Schon eine ganze Weile lese ich im Nubert-Forum mit und möchte nun auch mal wieder meinen Beitrag leisten.
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Lange habe ich mir überlegt, welchen AVR ich kaufen soll. Eigentlich fiel die Wahl auf den Yamaha RX-A2020, welcher jedoch zum gegebenen Zeitpunkt doppelt so teuer war wie der Denon AVR3313. Deshalb hatte ich mich für den Denon entschieden. Nun entdeckte ich ein sehr attraktives Angebot für den Yamaha und habe ihn doch noch gekauft.
![MrGreen :mrgreen:](./images/smilies/nuforum/icon_mrgreen.gif)
Ich möchte euch nun die Unterschiede erläutern, welche mir aufgefallen sind. Als Lautsprecher werden 2x nuVero 11, 1x nuVero 7 als Center und 2x nuVero 4 als Rear eingesetzt.
Design / Verarbeitung / Rundherum
Design ist Geschmacksache. Mir gefallen beide Receiver sehr gut. Der Yamaha wirkt natürlich ein bisschen beeindruckender, da er viel grösser ist. Ein ziemlicher Brocken! Der Denon hat zierliche Masse, was bei engen Platzverhältnissen sicher ein Vorteil sein kann.
Bei der Verarbeitung ist der Yamaha überlegen, die Drehregler fühlen sich hochwertiger an. Der Denon ist nicht schlecht, auf keinen Fall, aber erreicht nicht ganz das Level des Yamahas.
Beide Displays sind sehr gut ablesbar. Die Fernbedienung des Denon wirkt ziemlich billig, da ist die des Yamahas besser, aber riesig.
Bedienung / App
Bei der Benutzerfreundlichkeit ist der Denon spitze. Das GUI wirkt aufgeräumt und durchdacht, sieht gut aus. Der Yamaha ist nicht schlecht, man muss sich aber erst ein bisschen einarbeiten. Das GUI könnte optisch von 1990 sein..wirkt altbacken. Beim Navigieren durch die Menüs und vor allem durch DLNA Listen / Internetradioauswahl ist das aber sehr schnell und reagiert prompt auf Eingaben, da hängt der Denon öfters.
Beide Apps (ich habe nur fürs iPhone getestet) sind nicht schlecht, wobei das Denn App relativ instabil wirkt. Teilweise wurde der Verstärker nicht erkannt, das App meinte, dass diese oder jene Funktion vom Verstärker nicht unterstützt wird oder es stürzte einfach ab. Dies ist mir beim Yamaha noch nie passiert.
Abschliessend macht der Yamaha auf der Software-Seite den ausgereifteren Eindruck, könnte aber eine optimierte Bedienung und ein moderners GUI vertragen.
Multimediafeatures
Ich nutze oft Internetradio und DLNA Streaming. Beide spielten bisher all meine genutzten Formate tadellos ab. Auch vom Klang her konnte ich keinen grossen Unterschied ausmachen. Das Hören von Internetradio scheint beim Yamaha stabiler zu laufen. Grundsätzlich funktionierte es aber auch beim Denon sehr gut. Beim Yamaha müssen ausserdem die Favoriten online von einem Browser hinzugefügt werden, dies kann nicht direkt am Gerät geschehen.
Der Yamaha scheint ein Problem mit dem erkennen von DLNA Servern zu haben, wenn der Netzwerk-Stand-By eingeschaltet ist. Er verliert immer wieder nach dem Neustart die Verbindung und der DLNA Server ist nicht sichtbar. Wenn man den Netzwerk-Stand-By ausschaltet funktionierts aber super. Leider kann er dann nicht mehr über die App eingeschaltet werden.
Bild
Ich schleife all meine Quellen durch den AVR an meinen TV. Irgendwie scheint das Bild beim Yamaha ein bisschen schärfer zu sein (vor allem bei Schriften gut erkennbar), obwohl ich das Video-Processing ausgeschaltet habe. Beide Geräte sind aber tiptop.
Filmklang
Bei Filmen klingen beide gut. Der Denon bringt die Stimmen irgendwie eine Spur satter, männlicher, erwachsener rüber. Das gefiel mir. Die Surround-Effekte sind gut.
Beim Yamaha klingt alles eine Spur räumlicher, beeindruckender. Die DSPs sind wirklich gut, mischen sich dezent ein aber erzielen verbesserte Räumlichkeit, vor allem die Surround-Effekte wirken imposant. Macht einfach eine Spur mehr Spass!
Stereoklang
Ich dachte, ich höre nicht recht. Ich liess schon oft gehörte Songs laufen und stellte auf 2 Channel Stereo. Immer wieder überprüfte ich, ob der Center Lautsprecher wirklich keinen Ton von sich gibt. Er war still. Zurück an der Hörposition stellte ich verblüfft fest; Die Bühne des Yamahas ist genial! Der Ton löst sich viiiiel, viel besser von den Lautsprechern, die Instrumente und Sänger sind genaustens ortbar. Einfach super! Ausserdem spielt er eine Spur detailverliebter, man hört noch mehr Finessen, so machts mir Spass. Beim Denon waren die Sänger ziemich genau Ortbar, jedoch klebten gewissen Instrumente deutlich an den Lautsprechern.
Fazit
Ich habe den Yamaha behalten. Die Stereoperformance gefällt mir ausserordentlich gut und der Filmklang beeindruckt mich mehr, da ich auf Surround-Effekte stehe, welche beim Yamaha einfach besser zur Geltung kommen. Ausserdem funktioniert die Yamaha-App wirklich gut, welche ich oft verwende.
Zu den Einmesssystemen kann ich nicht allzuviel sagen. Beide haben mich nicht wirklich überzeugt. Die Abständer der Lautsprecher haben beide souverän erkannt, jedoch hat der Denon 3313 nach dem Einmessen nach meinem Geschmack zu viel Bass, der Yamaha zu wenig. Da habe ich händisch nachgeregelt. Dies funktioniert beim Yamaha übrigens besser.
Auf jeden Fall bin ich nun wirklich glücklich, die nuVeros machen ihren Job sehr gut und mit dem Yamaha-Verstärker klingts nun einfach wirklich beeindruckend!
Falls ich für euch was ausprobieren soll, fragt einfach.
PS: War gestern auf der High-End Swiss in Zürich und habe mir wieder mal die nuVero 14 angeschaut..
![Sweat :sweat:](./images/smilies/nuforum/icon_sweat.gif)
![Smile :)](./images/smilies/nuforum/icon_smile.gif)
Herr Nubert ist eine wirklich freundliche Persönlichkeit! Habe mich gefreut, ihn kennenzulernen.