Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Gibt es noch AVR-Boliden ohne lärmenden Lüfter?

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Benutzeravatar
Ganshorn
Profi
Profi
Beiträge: 402
Registriert: Di 7. Feb 2012, 15:09
Wohnort: Pürgen/Bayern

Re: Gibt es noch AVR-Boliden ohne lärmenden Lüfter?

Beitrag von Ganshorn »

Stand LS passiv: 2x NuVero 11, Akustik: Eckabsorber + Basstrap., Elektronik: VV - Musical Fidelity M6i, CD-P MF M3CD[/b]. Bild: Pana. Plasma TX-P65 VTW 60, Univeralpl. CA BD 752. Regallautspr. aktiv: 2x NuPro A200 (Zusp. per CD-P und PC/Internet)
skritikrt
Star
Star
Beiträge: 1719
Registriert: So 6. Mai 2012, 00:55
Wohnort: Ljubljana
Has thanked: 4 times
Been thanked: 13 times

Re: Gibt es noch AVR-Boliden ohne lärmenden Lüfter?

Beitrag von skritikrt »

@Rank-mich und meine Komentare kenst du sicher schon,also werde ich da nicht viel drum rum reden.

Ob es AVR-Bolieden ohne laermenden Luefter gibt?

Ich denke,du weist es schon selber....

Werde aber nur einbischen die Suppe "salzen"-hengt sehr davon ab,was du unter AVR-Boliede verstaehst,und was fuer dich ein "laermender" Luefter ist.

So nur "rausgeschossen" gesagt-nein-den gibt es nicht!
Und wie du es draehst-den wierdst du nicht finden! Zumindest bei den aktuellen nicht! Oder ist es kein "boliede",oder hatt er einen Propeller-leider.
Weil wen es ein echter "Boliede" ist umspant er solche Leistungen,das man ohne einen Luefter nicht drum rum kommt.
Wen er aber keinen hat,und trotzdem "moderne" Ausmasse besitzt,ist es kein Boliede...und du weist schon warum.

Nur ist aber eine ganz andere Frage-was fuer ein "propeller"?,und was fuer eine Propellersteuerung da verbaut ist! Weil zb.bei den Onkyo-s bei einigen guenstigeren (glaube so 616,usw...) gibt es eingebaute Luefter von hoher qualitaet. Und das sogar 12cm modelle mit hochqualitaets doppel-Kugellager (wegen hoher Temperaturen und horizontaler Montage sind Gleitlager-Modelle nicht zu verwenden!!!).
Wie die Lueftersteuerung ausgelegt ist weis ich nicht,aber mein Kolege (hat den 616) sagt,das er den noch nie laufen gehoert hatt.

Eine andere geschichte sind aber die teureren Onkyo-s-haben 2x8cm modelle eingebaut :?
Nicht das einer glaubt,das ich was geen Onkyo habe-erwaehne die nur als Beispiel. Aber jeder,der sich mal mit Lueftern befasst hat,oder versucht hat zb. einen leistungsfaehigen PC mitguten (und teuren) Lueftern zu "silenzen",weis,das nur wenige der 12-14cm Modelle wierklich "zu gebrauchen" sind-geschweige von 92mm oder sogar 80mm modellen!!!

Oder Arcam-s "echte" Bolieden mit 2x 80 oder 92er (weis nicht genau) Propeller http://www.areadvd.de/hardware/2013/arcam_avr750.shtml sieht euch doch mal das Innenleben an-und da wuerde mit leichtigkeit mindestens zwei 12er Propeller reingepast :? ...und die koenten ohne probleme mit cca.400-600rpm laufen (auch ohne steuerung 8O )-das waehre absolut unhoerbar!!!

Naja-"die wege des herren..."


Robert
Wohnzimmer
2x nuVero-110,1x nuVero-70,1x nuVero-AW-17,2x nuVero-50,Onkyo TX-RZ900,Oppo BDP-93EU,Sony TC-WR890,LG-OLED65CX3LA,Philips Pronto SBC-RU940,HTPC,IPTV...

Gästezimmer
Onkyo TX-SR525R,nuBox-310,Sony CDP-791,Sony DVP-NS900E,Philips Pronto SBC-RU940
Benutzeravatar
Rank
Star
Star
Beiträge: 4417
Registriert: Mo 30. Mai 2005, 02:23
Has thanked: 4 times
Been thanked: 48 times

Re: Gibt es noch AVR-Boliden ohne lärmenden Lüfter?

Beitrag von Rank »

Irgendwie bin ich ziemlich hin- und her-gerissen.
Der Wunsch nach einem lüfterlosen AVR mit gutem Klang zu noch bezahlbarem Preis, lässt die Gedanken eindeutig in Richtung Yamaha RX-A 3020 schweifen.

Durch das "ökologische Gewissen" bezüglich Stromsparen, sowie die Messwerte bei der Mehrkanal-Leistung geht mir jedoch der Pioneer LX-86/76 auch nicht ganz aus dem Kopf.

Der Denon 4520 hätte für mich zumindest die ansprechendste Fernbedienung, ist aber der teuerste der bisherigen Favoriten.

Wer kann was zur Lüfterlautstärke von Denon 4520 oder Pioneer LX-76 / LX-86 sagen :?:


Gruss Rank
Benutzeravatar
aaof
Star
Star
Beiträge: 13014
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 16:37
Has thanked: 907 times
Been thanked: 762 times

Re: Gibt es noch AVR-Boliden ohne lärmenden Lüfter?

Beitrag von aaof »

Angeblich soll der X4000 klanglich dem 4520 sehr ähnlich sein..

Ist aber halt auch kein Bolide....



Gruß


aaof
Hobby-Raum: nuBoxx B-70 | nuXinema preAV | Anti-Mode X2
Apollon 1ET400A MINI | Bluesound Node 130
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50
Benutzeravatar
König Ralf I
Star
Star
Beiträge: 6409
Registriert: Mo 30. Mär 2009, 21:53
Wohnort: MG
Has thanked: 1 time
Been thanked: 65 times

Re: Gibt es noch AVR-Boliden ohne lärmenden Lüfter?

Beitrag von König Ralf I »

Hallo,

hier der immer wieder gern verlinkte Test:
(zum x-ten mal....) :roll: :wink:



Grüße
Ralf
Tschö , war schön mit euch
Benutzeravatar
cf@bbq
Semi
Semi
Beiträge: 104
Registriert: So 4. Sep 2011, 09:54
Wohnort: Großraum Dortmund

Re: Gibt es noch AVR-Boliden ohne lärmenden Lüfter?

Beitrag von cf@bbq »

Hallo Rank,

wozu benötigst du eigentlich noch Leistungsreserven bei einem AVR? Musik Streaming & Co läuft doch vermutlich über deinen HTPC an die NAD-Kombi. Ich denke mal, da kommt eh kein AVR mit. Zumindest ist das, was da bei dir derzeit steht, für mich das Ziel / der Wunsch ;-). Aber das nur am Rande. Den AVR würde ich an deiner Stelle mit der 375 entlasten. Dazu kommt, dass du mit dem AW 1000 ein ziemlich potentes Teilchen da rumstehen hast. LFE läuft also auch nicht über ATM/120. Im Grunde könnte dir ein Marantz 1604 reichen. Über die Front Preouts via ATM an die NAD Endstufe; den Center und die beiden Dipole Fullrange bekommt selbst so ein Receiverchen gebacken. Klar, Einmesssystem von anno Tobak, so ein LX 76/86 hat da schon mehr drauf. Ist eben eine Frage, was man sich so vorstellt.

Um aber auch auf deine Frage zu antworten: Ich selbst verwende den LX 75 und habe den Lüfter noch nie gehört. Bei mir muss er die 11er über ATM versorgen und zwar ohne Sub und daher mit LFE. Sitzabstand ist etwa 3,50m. Mit nie meine ich wirklich nie, nicht mal, wenn ich mit unserer kleinen Tochter etwa 50-60 cm vom AVR entfernt auf dem Teppich liege und spiele. Das mache ich dann allerdings auch nicht bei Master & Commander auf Volldampf... Und ja, auch ich konnte den Aufpreis des LX 85 zum LX 75 nicht nachvollziehen, von daher bin ich für den LX 76. Ich mag die Pios einfach auch optisch ganz gerne.

Und wenn du dich wirklich mit dem Kaufgedanken trägst, bestell einfach deine beiden Favoriten und schick den Verlierer zurück. Das ist aus meiner Sicht nicht dreist oder unverschämt, sondern völlig legitim. Gerade ein Gerät im Bereich > 1000,- € darf man testen, bevor man sich final dafür entscheidet.

LG,
Christian
mp3/Flac > SC-LX 75 > ATM 11 > XPA-2 > nuVero 11 (+ nuVero 7 & nuBox DS 301 für Film)

Den klanglich größten Sprung hat mir aber ein Sitzsack für 89,- Euro gebracht, mit dem ich mich zum Musik hören in den Sweetspot setzen kann...
Benutzeravatar
Ganshorn
Profi
Profi
Beiträge: 402
Registriert: Di 7. Feb 2012, 15:09
Wohnort: Pürgen/Bayern

Re: Gibt es noch AVR-Boliden ohne lärmenden Lüfter?

Beitrag von Ganshorn »

Pioneer LX86:

http://www.hifi-schluderbacher.de/shop/ ... LX86-.html

Hatte Dir schon den Denon 4520 für 1.799 gepostet und hier den Pio LX86 für 1.399.
33% bis 48% unter den ehemaligen UVP`s ist ein Preisniveau das, so denke ich, diskutabel ist.

LG, Rainer
Stand LS passiv: 2x NuVero 11, Akustik: Eckabsorber + Basstrap., Elektronik: VV - Musical Fidelity M6i, CD-P MF M3CD[/b]. Bild: Pana. Plasma TX-P65 VTW 60, Univeralpl. CA BD 752. Regallautspr. aktiv: 2x NuPro A200 (Zusp. per CD-P und PC/Internet)
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Re: Gibt es noch AVR-Boliden ohne lärmenden Lüfter?

Beitrag von mcBrandy »

Hi Rank,

ich würde an einen Yamaha x020 ausschau halten und mit einer 3- bzw. 5-Kanalendstufe von Emotiva befeuern lassen. Vom Preis her dürftest hier auch nicht über einen LX86 von Pio liegen und hast dann doch mehr Leistung zur Verfügung.

Gruß
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Benutzeravatar
Rank
Star
Star
Beiträge: 4417
Registriert: Mo 30. Mai 2005, 02:23
Has thanked: 4 times
Been thanked: 48 times

Re: Gibt es noch AVR-Boliden ohne lärmenden Lüfter?

Beitrag von Rank »

mcBrandy hat geschrieben:Hi Rank,

ich würde an einen Yamaha x020 ausschau halten und mit einer 3- bzw. 5-Kanalendstufe von Emotiva befeuern lassen. Vom Preis her dürftest hier auch nicht über einen LX86 von Pio liegen und hast dann doch mehr Leistung zur Verfügung.

Gruß
Christian
Ein "Leistungs-Monster" vom Schlage der größeren Emotiva-Verstärker ist in meinem Fall nicht erforderlich, da der Surroundbetrieb ja auch von der großen 2-Kanal NAD-Endstufe C275BEE unterstützt wird.
Durch meinen AW-1000 werden die restlichen Kanale ebenfalls entlastet, so dass es im Grunde völlig ausreichend wäre, wenn ein AV-Receiver mindestens 3-Kanäle richtig gut mit Leistung versorgen kann.
Dies schafft theoretisch bereits jeder Mittelklasse-AVR - dennoch möchte ich sicher gehen, dass die restlichen Kanäle annähern gleichwertig zur NAD-Endstufe versorgt werden.

Besonders wichtig wäre mir nebenbei noch, dass die Vorstufe des AVR auf richtig gutem Niveau ist.
In diesem Zusammenhang, wäre es auch mal interessant zu wissen, in wie weit es Unterschiede in der Qualität der AVR-Vorstufen gibt.
Ob sich wohl die Vorstufe eines Pioneer LX86 zu einem LX-56 technisch unterscheiden (oder die Vorstufe eines Yamaha RX-A 3020 im Vergleich zu einem RX-A 2020) :?:
Mit diesen Angaben sind die meisten Hersteller leider sehr zurückhaltend.




Gruss Rank
Antworten