Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Receiver, DVD-Player und Boxen für 4,5k€?!

Fragen und Antworten zu Nubert Boxensets im Surround-Betrieb
ct-freak
Newbie
Newbie
Beiträge: 12
Registriert: Di 16. Dez 2003, 17:34
Wohnort: Hessen

Receiver, DVD-Player und Boxen für 4,5k€?!

Beitrag von ct-freak »

Hallo alle zusammen!

Da ich hier schon so viele gute Hinweise und Ratschläge bekommen habe, will ich dann doch noch mal von meinen bisherigen Erfahrungen berichten und gleichzeitig noch die letzten entscheidenden Fragen stellen.

Es war einmal vor langer, langer Zeit ...

da habe ich mir ein kleines Surroundsystem aus Creative Brüllwürfeln gekauft. Damit hat das Computerspielen gleich wesentlich mehr Spass gemacht aber vernünftig Musik hören konnte man damit nicht. Nach diversen flüchtigen Investitionen in alle möglichen anderen Hobbys wollte ich mir dann irgendwann endlich mal eine gescheite Anlage mit gescheiten Boxen kaufen. Damals vor etwa 2 Jahren lag das angepeilte Budget ganz grob bei 1 - 2 k€. Ich wollte mir damit eine gute Anlage + Boxen kaufen, die ich dann sinnvoller Weise auch für den Computer und natürlich auch fürs Heimkino nutzen kann.

Zur Informationsbeschaffung habe ich mir zunächst einige "Fach-"Zeitschriften ala Audio, Stereoplay, Video oder HomeVision gekauft. Als c't-Abonnent fand ich den Informationsgehalt im Verhältnis zum Preis doch sehr gering, aber sie waren ganz gut, um einen groben Überblick über die Szene zu bekommen.
Da für mich als armem Schüler zunächst das Preis-/Leistungsverhältnis an oberster Stelle stand, bin ich auf diesem Wege irgendwann auf Nubert gekommen. Dabei ist mir dann auch das nuForum aufgefallen, dem ich für die nächsten Monate verfallen bin. Im Laufe der Zeit haben sich die Wünsche und auch das angepeilte Budget immer weiter vergrößert. Da für mich als abschließendem Abiturent (nächste Woche ist die letzte Prüfung) demnächst der Zivi ansteht, habe ich kräftig angefangen zu rechnen. So ist das Budget inzwischen bei 4 bis 4,5 k€ gelandet. Bei dem doch schon sehr unübersichtlichen Angebot, was sich einem in dieser Preisklasse eröffnet, musste ich dann noch mal meine Kaufkriterien überdenken und "festhalten"!

Die Kriterien

1. eine hochwertige Musikwiedergabe [v.a. Stereo]

*als Musiker ist dieser Punkt für mich besonders wichtig*

2. einen gutes Preis-/Leistungsverhältnis

*war von Anfang an wichtig*

3. solide Verarbeitung, gute Bedienung [das Killerkriterium]

*dieser Punkt kam erst später dazu, ist dafür aber inzwischen um so wichtiger. Mir ist inzwischen klar geworden, dass (zumindest die Boxen) eine Lebensanschaffung für mindestens die nächsten 10 bis 20 Jahre sind. Also möchte ich auch möglichst lange viel Spass an der Anlage haben können*

4. eventuell guten DVD-Player, wenn möglich vom gleichen Hersteller

*gute Player gibt es im Prinzip von vielen Hersteller; Es ist nur die Frage, zu welchem Preis(/Leistungs-Verhältnis)*

Die Händler

Mit diesen und noch weiteren Vorüberlegungen, bin ich von Händler zu Händler gegangen. Da ich in Hessen wohne, war der Besuch einer Nubertfiliale nicht ganz einfach, aber da ich vor kurzem sowieso im südlichsten Bayern war, drängte sich der Besuch förmlich auf. Im Vorfeld habe ich die ganzen Händler in der Umgebung abgeklappert. Hier bin ich letztendlich bei dem High-End-Studio hängengeblieben. Die Auswahl war nicht ganz so groß wie bei anderen Händlern und auch wirkte der ganze Laden mehr wie eine "Höhle". Hier hatte ich aber gefühlsmäßig die freundlichste, kompetenteste und individuellste Beratung. Andere Händler kamen mir sofort mit absolutistischen Aussagen wie "alles sch.... außer ...". Dann hatte ich wiederum teilweise das Gefühl irgendwas aufgeschwatzt zu bekommen, was nicht meinen Wünschen entsprach.

Die Boxen

Nachdem ich einige Threads in diesem Forum gelesen habe, habe ich die nuWave-Serie in die engere Wahl genommen. So habe ich in Aalen zunächst einen Stereovergleich zwischen der nuWave 10 und der nuWave 125 gemacht. Nach dem ersten Umschalten war alles sofort "klar". Jetzt konnte ich auch das Kunden-Statement aus dem Katalog nachvollziehen, dass Nubi hören so sei als ob man die Ohrstöpsel rausnimmt. Ich denke, dass ich an dieser Stelle nicht auf die Einzelheiten eingehen muss, da dies schon in einigen anderen Threads sehr ausführlich beschrieben worden sind (-> Suchfunktion).
Da die Großen aber schon fast das halbe Budget verbrauchen, war die Frage wie weit man das Surroundsystem erweitert. Dabei bin ich zu dem Schluss gekommen, dass ich zunächst auf den Sub verzichten kann und der 125er ein Paar DS-55 an die Seite stelle. Mit denen habe ich allerdings das Problem, dass bei mir zu Hause hinter dem Hörplatz eine Dachschräge ist. Dadurch können die Rears nur auf Hörplatzhöhe untergebracht werden. Ich werde aber auch mal eine horizontale Aufstellung versuchen, mit der ich die Boxen noch ein bisschen weiter nach hinten bringen kann. Wahrscheinlich ist das aber nur eine suboptimale Lösung, da das Abstrahlverhalten bei horizontaler Aufstellung am besten sein wird.
Darüber hinaus bin ich noch am überlegen, ob ich jetzt den CS-4 nehmen soll oder noch einen Monat auf den CS-65 warten soll. Zur Not würde ich ihn nachbestellen. Allerdings würden dadurch wieder zusätzliche Versandkosten anfallen.

Übrigens, es würde mir v. a. hier immer wieder dazu geraten, selbst eine Hörvergleich zu machen. Nachdem ich viele unterschiedlichen Boxen in den jeweiligen Geschäften gehört habe, bin ich (entsprechend dem Händler) als Alternativ bei B&W hängengeblieben. Dazu werde ich mir dann demnächst, wenn die Boxen endlich da sind, den Luxus von 50€ leisten und einen Direktvergleich in meinen 4 Wänden machen. Dazu bringt der Händler die Boxen und ein bisschen feine Elektronik (Rotel, ...) mit, gibt mir noch ein paar Tipps zu Boxenaufstellung und macht mit mir den Hörvergleich. Davon werde ich dann natürlich noch mal separat in einem anderen Thread berichten. Der Konkurrent ist übrigens eine B&W 704, die in der Audio die gleiche Bewertung bekommen hat, wie die 125er (bei etwas höherem Preis). Letztendlich wird es wahrscheinlich eine Geschmacksfrage werden. Als Center und Rears würde ich bei ihm dann Boxen aus der 600er Serie nehmen.
Ich fand es auch interssant als ich den Händler auf Nubert angesprochen habe. Er meinst das Nubert ganz gute Boxen bauen würde. V. a. die Frequenzweiche sei recht ordentlich. Allerdings sehe er das Problem, dass sie die Chassis nicht selbst bauen würden. Da sehe er die Topfirmen wie B&W oder Focal einfach vorne. *Diese Aussage mag jeder für sich selbst bewerten!!!* Ich sehe darin zwar kein so großes Problem, aber na ja ... Er hatte wohl schon 3 Kunden mit nubert-Boxen bei ihm (ich weiß leider nicht welche). 2 davon haben wohl bei ihm gekauf und der andere ist halt nicht wiedergekommen.
Nach meinen bisherigen Höreindrücken glaube ich jedoch nicht, dass sich die nuWave 125 vor diesem Vergleich scheuen muss. Aber ich denke, dass ein Hörvergleich bei dieser Investitionssumme angebracht ist. So wird sich herausstellen, welche Boxen für "mein" Zimmer die richtigen sind.

Frage: Welchen Receiver soll ich nehmen :?:

In Aalen ist mir auf Grund meiner Kriterien direkt der Marantz 7400 oder der Onkyo 701 bzw. 801 empfohlen worden. Nach weiteren Recherchen ist dann auch noch der Denon 3805 dazugekommen, der zwar noch ne Ecke teurer ist, aber ausstattungs- und leistungsmäßig so ziemlich alles in den Schatten zu Stellen scheint. Im Vorfeld standen auch Geräte wie der Yamaha 1400/2400 oder Harman Kardon 430 zur Debatte.
Da die Geräte technisch recht dicht beieinander liegen, habe ich die Klangeigenarten erst mal außen vor gelassen und die Geräte nach dem 3. (Killer-)Kriterium begutachtet: meiner Meinung nach kann keines der oben genannten Geräte insgesamt in Punkto Optik, Haptik und Bedienung mit dem 7400er von Marantz mithalten.
Der Onkyo fasst sich sehr gut an, aber durch die vielen kleinen Knubbelknöpfe wirk die Front auf mich sehr unruhig.
Wesentlich harmonischer ist hier schon der Harman, der aber mit seiner halben "Plastikfront"; und dem merkwürdigen Drehregler dem Marantz nicht das Wasser reichen kann.
Den Yamaha und den Denon finde ich in diesen Punkten auch nicht ganz so gut wie den 7400er, aber trotzdem akzeptabel. Da der Yamaha unter HiFi-Gesichtspunkten nicht ganz sooo gut sein soll, ist dann schließlich der 3805er von Denon als Alternative übriggeblieben.
Im Umkehrschluss hat mir am Marantz die symmetrische und dadurch harmonische Anordnung der Bedienelemente gefallen. Des weiteren die wertige Metallfront mit angenehm zu bedienenden Knöpfen, die die Optik nicht "zerstören";. Zu guter letzt fand ich die Fernbedienung toll, die nach wie vor ganz normale Tasten hat und ein großes LCD-Display, das sich nach den eigenen Wünschen programmieren lässt. Ich finde Fernbedienungen mit Touch-Display zwar ganz nett, aber da das Gerät lange genutzt werden soll, sehe ich den guten alten Tasten immer noch im Vorteil. Gerade die FB des Denon ist recht gewöhnungsbedürftig und macht keinen ganz so soliden Eindruck wie ihre "normalen" Verwandten (in dieser Preisklasse).

Marantz 7400 vs. Denon 3805

Der Denon ist ausstattungstechnisch über jeden Zweifel erhaben. Dabei liegen seine für mich interssanten Vorteile gegenüber dem Marantz v.a. bei dem "Auto-Setup und Auto Room Equalizing", Audio-Delay und den Übernahmefrequenzen.
- Der Denon bietet zwar auch mehr Leistung. Allerdings möchte ich Langfristig dem Receiver einen guten Stereoverstärker oder zusätzliche Endstufen zur Seite stellen. Von daher sehe ich hierbei keine großen Unterschiede. Zudem würde sich eine solche Anschaffung für den Marantz eher "lohnen", da man Geld "gespart" hat.
- Da ich mittelfristig auch die Anschaffung eines Beamers geplant habe, scheint mir das Audio-Delay auch ganz sinnvoll zu sein. Ich möchte mir vorraussichtlich Mitte nächsten Jahres so was wie den Panasonic PT-AE 500 E oder den Hitachi PJ-TX 100 kaufen. Hat jemand schon mal Erfahrungen mit solchen Beamern gemacht? Braucht man hierfür das Audio-Delay (unbedingt)? Gäbe es event. einen exteren Nachrüstmöglichkeit, falls es wirklich notwendig werden sollte? Zur Not würde ich den Beamer nur noch über den Computer per DVI ansteuern und das Audio-Delay irgendwie softwaretechnisch realisieren. Aber eigentlich sollte der DVD-Player mal erst dafür zuständig sein!
- Ich brauche kein Auto-Setup. Ich denke, das kriege ich noch manuell hin. Aber was bringt mir das Equalizing? Braucht man das wirklich unbedingt? Ich denke nicht, dass die 125er große "Schwächen" im Frequenzgang hat, die ausgeglichen werden müssten und raumakustische Effekte kann man doch sowieso viel besser durch eine vernünftige Boxenaufstellung ausgleichen.
- Der Marantz bietet nur 3 Übernahmefrequenzen. Die kleinste ist 80Hz. Das könnte sich im Zusammenspiel mit der 125er mit einem zusätzlichen Sub als problematisch erweisen. Gibt es denn eine Möglichkeit, die Signale komplett auf Fronts und Sub zu geben, so dass dann die optimale Übernahmefrequenz am Sub einstellt kann?

Preisvorteil des Marantz’

Für den Preis den Denon kann ich mir gleich den Marantz 7400 + DV4400 kaufen. Dieser Player scheint schon sehr gut zu sein und erfüllt alle meinen Momentanen Bedürfnisse. Ich brauche nämlich noch keine DVD-Audio- bzw. SACD-Abspielfähigkeit. Wenn das mal interessant wird, werden auch die entsprechenden Abspielgeräte günstiger und v.a. besser sein. Denn was nützt mir ein teurer Allesfresser, der bei normalen CDs, die ich noch in erster Linie abspiele, schwächelt, wenn ich für weniger Geld einen (besseren) DVD-Player bekomme, der momentan meine Bedürfnisse abdeckt.
Allerdings wäre ich mit dem Denon schon zukunftssicherer. Dabei würde mir die Denon LINK-Schnittstelle aber nur was bringen, wenn ich mir irgendwann auch einen entsprechenden Denon DVD-Player kaufen würde. Das ist alles eine Frage der Zeit (und des Geldes).

Ich hoffe, dass euch mein Erfahrungsbericht gefallen hat, und dass ihr mir bei meinen Fragen behilflich seien könnt.

Mit glücklichen Grüßen


der bald nuBie


P.S.: Das System wird dann demnächst für den 14. Juni bestellt!! :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D
Zuletzt geändert von ct-freak am Fr 4. Jun 2004, 18:04, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Re: Receiver, DVD-Player und Boxen für 4,5k€?!

Beitrag von BlueDanube »

ct-freak hat geschrieben:Zur Informationsbeschaffung habe ich mir zunächst einige "Fach-"Zeitschriften ala Audio, Stereoplay, Video oder HomeVision gekauft. Als c't-Abonnent fand ich den Informationsgehalt im Verhältnis zum Preis doch sehr gering....
Als c't-Abonnent solltest Du es einmal mit Audiovision probieren, da ist der Informationsgehalt deutlich größer und Punkto Seriösität mit c't vergleichbar.
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
AceStarOne
Semi
Semi
Beiträge: 160
Registriert: Di 20. Apr 2004, 18:56
Wohnort: Hattingen (NRW)

Beitrag von AceStarOne »

Meine Meinung zu der Aussage: Nubert baut die Chassis nicht selbst <--- Nachteil.

Wenn nicht "Nubert" sondern "Peerless" auf den Lautsprechern stehen würde ---> hätte man Chassis die genau passen. Meiner Meinung nach absolut unsinnige Auffassung von dem Händler. :wink:
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Re: Receiver, DVD-Player und Boxen für 4,5k€?!

Beitrag von BlueDanube »

ct-freak hat geschrieben:Darüber hinaus bin ich noch am überlegen, ob ich jetzt den CS-4 nehmen soll oder noch einen Monat auf den CS-65 warten soll.
Ich würde warten - was machst Du sonst mit der CS-4?
ct-freak hat geschrieben:Übrigens, es würde mir v. a. hier immer wieder dazu geraten, selbst eine Hörvergleich zu machen.
Vergiss nicht, dass ein penibler Pegelausgleich nötig ist, um echte Klangunterschiede erkennen zu können.
Kurze Umschaltzeiten sind ebenso Voraussetzung.
ct-freak hat geschrieben:Der Konkurrent ist übrigens eine B&W 704, die in der Audio die gleiche Bewertung bekommen hat, wie die 125er (bei etwas höherem Preis).
Die Punktezahl bei Audio sagt leider über den Klang überhaupt nichts aus!
Sieh Dir einmal die objektiven (?) Kategorien "Neutralität" (=Frequenzganglinearität) und "Bassfundament" (=untere Grenzfrequenz) an. Die willkürliche Benotung ist da offensichtlich!
In der Kategorie "Luftigkeit" bekommt der Lautsprecher die höhere Note, der in der räumlichen Ortbarkeit am schlechtesten ist (Diffuse Abbildung).
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Benutzeravatar
Blap
Star
Star
Beiträge: 8773
Registriert: Di 24. Sep 2002, 18:06
Wohnort: Sofa des Todes
Been thanked: 1 time

Beitrag von Blap »

Marantz 7400 + DV4400
Damit es nach dem Kauf keinen Frust gibt, achte darauf die Marantz Geräte vor dem Kauf auf Bugs zu prüfen. Ich besaß die Kombi SR7200 und DV4200. Diese hatte extrem nervige Fehler, die mich zum Weiterverkauf der Geräte zwangen.

Vermutlich hat Marantz nachgebessert, ich bin aber skeptisch, da auch die x300 Geräte noch mit Fehlern behaftet waren.

Schwächen :

Träge Erkennung digitaler Quellen
Unbrauchbares Bassmanagement
DVD Player mit "Untertitelbug", der auch per Firmwareupdate nicht zu beheben war

Sind diese Punkte verbessert worden, und keine neuen Fehler hinzugekommen, kann man sich sicherlich näher mit der Kombi beschäftigen.
Ich bin zwar ein Radikaler, aber mehr noch bin ich ein Lüstling! (Lady Snowblood 2: Love Song of Vengeance)
ct-freak
Newbie
Newbie
Beiträge: 12
Registriert: Di 16. Dez 2003, 17:34
Wohnort: Hessen

Beitrag von ct-freak »

@BlueDanube

Die HomeVision kam auch in der Aufzählung vor. Aber ich stimme dir zu. Diese Zeitschrift enthält im Vergleich zu den Anderen auf jeden Fall mehr Information im Verhältnis zur Werbung. Ist zudem relativ günstig. Es werden aber auch eher "günstigere" Geräte getestet. Die Formulierungen sind in der Regel sachlicher gehalten und nicht ganz so blumig. Das einzige was ihr fehlt ist die Bestenliste. Ich weiß zwar nicht, ob die das noch irgendwann einführen wollen, aber ich vermute mal, dass sie erst mal einen gewissen Testpool aufbauen wollen. Am informativsten und detailiertesten ist übrigens die Bestenliste aus der Video. Allerdings sind die Testergebnisse manchmal etwas merkwürdig. Es ist schon komisch, wenn bei einem Receivertest von 8 verschieden Receivern bei der effektiven Impulsleistungs bei 3 unterschiedlichen Receivern von 3 unterschiedlichen Herstellern exakt die gleichen Leistungsangaben herauskommen (153 W). Zufall :?:

Ich werde wahrscheinlich auf den CS-65 warten - Aber für den CS-4 hätte sich in unserem Haushalt sicher ein Abnehmer gefunden. :wink:

Wenn ich das richtig sehe, bietet der Marantz die Möglichkeit einen A/B-Vergleich zu machen. Ich weiß nur noch nicht genau, wie ich den Pegelausgleich machen soll. Vielleicht hat ja der Händler ein Pegelmeßgerät. Aber ohne würde wahrscheinlich die 704er gewinnen, da sie dem mit höherem Wirkungsgrad (90dB) entsprechen lauter spielen würde.

Ich sehe die Punktezahl in der Audio nicht als absoluten Wert sondern nur als ungefähren Richtwert. Dass die Punktezahl wenig objektiv ist, sieht man, wenn man einen Quervergleich über die Testzeitschriften macht. Da gibt es teilweise erhebliche Unterschiede. Allerdings sind die Beschreibungen in den Testberichten sehr interessant, in denen die Klangcharakteristik beschrieben wird.
In einem Test der 125er in der Stereoplay war es eine überwiegend technische Beschreibung. Bei der in der gleichen Ausgabe gestesteten 703er wurden hingegen viel mehr die (subjektiven) Höreindrücke der Tester beschrieben. So würde ich schon fast die These wagen, dass die 125er mehr sachlich (-> objektiver) und die 703er mehr emotional (-> subjektiver) bewertet worden ist.
Ich habe die 704er aber schon beim Händler mit den gleichen Songs getestet wie die 125er bei Nubert in Aalen und beide haben mir gut gefallen. Jetzt ist nur die Frage, welche mir zu Hause besser gefällt.

@AceStarOne

Ich denke, es ist dem Händler schon hoch anzurechnen, dass er Nubert-Boxen nicht als Schund abstempelt und ihren technischen Aufwand anerkennt. Ich vermute, dass er ein konkretes Verkaufsargument für seine B&Ws gebraucht hat. Aber zumindest lässt er sich sehr bereitwillig auf einen Vergleich ein.
Ich persönlich bin der Meinung, dass es nicht notwendig ist alles selbst herzustellen, da es in vielen Bereichen Firmen gibt, die sich auf bestimmte Arbeitsprozesse spezialisiert haben. Eine entspechende Abteilung aufzubauen, zu unterhalten und immer auf dem Stand der Technik zu halten ist sehr aufwendig und vor allem kostspielig. Dann ist auch die Frage, ob eine solche Abteilung umbedingt bessere Ergebnisse liefert als ein Unternehmen, dass sich darauf spezialisiert hat. Ich denke, dass es bei einer so verhälnismäßig kleinen Firma wie Nubert weder wirtschaftlich sinnvoll noch zwinged notwendig ist.

@ Blap

Danke für den Hinweis. Wird beim vorraussichtlichen Eintreffen überprüft.

Auch an die Anderen noch mal Danke für die schnellen Antworten
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo,
ct-freak hat geschrieben:Wenn ich das richtig sehe, bietet der Marantz die Möglichkeit einen A/B-Vergleich zu machen. Ich weiß nur noch nicht genau, wie ich den Pegelausgleich machen soll. Vielleicht hat ja der Händler ein Pegelmeßgerät. Aber ohne würde wahrscheinlich die 704er gewinnen, da sie dem mit höherem Wirkungsgrad (90dB) entsprechen lauter spielen würde.
genau da ist das Problem. Du brauchst relativ kurze Umschaltzeiten für einen zuverlässigen Hörvergleich. Wahrscheinlich müsstest du vorher messen, bei welcher Lautstärkeeinstellung (es lebe das Display ;-) ) jeweils der gleiche Pegel gemessen wird. Dann jeweils Quelle stoppen, umschalten, Lautstärke korrigieren, Quelle wieder starten. Für einen Verstärkervergleich wäre das zu lang, für Lautsprecher dürfte es gehen. Günstigenfalls bedienst du dich eines Helfers, der für dich umschaltet (bzw. eben nicht).
Bei einem Lautsprechervergleich ist außerdem zu beachten, dass die zwangsläufig unterschiedliche Position beider Boxenpaare zu Unterschieden führt (Raumeinflüsse). Also auch noch die Gegenprobe mit vertauschten Plätzen machen.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
burki

Beitrag von burki »

Hi,

3 Dinge:
(i) Warum als c't-Leser auf Bestenlisten pochen :roll: ?
Gerade diese Bestenlisten sind eines der Grunduebel in den Hifimedien.
(ii) Boxenvergleich macht man mit einer LS-Umschalteinheit. Dazu reicht IMHO durchaus ein guenstiges Geraet z.B. von Conrad mit Lautstaerkeregelung.
Die Umschaltzeit sollte zwar nicht zu lange sein, aber mit einem delta von z.B. 10 sec kann man beim A/B-Vergleich durchaus leben, wobei ich persoenlich weder den A/B-Vergleich (bedenke, dass hier ja auch die nicht aktiven Boxen sich durchaus beeinflussen koennen und im Normalfall nur eine Aufstellungsposition die optimale ist) noch den DBT fuer das Allerheilsmittel halte, d.h. ich taete mich wirklich laenger "in die jeweilige Box hineinhoeren".
(iii) Beachte die Hinweise von Blap, denn die passende "Soundqualitaet" ist bei AVRs nur die halbe Miete, wobei sich die Feinheiten der Einstellungsmoeglichkeiten, Bedienung und evtl. vorhandener Bugs nicht innerhalb einiger Stunden evaluieren laesst ...
Deshalb rate ich auch bei der Elektronik unbedingt zum Ausleihen mindestens uebers Wochenende.
Gruss
Burkhardt
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Beitrag von BlueDanube »

BlueDanube hat geschrieben:Als c't-Abonnent solltest Du es einmal mit Audiovision probieren.
ct-freak hat geschrieben:Die HomeVision kam auch in der Aufzählung vor.
Ähm.....da ist schon ein Unterschied.... :roll:
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Beitrag von BlueDanube »

BlueDanube hat geschrieben:Als c't-Abonnent solltest Du es einmal mit Audiovision probieren.
ct-freak hat geschrieben:Die HomeVision kam auch in der Aufzählung vor.
Ähm.....da ist schon ein Unterschied.... :roll:

Übrigens: Audiovision hat z.B. den angekündigten Audiokabel-Vergleichstest wieder abgesagt, weil kein signifikanter Unterschied feststellbar war. Welches andere Blättchen würde das wagen?
Zuletzt geändert von BlueDanube am Do 3. Jun 2004, 00:37, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Antworten