, wie er dir gefällt.
(viel kann ich ja noch nicht sagen, da du deine Boxen noch nicht hast.)
Ein paar Raummaße wären auch nicht ganz so schlecht.
Wenn du dir nicht so ganz sicher bist, solltest du dir mal die Boxen nach Draußen mitnehmen und dir dann mal anhören. SO klingen wie sie sind. Vergleiche das mit dem Klang in deinem Raum und gestalte den Klang mit bestimmten Maßnahmen so, wie er dir gefällt.
(viel kann ich ja noch nicht sagen, da du deine Boxen noch nicht hast.)
ja schon beim aufstellen gibts das 1. problem. ich dachte immer, es sei nicht so wichtig, wo die LS stehen. inzwischen wurde ich eines besseren belehrt...
habe ab und an was von einem 'stereo 3-eck' gelesen. was is damit genau gemeint?
zu den raummaßen: mein zimmer is ca 20m² groß.
nochmal zur aufstellung anders gefragt: gibt es denn orte, an denen ich sie möglichst nicht aufstellen sollte? wenn ja, welche sind das? sry für die fragen, aber habe wirklich angst was falsch zu machen, und dazu kommt noch, dass ich wirklich 0 plan habe .
mfg Sebastiann
habe ab und an was von einem 'stereo 3-eck' gelesen. was is damit genau gemeint?
zu den raummaßen: mein zimmer is ca 20m² groß.
nochmal zur aufstellung anders gefragt: gibt es denn orte, an denen ich sie möglichst nicht aufstellen sollte? wenn ja, welche sind das? sry für die fragen, aber habe wirklich angst was falsch zu machen, und dazu kommt noch, dass ich wirklich 0 plan habe .
mfg Sebastiann
:: Für nur 200€/Monat könnte hier ihre Werbung stehen! ::
-
- Star
- Beiträge: 4923
- Registriert: Do 1. Jan 2004, 22:12
- Wohnort: Schwobaländle
- Been thanked: 1 time
Hi iMp2
Angst brauchst du keine haben! Probieren geht über studieren! Ich stelle seit Weihnachten meine LS und mein Zimmer ständig um... (aber das hat glaub bald ein Ende, denn ich habe eine ziemlich gute Aufstellung gefunden)
Zum Stereo Dreieck:
Das ist ein ganz normales gleichseitiges Dreieck. Der Abstand zwischen den LS zueinander und der Abstand der LS zum Hörer ist gleich.
Das Stereo-Dreieck ist eigentlich die "optimale" Position für Abbildung des Stereo-Klangs.
Meiner Meinung ist die Einhaltung dessen nicht Pflicht! Ich habe in meinem Raum schon alle(!!!!) möglichen Aufstellungen ausprobiert und bin zum Entschluss gekommen, dass es nicht eingehalten werden soll, wenn es Abstriche dadurch im Klang gibt.
Momentan habe ich auch kein Stereo-Dreieck. Wenn ich eins hätte, dann hätte ich mehr Auslöschungen im Bassbereich.
____________________________________________
Zur Aufstellung:
Stell die LS, da hin wo es dir klanglich am besten gefällt. Aber ein LS sollte nicht direkt an der Wand/Ecke sein. Mehr kann ich nur sagen, wenn ich Bilder/Skizzen von deinem Raum sehe (mit Innenausstattung und mit Raummaße). Erst dann kann ich dir gute Tipps geben. Sonst müsste ich theoretisieren.
Angst brauchst du keine haben! Probieren geht über studieren! Ich stelle seit Weihnachten meine LS und mein Zimmer ständig um... (aber das hat glaub bald ein Ende, denn ich habe eine ziemlich gute Aufstellung gefunden)
Zum Stereo Dreieck:
Das ist ein ganz normales gleichseitiges Dreieck. Der Abstand zwischen den LS zueinander und der Abstand der LS zum Hörer ist gleich.
Das Stereo-Dreieck ist eigentlich die "optimale" Position für Abbildung des Stereo-Klangs.
Meiner Meinung ist die Einhaltung dessen nicht Pflicht! Ich habe in meinem Raum schon alle(!!!!) möglichen Aufstellungen ausprobiert und bin zum Entschluss gekommen, dass es nicht eingehalten werden soll, wenn es Abstriche dadurch im Klang gibt.
Momentan habe ich auch kein Stereo-Dreieck. Wenn ich eins hätte, dann hätte ich mehr Auslöschungen im Bassbereich.
____________________________________________
Zur Aufstellung:
Stell die LS, da hin wo es dir klanglich am besten gefällt. Aber ein LS sollte nicht direkt an der Wand/Ecke sein. Mehr kann ich nur sagen, wenn ich Bilder/Skizzen von deinem Raum sehe (mit Innenausstattung und mit Raummaße). Erst dann kann ich dir gute Tipps geben. Sonst müsste ich theoretisieren.
Zuletzt geändert von raw am Mo 24. Mai 2004, 23:09, insgesamt 1-mal geändert.
- BlueDanube
- Star
- Beiträge: 6449
- Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
- Wohnort: Wien
- Has thanked: 38 times
- Been thanked: 82 times
Das nennt man gleichseitiges Dreieck (alle Seiten gleich lang / alle Winkel 60°)raw hat geschrieben:Das ist ein ganz normales gleichschenkliges Dreieck. Der Abstand zwischen den LS zueinander und der Abstand der LS zum Hörer ist gleich.
Ein gleichschenkeliges Dreieck hat nur 2 gleich lange Seiten.
Gruß
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO