Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Subwoofer als Bass-Schlucker

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
Benutzeravatar
Hifi-Biber
Semi
Semi
Beiträge: 220
Registriert: Mo 31. Jan 2011, 20:43
Wohnort: Oldenburg

Re: Subwoofer als Bass-Schlucker

Beitrag von Hifi-Biber »

Da die meisten Zimmer breiter als hoch sind spielt bei dem Einsatz von nur einem Sub pro Wand lediglich die breitere Seite eine Rolle. Wenn auf die 4m Breite wand eine Deckenhöhe von gebräuchlichen 2,6m kommt, ergäbe das in vertikaler Richtung eine Grenzfrequenz von 343/(2*2,6) = 65 Hz. Du kannst in Gedanken auch die Wand drehen, d.h. dir einen 2,6m breiten und 4m hohen Raum vorstellen. Für die Basswellen ist das egal. Für das Funktionieren des DBAs ist jedoch immer die niedrigste Grenzfrequenz entscheidend!
Subwoofer sind Rudeltiere!
ThomasB
Star
Star
Beiträge: 7243
Registriert: Mo 19. Sep 2011, 16:46
Wohnort: Im schönen Franken.

Re: Subwoofer als Bass-Schlucker

Beitrag von ThomasB »

Mit nur einem Sub vorne, rege ich die Moden aber dennoch maximal an. Und zwar so, dass diese nicht ausgelöscht werden.

Das ganze funktioniert nur im Ansatz, wenn vorne beide Subs die Quermoden auslöschen können.

Wenn der Raum 4 m in der Breite hat, und dein Sub die Quermoden nicht auslöscht(was mit einem unmöglich ist), dann regst du mindestens die ersten beiden Moden schlecht an und wirst genauso Klangbrei haben. Ob da hinten Subs sind oder nicht, ist völlig egal. Das Absaugen funktioniert nur, wenn vorderes und hinteres Signal identisch und invertiert ist.
Nuvero 14
Benutzeravatar
Hifi-Biber
Semi
Semi
Beiträge: 220
Registriert: Mo 31. Jan 2011, 20:43
Wohnort: Oldenburg

Re: Subwoofer als Bass-Schlucker

Beitrag von Hifi-Biber »

ThomasB hat geschrieben:Mit nur einem Sub vorne, rege ich die Moden aber dennoch maximal an. Und zwar so, dass diese nicht ausgelöscht werden.
Bis zu der Grenzfrequenz, in unserem Fall 35 Hz, werden keine horizontalen und vertikalen Moden angeregt. Lediglich die Längsmoden, also in die Raumtiefe, werden maximal angeregt. Diese werden jedoch von dem hinteren Subwoofer "ausgelöscht" Man müsste einen solchen Aufbau natürlich dann auch schon bei 40 Hz trennen, aber der TE hat ja nach einer Lösung für den Tiefstbassbereich gefragt und nicht, wie er bis 100 Hz hinauf perfekten Bass bekommt.

Thomas, das Forum weiß deine hohe Aktivität und deine beratenden Beiträge sicher zu schätzen, aber es gibt halt immer auch mal Themen, in denen man sich nicht so gut auskennt, und das muss man sich dann auch mal eingestehen und dann nicht denjenigen, die um fundierte Aufklärung bemüht sind so in die Flanke fallen! Das ist genau der Grund, weswegen sich hier viele Nutzer wohl auf das Lesen beschränken, obwohl sie oft was zu sagen hätten. Es macht halt nicht besonders viel Spaß alleine gegen die fest eingefahreren Falschansichten anzukämpfen, die auch schon von denjenigen, die RICHTIG Ahnung haben (T. Bien, G. Nubert etc.) ausführlich erklärt wurden (Einspielen der Lautsprecherchassis, Schnelligkeit von Subwoofern, Verstärkerklang, etc.). Deswegen sollte man sich bei Themen, die man nicht bis auf den Grund durchdrungen hat, lieber raushalten!

Gruß,

Richard
Subwoofer sind Rudeltiere!
ThomasB
Star
Star
Beiträge: 7243
Registriert: Mo 19. Sep 2011, 16:46
Wohnort: Im schönen Franken.

Re: Subwoofer als Bass-Schlucker

Beitrag von ThomasB »

Auf deinen Versuch mich zu trollen gehe ich jetzt mal nicht ein. Das ist mir zu blöd.

Zum Thema:

Warum sollte keine horizontalen und vertikalen Moden angeregt werden mit nur einem Sub vorne der so steht, dass die Moden maximal angeregt werden. Es werden eben nicht nur die Längsmoden maximal angeregt, sondern bei jeder erdenklichen Aufstellung EINES SUBWOOFERS vorne, auch die Quermoden. Wie willst du das bitte verhindern?!

Das ergibt in diesem Aufbau eben keine ebene Wellenfront. Und um deine Moden auszulöschen, also sämtliche Reflexionen, muss die Wellenfront eben sein. Was mit einem Sub vorne nicht funktionieren kann. Selbst mit 4 perfekten Subs, kannst du die Moden in der Höhe noch nicht auslöschen. Wie auch? Dafür ziemlich wirksam in Längsrichtung.
Nuvero 14
Benutzeravatar
Hifi-Biber
Semi
Semi
Beiträge: 220
Registriert: Mo 31. Jan 2011, 20:43
Wohnort: Oldenburg

Re: Subwoofer als Bass-Schlucker

Beitrag von Hifi-Biber »

Wo willst du einen einzigen Subwoofer denn bitte hinstellen, so dass sich eine Symmetrie zu den Seitenwänden und der Decke ergibt, wenn nicht in die Mitte der Wand, also auf halbe Breite und halbe Höhe? Mit dieser Aufstellung ergeben sich bis zur Wirkfrequenzgrenze des SBAs, welches der eine Subwoofer darstellt, keine vertikalen und horizontalen Moden!

Ich gehe mal davon aus, dass du mit den theoretischen Grundlagen eines DBAs noch nicht so vertraut bist. Der Wikipdia-Artikel dazu sollte viele deiner Fragen klären. Wenn sonst noch etwas unklar ist, stehe ich aber auch gerne für dich zur Verfügung!

Gruß,

Richard
Subwoofer sind Rudeltiere!
Benutzeravatar
caine2011
Star
Star
Beiträge: 11954
Registriert: Sa 27. Aug 2011, 07:28
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Re: Subwoofer als Bass-Schlucker

Beitrag von caine2011 »

ich schmeiß mich weg....thomas war ja auch nicht mit auf dem nuday wo das ganze erklärt wurde...nice flame hifi-biber
AVR: Yamaha RX-A2010 BRP: Oppo BDP-93 HD-DVD: Toshiba HD-XE1 CD: Yamaha CDX-1060
Front
2 x A700 1 x A300
Surround
6 x A100
Bass DBA 4 nL AW 1300 DSP
Beamer JVC X500

Meine Reviews
Newsseite
Benutzeravatar
Hifi-Biber
Semi
Semi
Beiträge: 220
Registriert: Mo 31. Jan 2011, 20:43
Wohnort: Oldenburg

Re: Subwoofer als Bass-Schlucker

Beitrag von Hifi-Biber »

Wie meinen?
Subwoofer sind Rudeltiere!
Tertinator
Newbie
Newbie
Beiträge: 21
Registriert: Mo 21. Okt 2013, 16:23

Re: Subwoofer als Bass-Schlucker

Beitrag von Tertinator »

ThomasB hat geschrieben:Da liegst du glaub ich eher falsch ;)
Dass es MIT VIEL ERFAHRUNG, GEDULD, WISSEN, MESSEQUIPMENT IN EINEM KORREKT AUF- UND EINGESTELLTEM DBA, den Pegel senkt ist klar. Aber dass ist nichts für Laien in Standardwohnzimmern. Das setzt sehr große Kompromisse, finanzielle Aufwände und Flexibilität voraus. Ich hoffe der Te nimmt mir es nicht übel wenn ich einfach dreist behaupte, das ist nicht seine Intention.
Ich nehme es nicht übel :)
Ehrlich gesagt, bin ich nur ein Laie (wenn auch mit technischem Verständnis), der rel günstig an einen tollen Receiver gekommen ist und von dolby so begeistert ist, dass er sich jetzt alles überlegt, was man machen kann ;-)

wenn jemand eine Meinung zu meinem anderen Beitrag (unter Dolby surround) hat, bin ich sehr dankbar.

Grundsätzlich bin ich ein Freund von super Geräten - wie mein neuer AVR ;) (wenn auch nicht reich)

... und ich brauche gute Argumente für meine Freundin ;)
Benutzeravatar
caine2011
Star
Star
Beiträge: 11954
Registriert: Sa 27. Aug 2011, 07:28
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Re: Subwoofer als Bass-Schlucker

Beitrag von caine2011 »

wenn du zeit und lust hast, kannst dir mal den thread ansehen, damit du ne ahnung vonden bodyshakern kriegst

http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... 11&t=34526
AVR: Yamaha RX-A2010 BRP: Oppo BDP-93 HD-DVD: Toshiba HD-XE1 CD: Yamaha CDX-1060
Front
2 x A700 1 x A300
Surround
6 x A100
Bass DBA 4 nL AW 1300 DSP
Beamer JVC X500

Meine Reviews
Newsseite
ThomasB
Star
Star
Beiträge: 7243
Registriert: Mo 19. Sep 2011, 16:46
Wohnort: Im schönen Franken.

Re: Subwoofer als Bass-Schlucker

Beitrag von ThomasB »

Lass mal den selbsternannten DBA-Papst weg bitte. Die Grundzüge sind mir bewusst und du darfst mich gerne korrigieren, aber bitte doch sachlich. Dieses "du hast doch keine Ahnung Gelaber" bringt weder mich noch jemand anders weiter und ist doch eher unnötig.

Dein Aufbau wäre also wie folgt: 1 Sub vorne in jeder Dimension auf 1/2 und hinten einen(ich denke Plural war vorhin keine Absicht) identischen in doppelter(?) Entfernung. Okay jetzt hab ich verstanden wie du den Sub aufstellen willst, mein Fehler! Ich bin von einem Sub in Bodennähe ausgegangen und nicht auf 1/2 in jeder Dimension. Dann ist es natürlich richtig was du sagst.

Unter der Prämisse dass sein Raum dann nicht größer als Hutschachtel ist, wird er doch immer noch tiefe Frequenzen, und zwar die, die die Nachbarn tierisch nerven, stark anregen. Wie du selber ausgerechnet hast, bei 4m liegt die erste Mode irgendwo um die 43 Hz (+etwas Pegel durch Roomgain bei tieferen Frequenzen). Vermutlich könnte im perfektem Versuchsaufbau dann tatsächlich 20 oder 30 HZ "normal" stark sein aber:

Hälst du es im Ansatz auch nur praktikabel den Sub vermutlich vor den Fernseher zu hängen, dabei zu beten dass der Raum rechteckig ist, eine möglichst kleine Raumdimension hat damit die wirklich tiefen Frequenzen modenfrei sind, der TE am besten keine Möbel hat, der TE das ganze SO umsetzen will, und dann letztendlich vllt lineare 20-30 HZ trotzdem nicht in einem scheinbar nicht massiv gebauten Haus zu hören sind? Ich bitte dich, das ganze ist absolut unrealistisch und deinem Ausgangspost zufolge nur unter sehr vielen Parametern auch nur im Ansatz zu bewerkstelligen.
Nur weil die Moden an der Hörposition weg sind, ist der normale Tiefbass noch immer da und wird auch mit DBA tierisch deine Nachbarn nerven wenn das Haus hellhörig ist.
Und das wird richtig bleiben, denn Frequenzen die dann eben nicht ins DBA fallen (und das sind die, die noch schwieriger zu bedämpfen sind) werden genauso wie vorher im Haus zu hören sein. Wenn einmal ein Kinobass kommt, ist der hörbar im Haus. Mit DBA oder ohne. Höhere Frequenzen vllt weniger stark, aber das wars dann auch.

@Caine: Das ist ja kein Garant dass man es verstanden hat ;)
Nuvero 14
Antworten