ich möchte hier mal meine etwas enttäuschende Erfahrung mit dem Thema wiedergeben. Hoffentlich könnt ihr mir sagen was ich besser machen kann.
Bisher hatte ich einen alten Yamaha 356RDS "Verstäker", der zwei an der Wand hängende NuVero 7 mit dem Out-Signal des Fernsehers versorgte. Daneben noch ein nuLine AW-1100 als Subwoofer. Doch der Subwoofer hat nie richtig funktioniert, was ich darauf geschoben habe, daß der Receiver/Verstärker keinen Subwoofer-Ausgang hat. Irgendwie gab es immer nur die Option zu viel Bass oder aber der Sub geht aus wegen Inaktivität.
Da aber nun bald Weihnachten naht, wollte ich mir auch mal ein 5.1 Surround System gönnen. Ich war jedoch unsicher, ob sich das ganze denn wirklich lohnt. Ich habe mir erstmal nur einen Yamaha 775 AV-Receiver bestellt (wegen der Surround-Ausgänge und wegen der Einmess-Technik). Diesen habe ich dann an die beiden 7er NuVero und den Subwoofer angeschlossen. Beim anschließenden Einmessen gab es die ersten verblüffenden Effekte. Angeblich sind die Phasen vertauscht und der Sub zu Leistungsstark. Also Sub-Leistung runter gedreht bis auf ca. 15% und die Kabel der Lautsprecher getauscht (ist jetzt roter Ausgang an schwarzem Eingang und umgekehrt). Dann war das Einmessprogramm endlich zufrieden (und beim normalen Musikhören geht des Sub halt wieder aus und bleibt auch aus).
Als nächstes wollte ich den Surround-Effekt mit den vorhandenen Ressourcen testen. Wenn es sich wenigstens halbwegs lohnt, wollte ich NoVero 2 als Surround und eine NuVero 5 als center nehmen. Also erstmal einen alten ELAC Lautsprecher (auch 4 Ohm) auf ein Podest hinter dem Fernseher gestellt, so dass dieser darüber hinaus guckt, und als Center angeschlossen. Dann noch zwei alte Kenwood 8 Ohm Lautsprecher in 1,8 meter höhe links und rechts der Couch an die Wand gehängt (auf Höhe der Rückenlehne) und als Surround Lautsprecher angeschlossen. Das anschließende Einmessen identifizierte die Abstände zur Hörposition auch wieder richtig, und gab auch keine Fehler mehr aus.
Jetzt sollte es los gehen. Also habe ich einen Film zum Testen eingelegt (Matrix auf BR in die PS3 die per HDMI an den Yamaha sendet). Ich war sehr überrascht vom Effekt.

Center - Sprache klingt ein wenig blechern klirrend. Es kommt viel zu viel Ton vom Center. Und irgendwie klingt das alles zu kalt.
Subwoofer - geht nach wie vor aus, weil er nix zu tun hat. Auch bei Musik kommt irgendwie kein tiefer Bass. Kann das an den MP3 liegen? Habe meine ganzen Metal CD's in 192er MP3 gewandelt, aber irgendwie fehlt mir der druckvolle Bass, den selbst die Autoanlage mit den CD's bringt.
Surround Speaker - Irgendwie hör ich von denen so gut wie nichts. Wenn man näher ran geht hört man, dass sie arbeiten. Trotzdem habe ich nicht den eindruck, daß sie was bringen. Soe wie es aktuell aussieht, würde ich auch nicht merken, wenn sie zwischendrin aus wären (was sie bei 2 der EQ Programme des Yamaha waren, und ich habe es erstmal nicht gemerkt).
Equalizer-Programme . Ich kann zwischen hallenden Kirchen, hallenden Clubs und hallenden Theatern wählen, aber gut klingt irgendwie keines der EQ Programme.
Fazit: Wenn Surround so aussieht, warum macht man das dann. Ich will mir mal wieder was schönes gönnen, und dafür Geld ausgeben. Aber nach der aktuellen Erfahrung sollte ich den AV-Receiver wieder zurück schicken, und alles so lassen wie es war. Da wäre eine neue Werkbank und ein paar elektrische Werkzeuge sinnvollere Spielereien. Darum meine Frage, was mache ich falsch? Wie kann ich doch noch eine beeindruckende Erfahrung aus meinen 5.1 Debakel machen? Und warum hat der AW-1100 zuviel Leistung für ein normales Wohnzimmer?