Da ich hier schon so viele gute Hinweise und Ratschläge bekommen habe, will ich dann doch noch mal von meinen bisherigen Erfahrungen berichten und gleichzeitig noch die letzten entscheidenden Fragen stellen.
Es war einmal vor langer, langer Zeit ...
da habe ich mir ein kleines Surroundsystem aus Creative Brüllwürfeln gekauft. Damit hat das Computerspielen gleich wesentlich mehr Spass gemacht aber vernünftig Musik hören konnte man damit nicht. Nach diversen flüchtigen Investitionen in alle möglichen anderen Hobbys wollte ich mir dann irgendwann endlich mal eine gescheite Anlage mit gescheiten Boxen kaufen. Damals vor etwa 2 Jahren lag das angepeilte Budget ganz grob bei 1 - 2 k. Ich wollte mir damit eine gute Anlage + Boxen kaufen, die ich dann sinnvoller Weise auch für den Computer und natürlich auch fürs Heimkino nutzen kann.
Zur Informationsbeschaffung habe ich mir zunächst einige "Fach-"Zeitschriften ala Audio, Stereoplay, Video oder HomeVision gekauft. Als c't-Abonnent fand ich den Informationsgehalt im Verhältnis zum Preis doch sehr gering, aber sie waren ganz gut, um einen groben Überblick über die Szene zu bekommen.
Da für mich als armem Schüler zunächst das Preis-/Leistungsverhältnis an oberster Stelle stand, bin ich auf diesem Wege irgendwann auf Nubert gekommen. Dabei ist mir dann auch das nuForum aufgefallen, dem ich für die nächsten Monate verfallen bin. Im Laufe der Zeit haben sich die Wünsche und auch das angepeilte Budget immer weiter vergrößert. Da für mich als abschließendem Abiturent (nächste Woche ist die letzte Prüfung) demnächst der Zivi ansteht, habe ich kräftig angefangen zu rechnen. So ist das Budget inzwischen bei 4 bis 4,5 k gelandet. Bei dem doch schon sehr unübersichtlichen Angebot, was sich einem in dieser Preisklasse eröffnet, musste ich dann noch mal meine Kaufkriterien überdenken und "festhalten"!
Die Kriterien
1. eine hochwertige Musikwiedergabe [v.a. Stereo]
*als Musiker ist dieser Punkt für mich besonders wichtig*
2. einen gutes Preis-/Leistungsverhältnis
*war von Anfang an wichtig*
3. solide Verarbeitung, gute Bedienung [das Killerkriterium]
*dieser Punkt kam erst später dazu, ist dafür aber inzwischen um so wichtiger. Mir ist inzwischen klar geworden, dass (zumindest die Boxen) eine Lebensanschaffung für mindestens die nächsten 10 bis 20 Jahre sind. Also möchte ich auch möglichst lange viel Spass an der Anlage haben können*
4. eventuell guten DVD-Player, wenn möglich vom gleichen Hersteller
*gute Player gibt es im Prinzip von vielen Hersteller; Es ist nur die Frage, zu welchem Preis(/Leistungs-Verhältnis)*
Die Händler
Mit diesen und noch weiteren Vorüberlegungen, bin ich von Händler zu Händler gegangen. Da ich in Hessen wohne, war der Besuch einer Nubertfiliale nicht ganz einfach, aber da ich vor kurzem sowieso im südlichsten Bayern war, drängte sich der Besuch förmlich auf. Im Vorfeld habe ich die ganzen Händler in der Umgebung abgeklappert. Hier bin ich letztendlich bei dem High-End-Studio hängengeblieben. Die Auswahl war nicht ganz so groß wie bei anderen Händlern und auch wirkte der ganze Laden mehr wie eine "Höhle". Hier hatte ich aber gefühlsmäßig die freundlichste, kompetenteste und individuellste Beratung. Andere Händler kamen mir sofort mit absolutistischen Aussagen wie "alles sch.... außer ...". Dann hatte ich wiederum teilweise das Gefühl irgendwas aufgeschwatzt zu bekommen, was nicht meinen Wünschen entsprach.
Die Boxen
Nachdem ich einige Threads in diesem Forum gelesen habe, habe ich die nuWave-Serie in die engere Wahl genommen. So habe ich in Aalen zunächst einen Stereovergleich zwischen der nuWave 10 und der nuWave 125 gemacht. Nach dem ersten Umschalten war alles sofort "klar". Jetzt konnte ich auch das Kunden-Statement aus dem Katalog nachvollziehen, dass Nubi hören so sei als ob man die Ohrstöpsel rausnimmt. Ich denke, dass ich an dieser Stelle nicht auf die Einzelheiten eingehen muss, da dies schon in einigen anderen Threads sehr ausführlich beschrieben worden sind (-> Suchfunktion).
Da die Großen aber schon fast das halbe Budget verbrauchen, war die Frage wie weit man das Surroundsystem erweitert. Dabei bin ich zu dem Schluss gekommen, dass ich zunächst auf den Sub verzichten kann und der 125er ein Paar DS-55 an die Seite stelle. Mit denen habe ich allerdings das Problem, dass bei mir zu Hause hinter dem Hörplatz eine Dachschräge ist. Dadurch können die Rears nur auf Hörplatzhöhe untergebracht werden. Ich werde aber auch mal eine horizontale Aufstellung versuchen, mit der ich die Boxen noch ein bisschen weiter nach hinten bringen kann. Wahrscheinlich ist das aber nur eine suboptimale Lösung, da das Abstrahlverhalten bei horizontaler Aufstellung am besten sein wird.
Darüber hinaus bin ich noch am überlegen, ob ich jetzt den CS-4 nehmen soll oder noch einen Monat auf den CS-65 warten soll. Zur Not würde ich ihn nachbestellen. Allerdings würden dadurch wieder zusätzliche Versandkosten anfallen.
Übrigens, es würde mir v. a. hier immer wieder dazu geraten, selbst eine Hörvergleich zu machen. Nachdem ich viele unterschiedlichen Boxen in den jeweiligen Geschäften gehört habe, bin ich (entsprechend dem Händler) als Alternativ bei B&W hängengeblieben. Dazu werde ich mir dann demnächst, wenn die Boxen endlich da sind, den Luxus von 50 leisten und einen Direktvergleich in meinen 4 Wänden machen. Dazu bringt der Händler die Boxen und ein bisschen feine Elektronik (Rotel, ...) mit, gibt mir noch ein paar Tipps zu Boxenaufstellung und macht mit mir den Hörvergleich. Davon werde ich dann natürlich noch mal separat in einem anderen Thread berichten. Der Konkurrent ist übrigens eine B&W 704, die in der Audio die gleiche Bewertung bekommen hat, wie die 125er (bei etwas höherem Preis). Letztendlich wird es wahrscheinlich eine Geschmacksfrage werden. Als Center und Rears würde ich bei ihm dann Boxen aus der 600er Serie nehmen.
Ich fand es auch interssant als ich den Händler auf Nubert angesprochen habe. Er meinst das Nubert ganz gute Boxen bauen würde. V. a. die Frequenzweiche sei recht ordentlich. Allerdings sehe er das Problem, dass sie die Chassis nicht selbst bauen würden. Da sehe er die Topfirmen wie B&W oder Focal einfach vorne. *Diese Aussage mag jeder für sich selbst bewerten!!!* Ich sehe darin zwar kein so großes Problem, aber na ja ... Er hatte wohl schon 3 Kunden mit nubert-Boxen bei ihm (ich weiß leider nicht welche). 2 davon haben wohl bei ihm gekauf und der andere ist halt nicht wiedergekommen.
Nach meinen bisherigen Höreindrücken glaube ich jedoch nicht, dass sich die nuWave 125 vor diesem Vergleich scheuen muss. Aber ich denke, dass ein Hörvergleich bei dieser Investitionssumme angebracht ist. So wird sich herausstellen, welche Boxen für "mein" Zimmer die richtigen sind.
Frage: Welchen Receiver soll ich nehmen

In Aalen ist mir auf Grund meiner Kriterien direkt der Marantz 7400 oder der Onkyo 701 bzw. 801 empfohlen worden. Nach weiteren Recherchen ist dann auch noch der Denon 3805 dazugekommen, der zwar noch ne Ecke teurer ist, aber ausstattungs- und leistungsmäßig so ziemlich alles in den Schatten zu Stellen scheint. Im Vorfeld standen auch Geräte wie der Yamaha 1400/2400 oder Harman Kardon 430 zur Debatte.
Da die Geräte technisch recht dicht beieinander liegen, habe ich die Klangeigenarten erst mal außen vor gelassen und die Geräte nach dem 3. (Killer-)Kriterium begutachtet: meiner Meinung nach kann keines der oben genannten Geräte insgesamt in Punkto Optik, Haptik und Bedienung mit dem 7400er von Marantz mithalten.
Der Onkyo fasst sich sehr gut an, aber durch die vielen kleinen Knubbelknöpfe wirk die Front auf mich sehr unruhig.
Wesentlich harmonischer ist hier schon der Harman, der aber mit seiner halben "Plastikfront"; und dem merkwürdigen Drehregler dem Marantz nicht das Wasser reichen kann.
Den Yamaha und den Denon finde ich in diesen Punkten auch nicht ganz so gut wie den 7400er, aber trotzdem akzeptabel. Da der Yamaha unter HiFi-Gesichtspunkten nicht ganz sooo gut sein soll, ist dann schließlich der 3805er von Denon als Alternative übriggeblieben.
Im Umkehrschluss hat mir am Marantz die symmetrische und dadurch harmonische Anordnung der Bedienelemente gefallen. Des weiteren die wertige Metallfront mit angenehm zu bedienenden Knöpfen, die die Optik nicht "zerstören";. Zu guter letzt fand ich die Fernbedienung toll, die nach wie vor ganz normale Tasten hat und ein großes LCD-Display, das sich nach den eigenen Wünschen programmieren lässt. Ich finde Fernbedienungen mit Touch-Display zwar ganz nett, aber da das Gerät lange genutzt werden soll, sehe ich den guten alten Tasten immer noch im Vorteil. Gerade die FB des Denon ist recht gewöhnungsbedürftig und macht keinen ganz so soliden Eindruck wie ihre "normalen" Verwandten (in dieser Preisklasse).
Marantz 7400 vs. Denon 3805
Der Denon ist ausstattungstechnisch über jeden Zweifel erhaben. Dabei liegen seine für mich interssanten Vorteile gegenüber dem Marantz v.a. bei dem "Auto-Setup und Auto Room Equalizing", Audio-Delay und den Übernahmefrequenzen.
- Der Denon bietet zwar auch mehr Leistung. Allerdings möchte ich Langfristig dem Receiver einen guten Stereoverstärker oder zusätzliche Endstufen zur Seite stellen. Von daher sehe ich hierbei keine großen Unterschiede. Zudem würde sich eine solche Anschaffung für den Marantz eher "lohnen", da man Geld "gespart" hat.
- Da ich mittelfristig auch die Anschaffung eines Beamers geplant habe, scheint mir das Audio-Delay auch ganz sinnvoll zu sein. Ich möchte mir vorraussichtlich Mitte nächsten Jahres so was wie den Panasonic PT-AE 500 E oder den Hitachi PJ-TX 100 kaufen. Hat jemand schon mal Erfahrungen mit solchen Beamern gemacht? Braucht man hierfür das Audio-Delay (unbedingt)? Gäbe es event. einen exteren Nachrüstmöglichkeit, falls es wirklich notwendig werden sollte? Zur Not würde ich den Beamer nur noch über den Computer per DVI ansteuern und das Audio-Delay irgendwie softwaretechnisch realisieren. Aber eigentlich sollte der DVD-Player mal erst dafür zuständig sein!
- Ich brauche kein Auto-Setup. Ich denke, das kriege ich noch manuell hin. Aber was bringt mir das Equalizing? Braucht man das wirklich unbedingt? Ich denke nicht, dass die 125er große "Schwächen" im Frequenzgang hat, die ausgeglichen werden müssten und raumakustische Effekte kann man doch sowieso viel besser durch eine vernünftige Boxenaufstellung ausgleichen.
- Der Marantz bietet nur 3 Übernahmefrequenzen. Die kleinste ist 80Hz. Das könnte sich im Zusammenspiel mit der 125er mit einem zusätzlichen Sub als problematisch erweisen. Gibt es denn eine Möglichkeit, die Signale komplett auf Fronts und Sub zu geben, so dass dann die optimale Übernahmefrequenz am Sub einstellt kann?
Preisvorteil des Marantz
Für den Preis den Denon kann ich mir gleich den Marantz 7400 + DV4400 kaufen. Dieser Player scheint schon sehr gut zu sein und erfüllt alle meinen Momentanen Bedürfnisse. Ich brauche nämlich noch keine DVD-Audio- bzw. SACD-Abspielfähigkeit. Wenn das mal interessant wird, werden auch die entsprechenden Abspielgeräte günstiger und v.a. besser sein. Denn was nützt mir ein teurer Allesfresser, der bei normalen CDs, die ich noch in erster Linie abspiele, schwächelt, wenn ich für weniger Geld einen (besseren) DVD-Player bekomme, der momentan meine Bedürfnisse abdeckt.
Allerdings wäre ich mit dem Denon schon zukunftssicherer. Dabei würde mir die Denon LINK-Schnittstelle aber nur was bringen, wenn ich mir irgendwann auch einen entsprechenden Denon DVD-Player kaufen würde. Das ist alles eine Frage der Zeit (und des Geldes).
Ich hoffe, dass euch mein Erfahrungsbericht gefallen hat, und dass ihr mir bei meinen Fragen behilflich seien könnt.
Mit glücklichen Grüßen
der bald nuBie
P.S.: Das System wird dann demnächst für den 14. Juni bestellt!!









