Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Surround Front mit Nuveros

Fragen und Antworten zu Nubert Boxensets im Surround-Betrieb
GTNubi
Star
Star
Beiträge: 975
Registriert: Di 9. Aug 2011, 21:54

Re: Surround Front mit Nuveros

Beitrag von GTNubi »

Das Antimode konnte in meinem alten wohnkino eine Menge bewirken. Der Bass klang erheblich trockener. Aber ich weiß durch das neue Heimkino nun auch, dass es eine optimale Aufstellung mit optimierter Raumakustik und mehreren Subs keinesfalls ersetzen kann. Ich habe durch diese Punkte das AntiMode völlig ausmustern können und erreiche trotzdem eine um Welten bessere Bass Wiedergabe. Fürs Wohnzimmer ist das AM aber bestens geeignet.
Vorstufe: Yamaha RX-V3900
7-Kanal Endstufe: NAD T977
LS: 3 x Nuvero 7, 4 x Nuvero 5
SW: 4 x AW-1100
http://flic.kr/s/aHsjJdCy8m
hadad
Newbie
Newbie
Beiträge: 11
Registriert: So 8. Dez 2013, 12:11

Re: Surround Front mit Nuveros

Beitrag von hadad »

Hallo und erstmal einen frohen 4. Advent. Ihr habt das ja schon richtig ausdiskutiert!

Ganz kurz den den NV7:
Lipix hat geschrieben: Das euch die 7er nicht gefallen haben wundert mich ein wenig. Habt ihr die direkt nebeneinander verglichen und auch mal die Position getauscht, auf die Schalterstellung geachtet bzw. auf den Pegel geachtet?
Die NV7 sind in Aalen als Stereo Set-up an der hinteren Wand montiert. Die übrigen Lautsprecher (auch NV5) stehen frei auf Ständern. NV5 und NV7 stehen eher schmal zueinander, die NV11 und NV14 am äußeren Ende und damit weiter auseinander. Wir konnten direkt umschalten. Pegel außen vor, die NV7 klangen einfach anders. Habe es darauf geschoben, dass der NV7 als Center anders abgestimmt sein könnte.
Was mir aber nicht bewußt war und die Lösung sein könnte: Die NV7 haben ja auch den Schalter auf der Rückwand zur Klanganpassung. Haben da nicht drauf geachtet - und da wir später am Tag da waren, kann natürlich wer daran geschaltet haben.

Kurze Zusammenfassenung für mich:
Angesichts der engen Raumfläche und dem primären Einsatz im Heimkino wäre die Standlautsprecher-Lösung eher nicht optimal.
Die Wandlautsprecher plus Sub wären unkritischer beim Aufstellen, optisch besser integrierbar und vom Ton auch gut. Da lässt sich mit Raumeinmessung und/oder anderem Verstärker noch etwas machen. Das deckt sich auch mit meinem Eindruck und damit läuft es auf die Satelliten Lösung hinaus.

Nun aber noch ein paar Gedanken:
Budget ist absolut ein Thema und ich freue mich über jeden gesparten Euro :mrgreen:
Ihr habt ja jetzt zwei Themen diskutiert: Lautsprecher (NV5 vs. NV7) und Subs (1*größerer Sub vs. 2*kleinere Subs).

Bei den Lautsprechern könnten wir 3*NV5 oder 2*NV7 an der Front unterbringen. Center bei den NV7 klappt räumlich nicht. Angesichts Preis/Leistung/Optik und da ohnehin noch Sub-Unterstützung kommen soll, favorisiere ich die NV5 und setze die mal fest. Außer es kommt jetzt ein Einwand, dann fahren wir nochmal zum Nubert und testen die NV7 auf Herz und Nieren :wink:

Einen größeren Sub habe ich aus den folgenden Gründen favorisiert: Kommt tiefer runter und wir können ihn räumlich besser (sprich relativ flexibel, also vorne oder hinten je nach Klang) unterbringen. Der SVS als Option, da er uns (im Studio!) gefallen hat und augrund der geschlossen Bauweise vermutlich eher unkritisch bei der Aufstellung ist. Ein zweiter Sub würde auf einer Seite räumlich eher im Weg stehen und wäre nochmal ein Stückchen teurer.

Einmessung...
Verstärker ist dann das nächste Projekt, den Yamaha würde ich vorerst aber belassen. Da wir den Rechner ohnehin laufen haben, habe ich zur Einmessung an eine Software Lösung wie Dirac gedacht. Mit so einer externen Lösung zur Einmessung wäre die Wahl des Verstärkers dann auch etwas flexibler.

Für mich steht also noch die Frage zum Sub im Raum - und ich befürchte, dass wir das selber daheim austesten müssen:
Fällt ein größerer Sub gegenüber zwei im Raum verteilten Subs trotz Raumkorrektur so merklich ab, dass sich der Aufpreis und Stellplatz für den zweiten Sub lohnen?

Viele Grüße!
StefanB
Star
Star
Beiträge: 4406
Registriert: Sa 13. Jul 2002, 15:35
Wohnort: Fulda
Been thanked: 1 time

Re: Surround Front mit Nuveros

Beitrag von StefanB »

hadad hat geschrieben: Die Nuvero 7 gefielen uns klanglich als Hauptlautsprecher allerdings nicht, dafür aber die anderen Nuveros umso mehr.
Die 7 ist aber klanglich ( fehlender Tiefgang aussen vor ) am identischten mit der 14, dann kommt die 10, die 4, die 5 und dann ...nichts, was ich aus der vero Reihe weiterempfehlen kann.
Mach Phantom-C mit der 7 und zwei Subs. Beste Klanglösung.
Die 7 bündelt in der Vertikalen besser und strahlt eben in der Horizontalen breiter, als z.B die 5. Beste Voraussetzungen für einen nicht existenten Center. Die 7 muss halt schon von der Wand weg.

Stefan
Beim Testhören sind wenigstens die Amateure von der Strasse
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.
Benutzeravatar
Lipix
Star
Star
Beiträge: 4854
Registriert: Fr 6. Nov 2009, 14:01
Wohnort: Berlin
Been thanked: 1 time

Re: Surround Front mit Nuveros

Beitrag von Lipix »

Andreas H. hat geschrieben:kann z.B. ein antimode keine "Basslöcher" am Hörplatz auffüllen, so dass die (sinngemäße) Aussage von Alex: "Mit einem antimode, bzw. einem guten Einmesssystem hast du überall einen kräftigen, knackigen Bass" wirklich etwas pauschal wirkt...
Ein AM erhöht auch Senken, hauptsächlich geschieht das aber durch den zweiten Sub. Setzt man vorraus, dass der erste Sub identisch steht kann man mit dem zweiten nichts mehr falsch machen, solange man keine abendteuerlichen Aufstellungen nutzt oder sich die Signale gegenseitig auslöschen.
Das Ergebnis wird zwangsläufig besser, die Löcher weniger ausgeprägt und das Dröhnen schwächer. Gerade wenn man schon im Anfangspost liesst, dass die 14er nur 10cm von der Rückwand weg stehen kann weiß man im Grunde worauf es hinausläuft.

Da wir in dem Thread ja schon ausgiebig mit dem Erbsen zählen begonnen habe muss ich korrekterweise nachschieben, dass es "kräftigeren und knackigeren" Bass heißen müsste - wie kräftig und wie knackig er wird kann man ohne Infos nicht mal abschätzen.
StefanB hat geschrieben: Die 7 ist aber klanglich ( fehlender Tiefgang aussen vor ) am identischten mit der 14,
Das ist der springende Punkt. Ohne eines der heiß geliebten Themen beginnen zu wollen, ist der Unterschied der vom TE favorisierten 14 und 11 deutlich größere als zum 7er. Und selbst in der Kombination 11+7 bzw 14+7 sind die meisten recht zufrieden und stören sich nicht an der (wie stark auch immer ausgeprägten - blos keine Formulierungsfehler mehr in dem Thread :roll: ) Inhomogenität.

@TE
ich würde mir da wirklich Gedanken über ein nV5 Set mit 2 Subs machen, gerade was die Kombination Wohnraumintegration und Heimkinoperformance angeht ist das eine ziemlich unschlagbare Kombination.
hadad hat geschrieben: Einen größeren Sub habe ich aus den folgenden Gründen favorisiert: Kommt tiefer runter und wir können ihn räumlich besser (sprich relativ flexibel, also vorne oder hinten je nach Klang) unterbringen.
Die 17er sind dann ein feine Sache aber hier sollte man sich bewusst sein, dass die gefühlt 4 Meter tief sind und deutlich Nachbarschafts-Inkompatibler.
hadad hat geschrieben: Fällt ein größerer Sub gegenüber zwei im Raum verteilten Subs trotz Raumkorrektur so merklich ab, dass sich der Aufpreis und Stellplatz für den zweiten Sub lohnen?
Ich denke der Aufpreis lohnt sich. 2x AW-12 kommen auch nur ~400€ teurer als ein AW-17 oder 200€ teurer als ein SB13. Der geschlossene Sub ändert dann auch nichts an der Situation. Meiner Erfahrung nach spielt es bei einem dröhnenden Raum keine große Rolle, ob das Ding geschlossen ist oder nach BR Prinzip gebaut ist.
Man muss erstmal guten und saubern Bass haben, um hier die Vorteile richtig auskosten zu können.

Das der SB13 dann nicht so tief spielt wie der 17er seh ich auch nicht als großen Vorteil an - beide dürften den Nachbarn ähnlich stark auf die äh Ohren gehen.

Wenn du das mit den Nachbarn in den Griff bekommst und den Sub wirklich perfekt stellst (oder so wie ich für nen Actionfilm auf die perfekte Position schiebst :roll: ) dann würde ich zum AW-17 greifen.
1. Weil der SVS hässlich ist und nicht zu den nuVeros passt (ja ich weiß - subjektiv :idea: )
2. weil der 17er einfach untenrum nochmal richtig Punsch hat

Bedenke aber, dass man den 17er nicht nach Belieben immer verschieben kann. Man kann schon - ist aber mit dem Gewicht, den Außmaßen nicht so einfach wenn er auf dem Boden nicht zur Rutschfähigkeit gebracht wird.

Im Zweifel bestellst du einfach 2x 12 und 1x 17 und schickst zurück was dir nicht gefällt - bei der Investition sollte man ruhig mal vergleichen können.
Viele Grüße
Alex

nl84 ATM + WS-14
Onkyo TX-NR818, HifiAkadmie PowerAmp 2x 400W
Onkyo BD-SP809, Acer H9505BD
Benutzeravatar
Andreas H.
Star
Star
Beiträge: 3571
Registriert: Mo 5. Nov 2012, 18:40
Has thanked: 10 times
Been thanked: 150 times

Re: Surround Front mit Nuveros

Beitrag von Andreas H. »

Lipix hat geschrieben:Ein AM erhöht auch Senken, hauptsächlich geschieht das aber durch den zweiten Sub.
Okay, das wusste ich nicht. Dachte das AM senkt nur die Überhöhungen ab, um das Dröhnen zu vermindern/eliminieren.
Mit dem 2. Sub gebe ich Dir zu 100% Recht.
Ich hatte ja damals beim Kauf des ersten 17ers das AM "auf Verdacht" einfach mal mitbestellt.
Nachdem der 2.AW17 Einzug gehalten hat, höre ich (wobei das bei meinen metal-geschädigten Ohren nichts heißen mag) KEINEN Unterschied, wenn ich das AM im Bypass betreibe.
Egal, um das Gewissen zu beruhigen läuft's trotzdem mit. :mrgreen:

An den TE:
Ich habe ja die 5er als Rears und wenn ich Mehrkanal-Musik höre, kommt da ganz ordentlich Dampf raus.
Wenn Du also die 7er nicht stellen/hängen kannst/willst, wäre meine bescheidene Empfehlung ebenfalls die 5er als Front.
Subwoofer auf jeden Fall aus der Vero-Serie, alleine schon der Optik wegen.

Und JA: Der 17er ist definitiv nicht gerade zierlich (bringt aber geniale Leistung :wink: )
Front: NuVero 14 an Hypex NCore500 Mono-Endstufen
Center: NuVero 7
Rear: NuVero 7
Sub: 2x AW 17
cambridge CXU, cambridge CXR 200, cambridge Azur 851N, Sony KD-85XH9505
DIY-Lautsprecherkabel / DIY-Deckensegel

Lasst den Metal-Thread nicht sterben !!!
Benutzeravatar
palefin
Star
Star
Beiträge: 11337
Registriert: So 11. Nov 2012, 18:34
Wohnort: NRW: 40xyz

Re: Surround Front mit Nuveros

Beitrag von palefin »

Ein Foto ist immer noch nicht da... :?
Und ehrlich: Verstehe nicht, wieso weder die 3 noch die 4 mit in die Überlegungen als Front einfließen... 8O
Grüße, palefin

WoZi:5.1:3*nv4,2*nv3,AW12@Denon:X4100;DBT3313;DCD720.
Hobbyr.:Syn.D114& M UD7007>Y.RX-A1030>(ATM11>)NAD C275>KEF R700//
AZi:Yamaha R-N500>ATM383>KEF Q300&Nubox101(am PC)//SZ:Yam.R-N402>Kef LS50
Benutzeravatar
Andreas H.
Star
Star
Beiträge: 3571
Registriert: Mo 5. Nov 2012, 18:40
Has thanked: 10 times
Been thanked: 150 times

Re: Surround Front mit Nuveros

Beitrag von Andreas H. »

Nun ja, die "zierlichen" 5er mit ihren Edelstahlhalterungen direkt an der Wand montiert haben schon einen extrem hohen WAF-Faktor.... :wink:
Front: NuVero 14 an Hypex NCore500 Mono-Endstufen
Center: NuVero 7
Rear: NuVero 7
Sub: 2x AW 17
cambridge CXU, cambridge CXR 200, cambridge Azur 851N, Sony KD-85XH9505
DIY-Lautsprecherkabel / DIY-Deckensegel

Lasst den Metal-Thread nicht sterben !!!
hadad
Newbie
Newbie
Beiträge: 11
Registriert: So 8. Dez 2013, 12:11

Re: Surround Front mit Nuveros

Beitrag von hadad »

StefanB hat geschrieben: Die 7 muss halt schon von der Wand weg.
Stefan
Das würde mich interessieren. Das BR-Rohr scheint ja bei horizontalem Betrieb nach unten zu gehen und ich dachte bisher, dass bei den NV7 eher nur darauf geachtet werden muss, dass sie hoch genug aufgehängt werden.

Wäre der Wandbetrieb damit pauschal eher nachteilig bei den NV7?
Benutzeravatar
Mysterion
Star
Star
Beiträge: 6382
Registriert: Di 5. Jan 2010, 16:29
Has thanked: 99 times
Been thanked: 24 times
Kontaktdaten:

Re: Surround Front mit Nuveros

Beitrag von Mysterion »

hadad hat geschrieben:
StefanB hat geschrieben: Die 7 muss halt schon von der Wand weg.
Stefan
Das würde mich interessieren. Das BR-Rohr scheint ja bei horizontalem Betrieb nach unten zu gehen und ich dachte bisher, dass bei den NV7 eher nur darauf geachtet werden muss, dass sie hoch genug aufgehängt werden.

Wäre der Wandbetrieb damit pauschal eher nachteilig bei den NV7?
So einfach ist es nicht, die nuVero 7 strahlt auch Tieftonschall frontal ab. :wink: 8)

Es kommt keine Box näher an die 14 heran als die 7! :twisted:

Für den Wandbetrieb besitzt die 7 eine über das Terminal (Boxenklemmenanschluss) schaltbare Entzerrung.
Abzugeben: nuPro XS-3000 RC (weiß)

Gästezimmer: nuPro AS-2500
Wohnzimmer: nuPower d | nuVero 60
Terasse: nuGO! ONE
Man-Cave: nuPro X-8000 RC
hadad
Newbie
Newbie
Beiträge: 11
Registriert: So 8. Dez 2013, 12:11

Re: Surround Front mit Nuveros

Beitrag von hadad »

Hi!

Ich muss ja mal vorab sagen, dass wir hier in Sachen Nachbarn ein klasse Verhältnis haben.
Dabei will ich es halt nur belassen :D
Lipix hat geschrieben: @TE
ich würde mir da wirklich Gedanken über ein nV5 Set mit 2 Subs machen, gerade was die Kombination Wohnraumintegration und Heimkinoperformance angeht ist das eine ziemlich unschlagbare Kombination.
Denke, dass wir das schon antesten werden!
Lipix hat geschrieben: Im Zweifel bestellst du einfach 2x 12 und 1x 17 und schickst zurück was dir nicht gefällt - bei der Investition sollte man ruhig mal vergleichen können.
Das werden wir vermutlich genau so machen, auch wenn ich ungern so viele Lautsprecher in der Weltgeschichte rumgeschicken möchte.
AW13 und AW12 wäre ja auch eine Möglichkeit, mit dem DSP im 13 könnte ich mir u.U. die Software sparen. Werde mich nachher mal mit dem AW13 auseinander setzen.
Antworten