Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Phono-Eingang

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
blurayer1959
Semi
Semi
Beiträge: 52
Registriert: Di 26. Jul 2011, 18:19

Phono-Eingang

Beitrag von blurayer1959 »

Hallo Freunde der guten Musik,

ich möchte mir von Euch Rat bezüglich der Nutzung des Phono-Anschlusses einholen.
Das bestehende Equipment:

Pioneer LX 75
Nubox 511er als 5.2 System mit passenden CS, DS und SWs

Nun habe ich einen Denon DP 300F Plattenspieler geerbt (Kaufdatum 2011, sehr gepflegt) und diesen am Phonoeingang des LX angeschlossen. Integrierter Vorverstärker auf OFF gestellt, neues Nadelsystem und wollte meine alten LPs hören. :D

Oh Graus, alle LPs hören sich sehr flach, dynamiklos an. Ein Versuch, den Plattenspieler an einem der AUX-Anschlüsse anzuschließen, dann aber den integrierten Vorverstärker auf ON, ergab keine Verbesserung. :(

Es handelt sich um ein MM-Tonabnehmersystem. Wie der Phonoeingang am Pio LX 75 ausgelegt ist, ob MM oder MC, konnte mir auch mein Händler nicht sagen. In den Grundeinstellungen des LX ist eine Umschaltung nicht möglich, die BDA gibt keine Hinweise. :?:

Irgentwie bin ich mit meinem Latein am Ende aber vielleicht habt Ihr noch eine Idee. Hoffentlich kollidieren nicht die guten, alten Analogzeiten mit der Modernen. Mein Vater hatte den Plattenspieler an einem älteren Vollverstärker entsprechend den alten Zeiten angeschlossen und lief prima.

Gruss Marc
***Pioneer SC LX 75 aufgetrennt - 2x Nubox 511 plus ATM- 1x Nubox CS 411 - 1xNubox AW 441 . 2xNubox DS 301***
***BASICs SIND DAS A & O***
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Re: Phono-Eingang

Beitrag von g.vogt »

Hallo Marc,

wenn zum Phonoeingang keine weiteren Angaben gemacht werden, ist es praktisch immer der weitaus häufiger anzutreffende MM. Am Anschluss liegt es also nicht.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
palefin
Star
Star
Beiträge: 11337
Registriert: So 11. Nov 2012, 18:34
Wohnort: NRW: 40xyz

Re: Phono-Eingang

Beitrag von palefin »

lange nicht mehr benutzt, den Phonoeingang:
welche Folge hat eigentlich, wenn man das Massekabel nicht am Avr anschließt.
:?
Grüße, palefin

WoZi:5.1:3*nv4,2*nv3,AW12@Denon:X4100;DBT3313;DCD720.
Hobbyr.:Syn.D114& M UD7007>Y.RX-A1030>(ATM11>)NAD C275>KEF R700//
AZi:Yamaha R-N500>ATM383>KEF Q300&Nubox101(am PC)//SZ:Yam.R-N402>Kef LS50
blurayer1959
Semi
Semi
Beiträge: 52
Registriert: Di 26. Jul 2011, 18:19

Re: Phono-Eingang

Beitrag von blurayer1959 »

@palefin

Der Plattenspieler hat kein separates Massekabel. Hatte ich auch erst gedacht, die
Masse wird über die Chinchverbindung übertragen.

Gruss Marc
***Pioneer SC LX 75 aufgetrennt - 2x Nubox 511 plus ATM- 1x Nubox CS 411 - 1xNubox AW 441 . 2xNubox DS 301***
***BASICs SIND DAS A & O***
Benutzeravatar
Bruno
Star
Star
Beiträge: 5129
Registriert: So 4. Feb 2007, 19:14
Wohnort: Unterensingen
Has thanked: 486 times
Been thanked: 79 times

Re: Phono-Eingang

Beitrag von Bruno »

ich tippe mal dass der Pioneer Phono UND der des Denons ganz "billige" Teile sind...
Da Beide des "jüngeren Jahrgangs" sind wird es nix gescheites sein denke ich....
Wenn Du die Möglichkeit hast den Plattenspieler mal an einem Vintage Stereo Receiver/Verstärker anzuschließen um zu sehen wie es da klingt probiere dies mal aus.....
Wenn nicht musst Du wohl etwas in einem Externen Phonovorverstärker investieren.....
nuVero 70 + ATM 70 / 3x nuJu 40/ 2x AW441/ nuConnect ampX / Denon AVR 3808A / Yamaha AX596 / Denon DVD 3930/ Denon DCD685/ Sony BDP-S 3100/ LG-Recorder ADR620 / Onkyo DX6770 / Onkyo CP 1057F / Dual 522
Benutzeravatar
König Ralf I
Star
Star
Beiträge: 6409
Registriert: Mo 30. Mär 2009, 21:53
Wohnort: MG
Has thanked: 1 time
Been thanked: 65 times

Re: Phono-Eingang

Beitrag von König Ralf I »

Hallo,

wenn du Geld ausgeben möchtest wie diese Herrschaften hier...:

http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... 12&t=34016

Grüße
Ralf
Tschö , war schön mit euch
Benutzeravatar
kdr
Star
Star
Beiträge: 4395
Registriert: Mo 18. Jun 2012, 13:04
Wohnort: berlin
Been thanked: 1 time

Re: Phono-Eingang

Beitrag von kdr »

...der König weist den Weg zum Himmel :dance:
Nuvero 14 , Nuline CS 70 + DS 60 , Denon PMA 2000ae + DCD 2000ae , AVR Sony , Bluray +TV Philips .
blurayer1959
Semi
Semi
Beiträge: 52
Registriert: Di 26. Jul 2011, 18:19

Re: Phono-Eingang

Beitrag von blurayer1959 »

Hi,

Dank erst mal. Habe mir den Phonovorverstärker von
NAD, den NAD PP 2i, bei der NSF bestellt. Mal sehen.
Mehr Geld möchte ich eigentlich nicht in die Hand nehmen.

Werde Euch berichten.

LG
***Pioneer SC LX 75 aufgetrennt - 2x Nubox 511 plus ATM- 1x Nubox CS 411 - 1xNubox AW 441 . 2xNubox DS 301***
***BASICs SIND DAS A & O***
Benutzeravatar
Bruno
Star
Star
Beiträge: 5129
Registriert: So 4. Feb 2007, 19:14
Wohnort: Unterensingen
Has thanked: 486 times
Been thanked: 79 times

Re: Phono-Eingang

Beitrag von Bruno »

der NAD ist nicht schlecht, da sollte ne "Verbesserung" auftreten....
Wenn nicht, kannst wahrscheinlich dem Denon die Misere zuschreiben......
nuVero 70 + ATM 70 / 3x nuJu 40/ 2x AW441/ nuConnect ampX / Denon AVR 3808A / Yamaha AX596 / Denon DVD 3930/ Denon DCD685/ Sony BDP-S 3100/ LG-Recorder ADR620 / Onkyo DX6770 / Onkyo CP 1057F / Dual 522
horch!
Star
Star
Beiträge: 2386
Registriert: Mo 28. Mai 2012, 17:57
Has thanked: 4 times
Been thanked: 1 time

Re: Phono-Eingang

Beitrag von horch! »

Falls keine Verbesserung eintritt... könnte es evtl. auch an der Nadel liegen? Was genau heißt "neues Nadelsystem"?

Ich habe vor ein paar Tagen eine neue Nadel für einen alten Dual 1228 bestellt, der - auch "geerbt" - seit 10 Jahren arbeits- weil nadellos hier rumsteht. Beim Recherchieren ist mir auf gefallen, dass allerorts große Abneigung gegen Nachbaunadeln besteht, die wohl klanglich erheblich schlechter seien als die Originalnadeln. Ich hab' mir trotzdem zunächst mal eine Nachbaunadel bestellt, da ich erst mal ausprobieren will, ob das Gerät überhaupt noch funktioniert... bin mal gespannt, was mich erwartet... :eusa-think:
NV11 AM2.0 AX892 CDX993
Antworten