Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
mtt hat geschrieben:
Schaltnetzteil ist hier das Zauberwort. Aber das ist nicht Audiophile genug.
Ausserdem wiegt dann so ein Verstaerker mit 4 x 800W nur 9KG - wo gibt es denn so was. Da merkt man beim Hochheben ja schon, dass der nicht klingen kann. Satte Bässe brauchten Gewicht.
Naja, du hast hier den Fehler gemacht, das bei den 4x800W der Bezug fehlt. PMPO oder RMS oder DIN oder oder oder?!
Man(n) kann viel Leistung schreiben, wenn der Bezug fehlt und da liegt das größte Problem bei Hifi. Viele schreiben auch 200 Watt an 8 Ohm, aber nur ein Kanal betrieben. Hallo, was soll den das!? Wenn man einen AVR hat, der bis zu 9 Endstufen hat und man schreibt 9x 200 Watt (RMS oder sonst was), dann sollen die auch überall gleichzeitig anliegen. Dann muss halt das Netzteil dementsprechend ausgelegt sein!
Gruß
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec) Mein Wohnzimmerkino Meine DVDs
mtt hat geschrieben:
Schaltnetzteil ist hier das Zauberwort. Aber das ist nicht Audiophile genug.
Ausserdem wiegt dann so ein Verstaerker mit 4 x 800W nur 9KG - wo gibt es denn so was. Da merkt man beim Hochheben ja schon, dass der nicht klingen kann. Satte Bässe brauchten Gewicht.
Naja, du hast hier den Fehler gemacht, das bei den 4x800W der Bezug fehlt. PMPO oder RMS oder DIN oder oder oder?!
Man(n) kann viel Leistung schreiben, wenn der Bezug fehlt und da liegt das größte Problem bei Hifi. Viele schreiben auch 200 Watt an 8 Ohm, aber nur ein Kanal betrieben. Hallo, was soll den das!? Wenn man einen AVR hat, der bis zu 9 Endstufen hat und man schreibt 9x 200 Watt (RMS oder sonst was), dann sollen die auch überall gleichzeitig anliegen. Dann muss halt das Netzteil dementsprechend ausgelegt sein!
Gruß
Christian
Hallo Christian,
naja, PMPO / RMS oder DIN ist doch eigentlich egal und macht den Kohl nicht fett. Wichtiger wäre hier, dass er das bei <0.05% THD (Klirr) über den gesamten FG macht und dabei wenig verbraucht.
Ich kenne keinen AVR Receiver Hersteller der die Leistung mit gleichzeitig angibt. Alle gegeben die max. Leistung bei Aussteuerung von 1 Kanal und THD in % an. Dann wird noch Stereo mit 2 Kanälen gleichzeitig angegeben - das macht auch Sinn. Es sind halt 9 Endstufen, die jede kurzfristig xxx Watt liefern kann. Es werden nach kaum gleichzeitig Sinustoene auf 9 Endstufen geschickt. Es wird sicher Fälle geben wo es nicht reicht.
Seien wir mal ehrlich, die meisten kaufen einen AVR nach der Watt Zahl. Das haben die Hersteller jetzt so langsam auch verstanden und liefern wonach wir bewerten. Höher, schneller, besser weiter.
mtt hat geschrieben:Es sind halt 9 Endstufen, die jede kurzfristig xxx Watt liefern kann. Es werden nach kaum gleichzeitig Sinustoene auf 9 Endstufen geschickt. Es wird sicher Fälle geben wo es nicht reicht.
Das Problem bei AVRs im Multikanalbetrieb ist aber, dass z.B. ein mit 7 mal 150 Watt beworbener AVR im 7.1-Betrieb nur 7 mal 30 Watt schafft, und zwar unabhängig davon, ob von den 7 Kanälen nun aus 1 oder allen 7 ein Signal rauskommen soll! Dafür sorgt die Firmware, die dann im 7.1 Betrieb auf 30 Watt drosselt, auch wenn zum Zeitpunkt t1 nur aus den beiden linken Frontkanälen etwas rauskommt.
Wenn die Limitierung nur dann zum Tragen käme, wenn alle Lautsprecher gleichzeitig angesteuert werden würden, wäre das ja noch nachvollziehbar (Netzteil als limitierender Faktor), aber so?!?
Weyoun hat geschrieben:Wenn die Limitierung nur dann zum Tragen käme, wenn alle Lautsprecher gleichzeitig angesteuert werden würden, wäre das ja noch nachvollziehbar (Netzteil als limitierender Faktor), aber so?!?
Ist das so? Ich dachte das die volle Stromlieferfähigkeit dynamisch verteilt werden kann. Was ja auch durch die Messungen in der Audiovision z.B. bestätigt wird.
mtt hat geschrieben:
Schaltnetzteil ist hier das Zauberwort. Aber das ist nicht Audiophile genug.
Ausserdem wiegt dann so ein Verstaerker mit 4 x 800W nur 9KG - wo gibt es denn so was. Da merkt man beim Hochheben ja schon, dass der nicht klingen kann. Satte Bässe brauchten Gewicht.
Naja, du hast hier den Fehler gemacht, das bei den 4x800W der Bezug fehlt. PMPO oder RMS oder DIN oder oder oder?!
Man(n) kann viel Leistung schreiben, wenn der Bezug fehlt und da liegt das größte Problem bei Hifi. Viele schreiben auch 200 Watt an 8 Ohm, aber nur ein Kanal betrieben. Hallo, was soll den das!? Wenn man einen AVR hat, der bis zu 9 Endstufen hat und man schreibt 9x 200 Watt (RMS oder sonst was), dann sollen die auch überall gleichzeitig anliegen. Dann muss halt das Netzteil dementsprechend ausgelegt sein!
Weyoun hat geschrieben:Wenn die Limitierung nur dann zum Tragen käme, wenn alle Lautsprecher gleichzeitig angesteuert werden würden, wäre das ja noch nachvollziehbar (Netzteil als limitierender Faktor), aber so?!?
Ist das so? Ich dachte das die volle Stromlieferfähigkeit dynamisch verteilt werden kann. Was ja auch durch die Messungen in der Audiovision z.B. bestätigt wird.
Ich kann es nicht 100% sagen, aber genau das war bisher auch mein Kenntnisstand. Limitierend ist in der Regel das Netzteil - auf das aber alle Endstufen zugreifen können. Evtl. könnte ich mir vorstellen, das die Surround Kanäle limitiert werden, aber nicht die Front.
Weyou/Martin, hast du dazu einen Link mit Messergebnissen?