Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Trend zu 8 Ohm Lautsprecher
-
- Star
- Beiträge: 900
- Registriert: Sa 24. Nov 2007, 21:58
Trend zu 8 Ohm Lautsprecher
Immer öfter werden in den einschlägigen HIFI Zeitschriften Lautsprecher vorgestellt, die mit 8 OHM zu betreiben sind.
Begründet wird dieser Trend mit den weitverbreiteten Billigverstärkern, die weniger Strom und Leistung bereitstellen können, als denn aufwändigere (teurere) Verstärker.
Auf der anderen Seite schreibt Herr Nubert in seinem Tutorial http://www.nubert.de/downloads/ts_impedanz.pdf, dass auf 8 OHM ausgelegte LS klangliche Nachteile hätten.
Als Nicht Techniker fragt man sich. Sind nun die 8 OHM Lautsprecher der Stein des Weisen oder klangliche Kröten ?
Begründet wird dieser Trend mit den weitverbreiteten Billigverstärkern, die weniger Strom und Leistung bereitstellen können, als denn aufwändigere (teurere) Verstärker.
Auf der anderen Seite schreibt Herr Nubert in seinem Tutorial http://www.nubert.de/downloads/ts_impedanz.pdf, dass auf 8 OHM ausgelegte LS klangliche Nachteile hätten.
Als Nicht Techniker fragt man sich. Sind nun die 8 OHM Lautsprecher der Stein des Weisen oder klangliche Kröten ?
Linn Akurate DSM 3 -> XPA-2 -> NuVero 14
Cambridge BD650
Cambridge 640 P
Pro-Ject 5RPM
Cambridge 840 E+W (im Karton)
------------------------
Yamaha WXC-50 -> NuPro A20
CD: Onkyo DX 7355
Cambridge BD650
Cambridge 640 P
Pro-Ject 5RPM
Cambridge 840 E+W (im Karton)
------------------------
Yamaha WXC-50 -> NuPro A20
CD: Onkyo DX 7355
-
- Star
- Beiträge: 2386
- Registriert: Mo 28. Mai 2012, 17:57
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 1 time
Re: Trend zu 8 Ohm Lautsprecher
Das schreibt er nach meinem Verständnis nicht! Er schreibt, dass sie bei Direktvergleichen schlechter beurteilt würden. Eine wahrnehmungspsychologische Aussage über die Hörer, keine Aussage über die klanglichen Eigenschaften der Box. Das übliche Problem, dass ohne exakten Pegelangleich immer die lautere Box als besser beurteilt wird.Oroperplex hat geschrieben: Auf der anderen Seite schreibt Herr Nubert in seinem Tutorial http://www.nubert.de/downloads/ts_impedanz.pdf, dass auf 8 OHM ausgelegte LS klangliche Nachteile hätten.
NV11 AM2.0 AX892 CDX993
- joe.i.m
- Star
- Beiträge: 10886
- Registriert: Do 23. Dez 2010, 15:03
- Wohnort: Ludwigsburg - Ein Preuße, der wo bei die Schwaben lebt
- Has thanked: 148 times
- Been thanked: 247 times
Re: Trend zu 8 Ohm Lautsprecher
Hast Du einen Link zu solch einer Begründung? Würde mich mal interessieren ob da wirklich etwas substanzielles geschrieben steht.Oroperplex hat geschrieben:Immer öfter werden in den einschlägigen HIFI Zeitschriften Lautsprecher vorgestellt, die mit 8 OHM zu betreiben sind.
Begründet wird dieser Trend mit den weitverbreiteten Billigverstärkern, die weniger Strom und Leistung bereitstellen können, als denn aufwändigere (teurere) Verstärker.
....
Gruß joe
Die Welt ist eine Scheibe und voller Musik.
Dreher: Dual CS-1219/1218/621/606/601/510/481-Technics SL-Q2/Q202/QX200-Yamaha P500-ClearaudioNanoV2/AikidoPhono1- YamahaCDX397MK2-NADc165bee-vincentSP-997-nuvero10
PC: ProdigyHD2-PreboxSE-nupro10
Dreher: Dual CS-1219/1218/621/606/601/510/481-Technics SL-Q2/Q202/QX200-Yamaha P500-ClearaudioNanoV2/AikidoPhono1- YamahaCDX397MK2-NADc165bee-vincentSP-997-nuvero10
PC: ProdigyHD2-PreboxSE-nupro10
-
- Star
- Beiträge: 900
- Registriert: Sa 24. Nov 2007, 21:58
Re: Trend zu 8 Ohm Lautsprecher
Zuletzt war es ein Lautsprechertest in der Stereo Ausgabe 12/2013 in der die Begründung bemüht wurde. Eine Seitenzahl kann ich jetzt nicht nennen, da ich die Stereo selber nicht abonniert habe. Aber ich schau noch mal nach.joe.i.m hat geschrieben:Hast Du einen Link zu solch einer Begründung? Würde mich mal interessieren ob da wirklich etwas substanzielles geschrieben steht.Oroperplex hat geschrieben:Immer öfter werden in den einschlägigen HIFI Zeitschriften Lautsprecher vorgestellt, die mit 8 OHM zu betreiben sind.
Begründet wird dieser Trend mit den weitverbreiteten Billigverstärkern, die weniger Strom und Leistung bereitstellen können, als denn aufwändigere (teurere) Verstärker.
....
Gruß joe
Ach ja Seite 38 in der Stereo ist es. Der Beitrag " Die 8 OHM Klasse" oder so ähnlich
Linn Akurate DSM 3 -> XPA-2 -> NuVero 14
Cambridge BD650
Cambridge 640 P
Pro-Ject 5RPM
Cambridge 840 E+W (im Karton)
------------------------
Yamaha WXC-50 -> NuPro A20
CD: Onkyo DX 7355
Cambridge BD650
Cambridge 640 P
Pro-Ject 5RPM
Cambridge 840 E+W (im Karton)
------------------------
Yamaha WXC-50 -> NuPro A20
CD: Onkyo DX 7355
-
- Star
- Beiträge: 900
- Registriert: Sa 24. Nov 2007, 21:58
Re: Trend zu 8 Ohm Lautsprecher
Da ist es wieder, das 8 Ohm 4 Ohm Thema:
http://www.fairaudio.de/test/lautsprech ... est-1.html
hier wurde zu dem Thema einiges diskutiert
http://www.hifivision.com/speakers/3447 ... ers-2.html
Würde mich interessieren, ob die Hypothesen
8 Ohm oder 4 Ohm über den Frequenzgang hinweg machen keinen klanglichen Unterschied
8 Ohm LS lassen sich im Gegensatz zu 4 Ohm LS bei gleicher Wiedergabe in Pegel und Qualität mit günstigeren, da leistungsschwächeren Verstärkern betreiben.
Letztere Hypothese widerspricht schon im Ansatz den Jüngern, der "Verstärker machen keinen Unterschied" Theorie.
http://www.fairaudio.de/test/lautsprech ... est-1.html
hier wurde zu dem Thema einiges diskutiert
http://www.hifivision.com/speakers/3447 ... ers-2.html
Würde mich interessieren, ob die Hypothesen
8 Ohm oder 4 Ohm über den Frequenzgang hinweg machen keinen klanglichen Unterschied
8 Ohm LS lassen sich im Gegensatz zu 4 Ohm LS bei gleicher Wiedergabe in Pegel und Qualität mit günstigeren, da leistungsschwächeren Verstärkern betreiben.
Letztere Hypothese widerspricht schon im Ansatz den Jüngern, der "Verstärker machen keinen Unterschied" Theorie.
Linn Akurate DSM 3 -> XPA-2 -> NuVero 14
Cambridge BD650
Cambridge 640 P
Pro-Ject 5RPM
Cambridge 840 E+W (im Karton)
------------------------
Yamaha WXC-50 -> NuPro A20
CD: Onkyo DX 7355
Cambridge BD650
Cambridge 640 P
Pro-Ject 5RPM
Cambridge 840 E+W (im Karton)
------------------------
Yamaha WXC-50 -> NuPro A20
CD: Onkyo DX 7355
-
- Star
- Beiträge: 6169
- Registriert: Sa 21. Mai 2005, 03:18
- Has thanked: 130 times
- Been thanked: 346 times
Re: Trend zu 8 Ohm Lautsprecher
Allgemeingültig sind diese Thesen alle nicht, und damit ohne Zusatzbedingungen schlicht falsch und irreführend.
Beispiel 1:
ein Verstärker hat nur 10 Watt RMS an 8 Ohm, lässt sich aber selbst durch 2-Ohm-Lasten und starke Phasenverschiebungen nicht aus der Ruhe bringen. So ein Verstärker klingt keinen Deut besser an 8- Ohm-LS. Man verschenkt im Gegenteil noch Leistung, weil der Strom nicht abgerufen wird, den der Verstärker liefern könnte.
Beispiel 2:
ein Verstärker kann 100 Watt an 8 Ohm liefern, ist aber so schlecht konstruiert, dass bei üblichen 4-Ohm-LS schon die Strombegrenzung anspricht oder der Verstärker instabil wird (siehe Nubert Technik satt). Solche Fehlkonstruktionen sollte man allerdings dem Hersteller um die Ohren schlagen, statt sich bei der Lautsprecherauswahl dadurch einschränken zu lassen.
In einer besseren Welt mit einer weniger lobbyhörigen Regierung und mehr technischem Grundwissen beim Konsumenten würde solcher Schrott in der Luft zerrissen und an den Pranger gestellt.
Leider sieht die Realität so aus, dass zwar ein Händler abgemahnt wird, wenn er eine Bilddiagonale in Zoll größer druckt als die Angabe in Zentimetern (obwohl die Verwechslungsgefahr minimal ist), aber Verstärkerhersteller sich ungestraft absprechen dürfen, aussagekräftige Leistungsangaben für die am weitesten verbreitete Lautsprecherimpedanz zu unterschlagen.
Beispiel 1:
ein Verstärker hat nur 10 Watt RMS an 8 Ohm, lässt sich aber selbst durch 2-Ohm-Lasten und starke Phasenverschiebungen nicht aus der Ruhe bringen. So ein Verstärker klingt keinen Deut besser an 8- Ohm-LS. Man verschenkt im Gegenteil noch Leistung, weil der Strom nicht abgerufen wird, den der Verstärker liefern könnte.
Beispiel 2:
ein Verstärker kann 100 Watt an 8 Ohm liefern, ist aber so schlecht konstruiert, dass bei üblichen 4-Ohm-LS schon die Strombegrenzung anspricht oder der Verstärker instabil wird (siehe Nubert Technik satt). Solche Fehlkonstruktionen sollte man allerdings dem Hersteller um die Ohren schlagen, statt sich bei der Lautsprecherauswahl dadurch einschränken zu lassen.
In einer besseren Welt mit einer weniger lobbyhörigen Regierung und mehr technischem Grundwissen beim Konsumenten würde solcher Schrott in der Luft zerrissen und an den Pranger gestellt.
Leider sieht die Realität so aus, dass zwar ein Händler abgemahnt wird, wenn er eine Bilddiagonale in Zoll größer druckt als die Angabe in Zentimetern (obwohl die Verwechslungsgefahr minimal ist), aber Verstärkerhersteller sich ungestraft absprechen dürfen, aussagekräftige Leistungsangaben für die am weitesten verbreitete Lautsprecherimpedanz zu unterschlagen.
Re: Trend zu 8 Ohm Lautsprecher
Aussagekräftig ist gut!Zweck0r hat geschrieben:Leider sieht die Realität so aus, dass zwar ein Händler abgemahnt wird, wenn er eine Bilddiagonale in Zoll größer druckt als die Angabe in Zentimetern (obwohl die Verwechslungsgefahr minimal ist), aber Verstärkerhersteller sich ungestraft absprechen dürfen, aussagekräftige Leistungsangaben für die am weitesten verbreitete Lautsprecherimpedanz zu unterschlagen.
Beim vielgelobten Onkyo 818 ist die Leistungsangabe in der BDA ein komplettes Wirrwarr:
Zuletzt geändert von Lautenist am So 5. Jan 2014, 10:57, insgesamt 1-mal geändert.
- joe.i.m
- Star
- Beiträge: 10886
- Registriert: Do 23. Dez 2010, 15:03
- Wohnort: Ludwigsburg - Ein Preuße, der wo bei die Schwaben lebt
- Has thanked: 148 times
- Been thanked: 247 times
Re: Trend zu 8 Ohm Lautsprecher
Ebend erst endeckt das es hier weitergeht.
Im Grunde sehe ich das auch so, wie Zweck0r es zum Ausdruck bringt. An einem sauber kontruierten Verstärker stellt sich die Frage meines Wissens nicht. An Exoten wie zB. 9 Watt Röhren, welche dann unter Umständen nicht 4 Ohm stabil sind, vieleicht schon eher. Dann kann es durchaus Sinn machen, 8 Ohm Speaker zu kaufen, welche dann nach Möglichkeit auch noch möglichst einen hohen Wirkungsgrad aufweisen.
Wenn man denn wirklich 8 Ohm Speaker bekommt und nicht welche, wo es nur drauf steht. Also da würde ich gerne vor dem Kauf die Impedanzkurve sehen wollen.
Ob man diesen Weg gehen muß, oder sich eher an einem guten Standard orientiert, bleibt natürlich eine persönliche Frage. Aber es ist doch so, seit Firmen im Hifisektor angefangen haben sich an Standards zu orientieren konnte man halbwegs Komponenten kaufen, wie man wollte, sie haben im Normalfall zusammen gespielt, die Anschlüsse waren kompatibel, notfalls über sauber konstruierte Adapterkabel.
Ich sehe also auch eher keinen allgemeinen Trend, sondern eher eine Sache, die dort irgendwer ins Gespräch gebracht hat und wo wieder mal einige mit aufgesprungen sind. Wäre ja auch zu langweilig ohne neue Trends, mögen sie auch sehr abgefahren daherkommen.
Gruß joe
Edit: Fehlerbereinigung.
Im Grunde sehe ich das auch so, wie Zweck0r es zum Ausdruck bringt. An einem sauber kontruierten Verstärker stellt sich die Frage meines Wissens nicht. An Exoten wie zB. 9 Watt Röhren, welche dann unter Umständen nicht 4 Ohm stabil sind, vieleicht schon eher. Dann kann es durchaus Sinn machen, 8 Ohm Speaker zu kaufen, welche dann nach Möglichkeit auch noch möglichst einen hohen Wirkungsgrad aufweisen.
Wenn man denn wirklich 8 Ohm Speaker bekommt und nicht welche, wo es nur drauf steht. Also da würde ich gerne vor dem Kauf die Impedanzkurve sehen wollen.
Ob man diesen Weg gehen muß, oder sich eher an einem guten Standard orientiert, bleibt natürlich eine persönliche Frage. Aber es ist doch so, seit Firmen im Hifisektor angefangen haben sich an Standards zu orientieren konnte man halbwegs Komponenten kaufen, wie man wollte, sie haben im Normalfall zusammen gespielt, die Anschlüsse waren kompatibel, notfalls über sauber konstruierte Adapterkabel.
Ich sehe also auch eher keinen allgemeinen Trend, sondern eher eine Sache, die dort irgendwer ins Gespräch gebracht hat und wo wieder mal einige mit aufgesprungen sind. Wäre ja auch zu langweilig ohne neue Trends, mögen sie auch sehr abgefahren daherkommen.

Gruß joe
Edit: Fehlerbereinigung.
Zuletzt geändert von joe.i.m am Mo 6. Jan 2014, 08:59, insgesamt 3-mal geändert.
Die Welt ist eine Scheibe und voller Musik.
Dreher: Dual CS-1219/1218/621/606/601/510/481-Technics SL-Q2/Q202/QX200-Yamaha P500-ClearaudioNanoV2/AikidoPhono1- YamahaCDX397MK2-NADc165bee-vincentSP-997-nuvero10
PC: ProdigyHD2-PreboxSE-nupro10
Dreher: Dual CS-1219/1218/621/606/601/510/481-Technics SL-Q2/Q202/QX200-Yamaha P500-ClearaudioNanoV2/AikidoPhono1- YamahaCDX397MK2-NADc165bee-vincentSP-997-nuvero10
PC: ProdigyHD2-PreboxSE-nupro10
- König Ralf I
- Star
- Beiträge: 6409
- Registriert: Mo 30. Mär 2009, 21:53
- Wohnort: MG
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 65 times
Re: Trend zu 8 Ohm Lautsprecher
HalloStandart
Ob du es in diesem Leben noch lernst das Wort richtig zu schreiben ?
Das Wort heißt Standard.


Und es gibt Standards und keine Standarts.

Grüße
Ralf
Tschö , war schön mit euch
- joe.i.m
- Star
- Beiträge: 10886
- Registriert: Do 23. Dez 2010, 15:03
- Wohnort: Ludwigsburg - Ein Preuße, der wo bei die Schwaben lebt
- Has thanked: 148 times
- Been thanked: 247 times
Re: Trend zu 8 Ohm Lautsprecher
Ich kann es Dir nicht versprechen Ralf, aber ich will jetzt nicht behaupten das es mir egal wäre, sprich ich gebe mir Mühe.
Und danke für den Hinweis.
Und nun zurück zum Thema.
Gruß joe
Und danke für den Hinweis.
Und nun zurück zum Thema.
Gruß joe
Die Welt ist eine Scheibe und voller Musik.
Dreher: Dual CS-1219/1218/621/606/601/510/481-Technics SL-Q2/Q202/QX200-Yamaha P500-ClearaudioNanoV2/AikidoPhono1- YamahaCDX397MK2-NADc165bee-vincentSP-997-nuvero10
PC: ProdigyHD2-PreboxSE-nupro10
Dreher: Dual CS-1219/1218/621/606/601/510/481-Technics SL-Q2/Q202/QX200-Yamaha P500-ClearaudioNanoV2/AikidoPhono1- YamahaCDX397MK2-NADc165bee-vincentSP-997-nuvero10
PC: ProdigyHD2-PreboxSE-nupro10