Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
fragen zur nubox 580 & 400
Danke, Koala. Sind aber ziemlich viele LS, die so konzipiert sind, oder? Bei mir sind es alle, die ich jemals hatte...
Und von da aus gerechnet 50 Zentimter? Das heißt, bei einer Tiefe von 35 cm nochmal so 15 cm von der Rückseite der Box? Das ist machbar...
Und von da aus gerechnet 50 Zentimter? Das heißt, bei einer Tiefe von 35 cm nochmal so 15 cm von der Rückseite der Box? Das ist machbar...
AVR: Pioneer 1016, TV:LG LX32R, SAT: Topfield PVR 4000, DVD: Toshiba HD-E1, Front: NuWave 3 Center: NuWave 65 Rear: NuWave RS-5 Sub:NuWave AW-75 Am PC: Pioneer 915, 2x NuBox 310, zusätzlich Sanyo Z4
Jupp, die meisten Boxen sind als sog. Frontstrahler konzipiert, d.h. der Schall kommt aus der vorderen Boxenseite. Wenn 50cm "gefordert" sind und die Box eine Tiefe von 35cm hat, sind es wie Du schreibst 15cm "realer" Abstand.
Entscheidend für den Abstand der Box zur rückwärtigen Wand ist das Verhältnis zwischen Raumlänge und Abstand der Membran zur Wand, BlueDanube hat es in seinem Posting dargelegt.
greetings, Keita
Entscheidend für den Abstand der Box zur rückwärtigen Wand ist das Verhältnis zwischen Raumlänge und Abstand der Membran zur Wand, BlueDanube hat es in seinem Posting dargelegt.
greetings, Keita
hallo schuppy,
genau das befürchte ich auch, wenn ich erstmal drin bin werde ich nicht unter nuwave 10 oder ähnlichem
Gerät hinausgehen. Oder ich bleibe dann hart und denke im Nachhinein dauernd hätte ich doch nur mehr
ausgegeben.
Ich versuchs jetzt einfach mal mit den 580er, gegen alles was mein Freundeskreis und vor allem ich (ein paar
10 jahre alte blubbernde sony kompaktboxen und ein paar 25 jahre alte phillips kompaktboxen) werden mir
die wohl dann wie ein erwachen oder eine erleuchtung vorkommen *freu*
[/quote]
genau das befürchte ich auch, wenn ich erstmal drin bin werde ich nicht unter nuwave 10 oder ähnlichem
Gerät hinausgehen. Oder ich bleibe dann hart und denke im Nachhinein dauernd hätte ich doch nur mehr
ausgegeben.
Ich versuchs jetzt einfach mal mit den 580er, gegen alles was mein Freundeskreis und vor allem ich (ein paar
10 jahre alte blubbernde sony kompaktboxen und ein paar 25 jahre alte phillips kompaktboxen) werden mir
die wohl dann wie ein erwachen oder eine erleuchtung vorkommen *freu*
[/quote]
hallo,
so hab nun die 580er in meinem zimmer! ist natürlich erstmal ein ganz anderes hören,
ich glaube ich habe die unterschiedlichen facetten meiner musik noch nie so
aufgeschlüsselt gehört!
die boxen haben genügend abstand zur wand und dröhnen nicht, doch so manches
mal finde ich zumindestens jetzt den klang bei mancher musik etwas besser,
wenn ich den bass mittels regler am verstärker ein bischen zurücknehme.
Ist das eine "sünde" , geht da zuviel von der ganzen soundfülle verloren und bedeutet
dies das ich eher nochmal die 400er probieren sollte, oder ist das völlig ok?
als vergleich hätte könnte ich noch die 380er probieren die in den nächsten
tagen bei meiner schwester eintreffen müßte, generell tendiere ich aber eher
zu standlautsprechern.
so hab nun die 580er in meinem zimmer! ist natürlich erstmal ein ganz anderes hören,
ich glaube ich habe die unterschiedlichen facetten meiner musik noch nie so
aufgeschlüsselt gehört!
die boxen haben genügend abstand zur wand und dröhnen nicht, doch so manches
mal finde ich zumindestens jetzt den klang bei mancher musik etwas besser,
wenn ich den bass mittels regler am verstärker ein bischen zurücknehme.
Ist das eine "sünde" , geht da zuviel von der ganzen soundfülle verloren und bedeutet
dies das ich eher nochmal die 400er probieren sollte, oder ist das völlig ok?
als vergleich hätte könnte ich noch die 380er probieren die in den nächsten
tagen bei meiner schwester eintreffen müßte, generell tendiere ich aber eher
zu standlautsprechern.
- PhyshBourne
- Star
- Beiträge: 3567
- Registriert: Sa 21. Dez 2002, 18:03
- Has thanked: 111 times
- Been thanked: 21 times
- Kontaktdaten:
Moin, Mingus!
Mir ist das im Laufe der Zeit irgendwann sogar so gegangen, daß ich jegliche "Klangregelung" mittels Höhen- oder Tiefenverstellung aufgegeben habe - inzwischen hat nicht 'mal mehr mein Verstärker so 'was, weil ich's nicht mehr brauche: was beim Amp 'reingeht, soll auch so wieder 'rauskommen, wie's is'!
nubert macht eben neue Hörgewohnheiten
GrEeTz
Phish
Mir ist das im Laufe der Zeit irgendwann sogar so gegangen, daß ich jegliche "Klangregelung" mittels Höhen- oder Tiefenverstellung aufgegeben habe - inzwischen hat nicht 'mal mehr mein Verstärker so 'was, weil ich's nicht mehr brauche: was beim Amp 'reingeht, soll auch so wieder 'rauskommen, wie's is'!
nubert macht eben neue Hörgewohnheiten
GrEeTz
Phish
denke auch, das es besser ist, wenn man bassmäßig immer noch etwas, je nach belieben draufpacken kann,
als wenn es gleich etwas zu wenig ist.
ich höre sehr gerne jazz, gerade bei älteren stücken ist es noch so (von den platten von bassisten wie charles mingus und charlie hayden einmal abgesehen) das der bass dort extrem nach hinten gemischt ist und ich so
um jeden bass froh bin, dort brauche ich auf keinen fall etwas zurückzustellen.
besonders kommt die stärke der nubert boxen bei liveaufnahmen zur geltung, ich höre jeden einzigen winzigen klatscher, auch die höhen (becken) kommen bei allen aufnahmen zum erstenmal richtig zur geltung.
ich meine auch gelesen zu haben, das gerade bei nubert boxen das ungesoundete, umittelbare, luftiges differenzierte
klangbild richtig zur geltung kommt (ob das bei preisgleichen boxen ähnlich gut gewesen wäre kann ich nur bedingt beurteilen, da ich momentan keine anderen hochwertigen boxen als vergleich habe),
würde mich aber freuen, wenn das jemand mit erfahrung bestätigen könnte, das ist mir nun beim hören sehr wichtig und die liebste eigenschaft der neuen boxen.
danke nochmal für jeden bisherigen und noch kommenden kommentar
als wenn es gleich etwas zu wenig ist.
ich höre sehr gerne jazz, gerade bei älteren stücken ist es noch so (von den platten von bassisten wie charles mingus und charlie hayden einmal abgesehen) das der bass dort extrem nach hinten gemischt ist und ich so
um jeden bass froh bin, dort brauche ich auf keinen fall etwas zurückzustellen.
besonders kommt die stärke der nubert boxen bei liveaufnahmen zur geltung, ich höre jeden einzigen winzigen klatscher, auch die höhen (becken) kommen bei allen aufnahmen zum erstenmal richtig zur geltung.
ich meine auch gelesen zu haben, das gerade bei nubert boxen das ungesoundete, umittelbare, luftiges differenzierte
klangbild richtig zur geltung kommt (ob das bei preisgleichen boxen ähnlich gut gewesen wäre kann ich nur bedingt beurteilen, da ich momentan keine anderen hochwertigen boxen als vergleich habe),
würde mich aber freuen, wenn das jemand mit erfahrung bestätigen könnte, das ist mir nun beim hören sehr wichtig und die liebste eigenschaft der neuen boxen.
danke nochmal für jeden bisherigen und noch kommenden kommentar
Die Bassanhebung auf der Rückseite der Box hast Du wohl schon ausgeschaltet nehme ich an?
Grundsätzlich ist es natürlich keine Sünde den Bassregler etwas runter zu drehen. Erlaubt ist was gefällt!
Ich könnte mir aber auch vorstellen das deine Aufnahmen (die die Dir zu basslastig sind) einfach schlecht abgemischt sind....
Ich habe das bei mir nach dem Kauf der 580er sehr gut beobachten können. Manche Alben sind derartig im Bass angehoben (vermutlich weil sie auch auf "schwachen Lautsprechern noch gut klingen sollen, oder weil der Monitor im Studio scheiße war...) das sie mit der 580 einfach nach zuviel klingen.
Also ich empfehle noch ein bisschen probehören und wenn es nur bestimmte Alben/Stücke betrifft kann die Box nichts dafüt.
Auf jedefall auch noch die 380er vergleichen, schon um sich sicher zu sein wieviel besser die 580 ist!
Gruß
te
Grundsätzlich ist es natürlich keine Sünde den Bassregler etwas runter zu drehen. Erlaubt ist was gefällt!
Ich könnte mir aber auch vorstellen das deine Aufnahmen (die die Dir zu basslastig sind) einfach schlecht abgemischt sind....
Ich habe das bei mir nach dem Kauf der 580er sehr gut beobachten können. Manche Alben sind derartig im Bass angehoben (vermutlich weil sie auch auf "schwachen Lautsprechern noch gut klingen sollen, oder weil der Monitor im Studio scheiße war...) das sie mit der 580 einfach nach zuviel klingen.
Also ich empfehle noch ein bisschen probehören und wenn es nur bestimmte Alben/Stücke betrifft kann die Box nichts dafüt.
Auf jedefall auch noch die 380er vergleichen, schon um sich sicher zu sein wieviel besser die 580 ist!
Gruß
te
Veränderung der Hörgewohnheiten bei nubox 580?
ich habe schon des öfteren von der veränderung der hörgewohnheiten bei der nubox 580 oder
den nuberts allgemein gelesen. ich glaube, das setzt nun auch bei mir zwangsläufig ein.
Die detailgetreue Wiedergabe spielt ihre stärken klar bei Jazz, Klassik und Weltmusik aus, auch Reggae und
Soul hören sich super an.
Bei Rock habe ich noch ein wenig Probleme damit, meine bisherigen Boxen waren wohl immer stärker gesoundet
und nicht so differenziert im klang, wohl auch ein bischen mehr in den Mitten verstärkt.
So habe ich bei mancher Rockmusik etwas den Eindruck, das die Höhen und die tiefen Bässe da sind, das jedoch die Soundfülle fehlt, gerade bei stetigen, gleichmäßig krachmachenden bratgitarren hört es sich momentan noch etwas besser an, wenn ich zu den nuberts noch die gesoundeten Vertreter (Marke und Typ sind nicht der Rede wert) hinzuschalte.
In dieser Hinsich hoffe ich den neuen Klang auch bei derartiger Musik schätzen und lieben zu lernen, gibts ähnliche
Erfahrungen?
den nuberts allgemein gelesen. ich glaube, das setzt nun auch bei mir zwangsläufig ein.
Die detailgetreue Wiedergabe spielt ihre stärken klar bei Jazz, Klassik und Weltmusik aus, auch Reggae und
Soul hören sich super an.
Bei Rock habe ich noch ein wenig Probleme damit, meine bisherigen Boxen waren wohl immer stärker gesoundet
und nicht so differenziert im klang, wohl auch ein bischen mehr in den Mitten verstärkt.
So habe ich bei mancher Rockmusik etwas den Eindruck, das die Höhen und die tiefen Bässe da sind, das jedoch die Soundfülle fehlt, gerade bei stetigen, gleichmäßig krachmachenden bratgitarren hört es sich momentan noch etwas besser an, wenn ich zu den nuberts noch die gesoundeten Vertreter (Marke und Typ sind nicht der Rede wert) hinzuschalte.
In dieser Hinsich hoffe ich den neuen Klang auch bei derartiger Musik schätzen und lieben zu lernen, gibts ähnliche
Erfahrungen?
-
- Star
- Beiträge: 3772
- Registriert: Do 2. Mai 2002, 11:37
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 2 times
Es war in der Tat auch bei mir so (mit dem Vorgänger NuBox 460 allerdings), dass die Unterschiede zu den alten Boxen an stärksten und auffälligsten bei Jazz und generell ruhigeren Sachen waren. Aber als ich dann nach einiger Zeit noch mal die alten Boxen rausgeholt habe und mal speziell bei Rock verglichen habe, war der Unterschied schon recht krass. Über fehlende Mitten kann ich nicht klagen, im Gegenteil. Jetzt weiß ich erst, wie sich Mitten überhaupt anhören!
Allerdings gibts gerade im Rocksektor viele Sachen, die einfach sch... abgemischt sind, vor allem wenn ich da so an diverse Punk-Labels denke: Viel zu viele Höhen und die Mitten fehlen einfach völlig. Andere haben Probleme mit Rauschen und Knistern bei den Stimme, zB. bei den Red Hot Chili Peppers (wobei ich mir bei denen net ganz sicher bin, ob das nicht sogar gewollt ist). Wäre mir an den alten Boxen NIE aufgefallen, die NuBox bringt alles zutage...
Richtig gute Rockaufnahmen gibts aber auch zuhauf, man muss sie nur finden. (Mein Favorit in Punkto Rocksound: "Awake" von Dream Theater. Glasklar, knackig und TIEF. Da merkt man den Unterschied zu gesoundeten Tisch-Hupen mehr als deutlich! Allerdings "brät" hier die Gitarre weniger, sie spielt mitunter sogar mal ne Melodie... )
Allerdings gibts gerade im Rocksektor viele Sachen, die einfach sch... abgemischt sind, vor allem wenn ich da so an diverse Punk-Labels denke: Viel zu viele Höhen und die Mitten fehlen einfach völlig. Andere haben Probleme mit Rauschen und Knistern bei den Stimme, zB. bei den Red Hot Chili Peppers (wobei ich mir bei denen net ganz sicher bin, ob das nicht sogar gewollt ist). Wäre mir an den alten Boxen NIE aufgefallen, die NuBox bringt alles zutage...
Richtig gute Rockaufnahmen gibts aber auch zuhauf, man muss sie nur finden. (Mein Favorit in Punkto Rocksound: "Awake" von Dream Theater. Glasklar, knackig und TIEF. Da merkt man den Unterschied zu gesoundeten Tisch-Hupen mehr als deutlich! Allerdings "brät" hier die Gitarre weniger, sie spielt mitunter sogar mal ne Melodie... )
Berieselung: Bluesound Powernode 2 --> nuBox 383
Musikhören: Bluesound Node 2i --> Harman/Kardon HK 970 --> nuWave 85 + ATM
Musikhören: Bluesound Node 2i --> Harman/Kardon HK 970 --> nuWave 85 + ATM