Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Plattenspieler mal wieder

Diskussionen über klassische Zwei-Kanal-Geräte wie Verstärker, CD-Player, Plattenspieler
Benutzeravatar
douggyheffernan
Star
Star
Beiträge: 828
Registriert: So 5. Feb 2012, 12:28
Wohnort: Bayern - wo sonst ;)

Re: Plattenspieler mal wieder

Beitrag von douggyheffernan »

Gabi mag Mukke hat geschrieben:OKKI NOKKI
(Hoffnung auf schneller Reinigung von vielen gebrauchten Plattenkäufen)

-Stinkt bei Anlieferung und Tage danach extrem unangenehm nach Kotze + Kunststoff, also dieser unangenehme Geruch der manchen Kunststoffteilen anhaftet.
- Reinigungsleistung leicht besser bzw deutlich schneller beim selben Ergebnis wie ordentlich mit Knosti gearbeitet.
- Defekt nach knapp 10 gereinigten Platten.

Rücksendung und Ende einer kurzen Geschichte.........
Kann die Loricraft PCR4 nur wärmstens empfehlen, sind halt leider kein Schnäppchen, aber wenn Du direkt beim Hersteller in UK ein "Vorführgerät" (ist keines, nagelneu, machen die nur dass die Händler nicht meckern) kaufst geht es wie ich finde (1100 Pfund). Also gut das doppelte der Okki Nokki aber sicher 10x besser. Ich denke alles was preislich zwischen Knosti und Loricraft/Hannel/... liegt kannst komplett vergessen.

Abdeckhaube schaut ganz gut aus mit der Beleuchtung. Ich hab kein wirkliches Staubproblem, daher bleibt der Vpi Classic ohne.
nuLine 284 mit ATM-284/CS-174/WS-14/AW-1300 DSP
Stereo: Unison Research/Vpi/Gold Note/Technics/Pioneer
Heimkino: Oppo/Rotel/VortexBox/Panasonic/AppleTV/Sky+
Benutzeravatar
Gabi mag Mukke
Star
Star
Beiträge: 2183
Registriert: Mi 25. Jul 2012, 18:16
Has thanked: 3 times
Been thanked: 4 times

Re: Plattenspieler mal wieder

Beitrag von Gabi mag Mukke »

Hmm, ich muss mich in der Richtung erst mal neu sortieren, eventuell bleibt am Ende doch nur Ultraschall als ultimatives Reinigungswerkzeug, djbergwerk wollte mich eh schon in die Richtung schubsen :mrgreen: :wink: ...mehrfach..... Prinzipiell war ich von der Flächenabsaugung nicht überzeugt......

:? :lol:
Benutzeravatar
djbergwerk
Star
Star
Beiträge: 1974
Registriert: Fr 8. Jan 2010, 17:27

Re: Plattenspieler mal wieder

Beitrag von djbergwerk »

Oh, das ist jetzt echt schade für dich! Meine ON hat schon ein paar Platten gehalten, bis die Turbine verreckt ist... seid der Reparatur habe ich die wohl nicht mehr benutzt, aber ich hoffe doch das die geht :mrgreen:

Ultraschallreinigung ist aber weiterhin ein Thema bei mir. Ein großes sogar!
Leider habe ich mich dazu noch nicht bewegen können...

Die Sache scheint jedoch nicht schlecht zu sein, ich hatte mir dazu diesen Thread mal komplett durchgelesen: http://www.analog-forum.de/wbboard/boar ... fahrungen/
und nicht viel Negatives dazu gefunden.

Die Reinigungsleistung ist sehr gut, bei festem Schmutz! Bei Fett oder Öl hilft auch das US nicht, dazu muss dann eine wohl auf Alkohol basierende Waschlösung verwendet werden, die aber wiederum nicht für US zugelassen sein soll!

Die Waschflüssigkeit sollte man vorher immer ca. 30min ablüften lassen, egal um welche Art es sich handelt.

Man hat weiterhin das "Problem" das man seine Platten nach dem waschen trocknen lassen muss. Entweder direkt nach dem US-Bad, oder erst nachdem die nochmals gespült wurden, mit Aqua Dest z.B. (dazu tut es eine Knosti wohl auch sehr gut!!! ).
Einige habe sich aber auch hochwertige Mikrofasertücher besorgt und trocknen die Platten damit...

Einer berichtete aber auch über größere Probleme:
Dieser hatte zum fest klemmen der Platte im US-Bad wohl die Knosti-Schalen verwendet, was wohl ein übermäßiges erhitzen der Platte und sogar verwellung im Bereich des Labels verursacht hatte!
Als besser geeignet für die Klemmung hatten sich plane, dämpfende Elemente aus Holz, Schaumstoff oder Gummi erwiesen!

Ebenso ist die "Aggressivität" so eines Ultraschall Gerätes nicht zu unterschätzen!
Die meisten dieser Geräte sind jedoch in der Leistung einstellbar, so das man pro sich im Bad befindliche Anzahl Platten einstellen kann.

Ich werd die Sachen wohl demnächst mal angehen...
Benutzeravatar
Gabi mag Mukke
Star
Star
Beiträge: 2183
Registriert: Mi 25. Jul 2012, 18:16
Has thanked: 3 times
Been thanked: 4 times

Re: Plattenspieler mal wieder

Beitrag von Gabi mag Mukke »

Mich schreckt halt ab das so ein Eigenbau im Hobbyraum stehen müsste, die ON war im Wohnzimmer und man konnte LPs direkt von der ON auf den Plattenteller legen :mrgreen:
Prinzipiell ist so ein US-Waschdings zack zack gebaut, ich hab ja eine komplette Versuchswerkstatt zur Verfügung :mrgreen: , aber ich habe einfach keine Lust zum Reinigen immer oben alleine rumzuhocken......die Entscheidung dauert bei mir noch.....
Benutzeravatar
djbergwerk
Star
Star
Beiträge: 1974
Registriert: Fr 8. Jan 2010, 17:27

Re: Plattenspieler mal wieder

Beitrag von djbergwerk »

Vll. machen wir das ja mal zusammen... gerade wenn du so gut "bauen" kannst, oder wahrscheinlich doch viel mehr Möglichkeiten hast als ich :mrgreen:
man braucht ja einen geeigneten, langsam drehenden Motor, eine Halterung dafür und noch eine Halterung samt Klemmung für die Platten, bzw. das Ganze kombiniert.

Aber mal schauen, zuerst müsste ich meine ON dafür verkaufen und mit dem Geld die US finanzieren! Alles geht nun mal nicht, gerade wenn Sparen zurzeit angesagt ist! :sweat:
Benutzeravatar
Gabi mag Mukke
Star
Star
Beiträge: 2183
Registriert: Mi 25. Jul 2012, 18:16
Has thanked: 3 times
Been thanked: 4 times

Re: Plattenspieler mal wieder

Beitrag von Gabi mag Mukke »

Was willst denn für die ON? :mrgreen:
Schick mal paar Daten dazu bitte...
Benutzeravatar
Gabi mag Mukke
Star
Star
Beiträge: 2183
Registriert: Mi 25. Jul 2012, 18:16
Has thanked: 3 times
Been thanked: 4 times

Re: Plattenspieler mal wieder

Beitrag von Gabi mag Mukke »

djbergwerk hat geschrieben:Vll. machen wir das ja mal zusammen... gerade wenn du so gut "bauen" kannst, oder wahrscheinlich doch viel mehr Möglichkeiten hast als ich :mrgreen:
man braucht ja einen geeigneten, langsam drehenden Motor, eine Halterung dafür und noch eine Halterung samt Klemmung für die Platten, bzw. das Ganze kombiniert
Gern wenn es die Zeit zulässt, wobei ich selber nicht alles kann, ich kann aber gut anderen Arbeit anschaffen :wink:
Benutzeravatar
djbergwerk
Star
Star
Beiträge: 1974
Registriert: Fr 8. Jan 2010, 17:27

Re: Plattenspieler mal wieder

Beitrag von djbergwerk »

Ist eine MK5, aber noch nicht sicher verkäuflich! :D

Ansonsten max. ca. 300 Platten gewaschen, dann bekanntlich kaputt. Turbine, bzw. Antrieb wurde ersetzt und jetzt sollte die laufen. Das muss sich aber noch zeigen, bei der nächsten Waschung bestimmt :D
Kam nach der Reparatur leider mit einer kleinen Beule zurück, aber nicht weiter schlimm... vll. dort, vll. auf dem Versandweg passiert, wer weiß das schon...

Aber mal als Tipp zur Handhabung einer ON, was wahrscheinlich für viele andere Sauber gilt: die Turbine niemals "frei" laufen lassen, das treibt normalerweise die Stromaufnahme der Turbine derart hoch, das wohl der Motor kaputt gehen kann.
Dies hatte ich aber selbst nur teils befolgt... so hatte ich meist die Turbine erst abgeschaltet nach dem ich den Saugarm abhob! Ging zwar alles zackig und schnell, aber möglicherweise führte dies doch zum Schaden. Ist aber nur eine Vermutung!
Daher werde ich für die nächsten male zuerst die Turbine abschalten und den Arm von seiner Feder rauf drücken lassen. Das ergibt zwar ein längeren, nassen "Nachlauf", aber damit muss ich dann halt zurecht kommen...
Benutzeravatar
Gabi mag Mukke
Star
Star
Beiträge: 2183
Registriert: Mi 25. Jul 2012, 18:16
Has thanked: 3 times
Been thanked: 4 times

Re: Plattenspieler mal wieder

Beitrag von Gabi mag Mukke »

Einfach so weil ich noch so viel Spaß mit dem Brett habe :mrgreen:

Bild
Benutzeravatar
djbergwerk
Star
Star
Beiträge: 1974
Registriert: Fr 8. Jan 2010, 17:27

Re: Plattenspieler mal wieder

Beitrag von djbergwerk »

Als ich die auch mal in natura sah die Regas, da gefielen die mir auch richtig gut!
Es sind auf jedenfalls richtig schicke Dreher :handgestures-thumbup:

Hast du die Füße eig. abgemacht? Sieht auf dem Stein fast danach aus...
Antworten