Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Qualitativ hochwertiger BD-Receiver gesucht

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Antworten
mllr
Newbie
Newbie
Beiträge: 23
Registriert: Mi 10. Mai 2006, 00:31

Qualitativ hochwertiger BD-Receiver gesucht

Beitrag von mllr »

Hallo liebes nuForum,

vor drei Jahren habe ich ein Paar nuLine 82 erstanden, die an einer Yamaha Pianocraft MCR-E700 betrieben werden. Ein ATM-82 ist zwischen einen nachträglich ergänzten WD TV Live und den Analogeingang der Anlage geschaltet, kann aber für die internen Quellen nicht genutzt werden.

Nun suche ich ein All-In-One-Gerät, das auch BDs abspielen kann und bei dem sich das ATM (möglichst ohne Umbau) einbinden lässt. Alternativ kommt auch ein BD-Player plus Slimline AV-Receiver in Frage oder ein BD-Preceiver. Bei allen diesen Fällen kann gerne ein Schaltverstärker dazu kombiniert werden, weil er sich optisch verstecken lässt.

Definitiv NICHT gewünscht ist ein normaler AV-Receiver. Bei dieser Geräteklasse sind mir schon die kleinsten Geräte zu hoch (und oft auch zu tief, mein Regal bietet max. 40 cm und da müssen die Stecker auch schon dabei sein). Weitere Kriterien im Schnelldurchlauf:

Muss: 2.0-Ton // mind. 2 HDMI-Eingänge, bei separatem BD-Player mind. 3 //HDMI-Ausgang mit ARC, GUI über HDMI // Lip Sync // mind. 1 Analogeingang, besser ab 2 // mind. ein Digitaleingang, besser mehr als einer optisch und koaxial

Soll: kein Lüfter // 3.0-Ton // ein Betriebsmodus OHNE Klangbeeinflussung irgendwelcher Art // HDMI Pass Through im Standby // Pre-Out und bei All-In-One auch Main-In // Kopfhörerausgang (mögl. vorne) // drahtlose Handyanbindung via Bluetooth (-Dongle) und/oder AirPlay // App-Steuerung, mögl. sowohl iGeräte als auch Androiden // Fernbedienung mit HDMI-CEC, möglichst beleuchtet sowie vorprogrammiert und/oder lernfähig // Loudness, falls (ab-) schaltbar

Kann: Automat. Einmessung // Web-Interface // SD- / USB-Steckplatz // (DLNA-) Streaming (Audio, Bilder, Video) // Internetradio, Browser, Web-Apps (Youtube & Co.) // sonstiges, was den Herstellern so einfällt

Diese eierlegende Wollmilchsau habe ich erwartungsgemäß nicht gefunden. Einen Überblick, welche Geräte in der Auswahl waren, habe ich als Bild in meiner Galerie hochgeladen (ausgegraute Einträge kommen nicht in Frage, s. d. letzte Spalte zur Begründung).
13562

Der momentane Favorit ist ein harman/kardon BDS 277-System, welches in Deutschland leider nur im Set mit Lautsprechern (als BDS 477) verkauft wird. Das ATM ließe sich nur per Umbau einbinden. Ob dies geht, ist nicht gesichert: laut Prospekt wird das Signal zur Schaltendstufe digital weiter gegeben.

Habt Ihr noch einen Geheimtipp für mich, welche Geräte noch in Frage kommen? Oder ist es der bessere Weg, die nL 82 durch die nL 264 zu ersetzen, weil dann kein ATM benötigt wird und die harman BDS zu kaufen?

Freue mich auf jeden Hinweis.

LG, Thomas
Benutzeravatar
Weyoun
Veteran
Veteran
Beiträge: 30581
Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
Has thanked: 1430 times
Been thanked: 924 times

Re: Qualitativ hochwertiger BD-Receiver gesucht

Beitrag von Weyoun »

Hallöchen!

Habe mal zwei Möglichkeiten, wobei alle ihre "Kröten" haben, die du schlucken musst, rausgesucht:
1) Oppo 95 (Nachfolger vom 93) mit nun 2 HDMI-Eingängen (er ist eine Art Mini-AVR ohne Endstufen bis auf den Kopfhörerausgang) oder Oppo 105 (kommt erst im Januar 2013) => dafür brauchst du dann noch separate Endstufen, wenn du keinen AVR möchtest => wie sieht denn dein Budget aus?
2) Denon Cara (konnte ich in deiner Liste nicht erkennen) => meines Wissens nur noch als Auslaufmodell zu haben, dafür aber deutlich günstiger als der auf Denon gezeigte UVP: hier => 5.1 BD-Receiver, dafür mit kleinem Lüfter

LG,
Martin
acky
Star
Star
Beiträge: 1996
Registriert: Fr 13. Mai 2011, 12:28
Wohnort: Hannover
Has thanked: 699 times
Been thanked: 110 times

Re: Qualitativ hochwertiger BD-Receiver gesucht

Beitrag von acky »

Weyoun hat geschrieben:Hallöchen!

Habe mal zwei Möglichkeiten, wobei alle ihre "Kröten" haben, die du schlucken musst, rausgesucht:
1) Oppo 95 (Nachfolger vom 93) mit nun 2 HDMI-Eingängen (er ist eine Art Mini-AVR ohne Endstufen bis auf den Kopfhörerausgang) oder Oppo 105 (kommt erst im Januar 2013) => dafür brauchst du dann noch separate Endstufen, wenn du keinen AVR möchtest => wie sieht denn dein Budget aus?
2) Denon Cara (konnte ich in deiner Liste nicht erkennen) => meines Wissens nur noch als Auslaufmodell zu haben, dafür aber deutlich günstiger als der auf Denon gezeigte UVP: hier => 5.1 BD-Receiver, dafür mit kleinem Lüfter

LG,
Martin
Hallo Martin, ich widerspreche Dir ungern, aber der Oppo 95 ist nicht der Nachfolger vom 93, sondern das größere Modell der gleichen Produktionsreihe :wink:
NAD T758 V3, nuPower D
NuVero 110, NV 70, NV 50, AW 17
Bluesound Node N130, DS 718+ NAS
Oppo 93, PS 3, Rotel RCD-1520
Panasonic TX-65FZW835
mllr
Newbie
Newbie
Beiträge: 23
Registriert: Mi 10. Mai 2006, 00:31

Re: Qualitativ hochwertiger BD-Receiver gesucht

Beitrag von mllr »

Hallo Martin,

Danke Dir für die beiden Tipps
Weyoun hat geschrieben: 1) Oppo 95 (Nachfolger vom 93) mit nun 2 HDMI-Eingängen (er ist eine Art Mini-AVR ohne Endstufen bis auf den Kopfhörerausgang) oder Oppo 105 (kommt erst im Januar 2013) => dafür brauchst du dann noch separate Endstufen, wenn du keinen AVR möchtest => wie sieht denn dein Budget aus?
2) Denon Cara (konnte ich in deiner Liste nicht erkennen) [...]
Denon Cara hatte ich auf dem Schirm, würde im direkten Vergleich aber das neue harman BDS vorziehen. Bei dem Oppo BDP-103 (der Nachfolger vom 93er) stört mich, dass es außer HDMI gar keine Eingänge gibt. Die Idee ist aber gut.

Ausgeben wollte ich maximal EUR 1500,-. Das ist aber eine "gefühlte" Grenze, die beim Alleskönnertopsupergerät auch etwas überschritten werden kann. Das gilt natürlich nicht unbegrenzt; die 3500 Euro für ein Linn Majik DSM sind mir aber definitiv zu teuer (sonst wäre das ein _sehr_ interessantes Gerät).

Viele Grüße, Thomas
Benutzeravatar
Weyoun
Veteran
Veteran
Beiträge: 30581
Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
Has thanked: 1430 times
Been thanked: 924 times

Re: Qualitativ hochwertiger BD-Receiver gesucht

Beitrag von Weyoun »

acky hat geschrieben:Hallo Martin, ich widerspreche Dir ungern, ...
Sorry, hast natürlich recht, die neuen Oppos sind die 103 und 105 (einfach zehn zu den alten Modellen hinzuaddiert). :mrgreen: :oops:
mllr
Newbie
Newbie
Beiträge: 23
Registriert: Mi 10. Mai 2006, 00:31

Kurzbericht harman/kardon BDS 575

Beitrag von mllr »

Meine beste Option schien mir das All-in-one System harman/kardon BDS 775 zu sein, das ich seit dem 24.12. zum Testen vor Ort habe. Geprüft wurde nur der BD-Receiver BDS 575. Das zugehörige Lautsprecherset HKTS 9 habe ich gar nicht erst ausgepackt, weil die nuLine 264 im Stereobetrieb zum Einsatz kommt.

Am 2.1. wird das Set wieder abgeholt. Der wesentliche Kritikpunkt ist das Laufwerksgeräusch beim abspielen von Blu Ray Discs. Ich sitze ca. 3 m vom Gerät weg und hatte normale Zimmerlautstärke eingestellt. An leisen Stellen ist das Laufwerk deutlich hörbar und übertönt den Sound und selbst bei normalen Dialogen / Geräuschen im Film bleibt der Ton präsent.

Zum Klang: ich konnte keinen Unterschied zur bisherigen Yamaha PianoCraft E700 feststellen. Das gilt auch, wenn etwas lauter gehört wurde. Abartige Lautstärken wie bei einem Livekonzert direkt vor den Boxentürmen wurden jedoch nicht gefahren. Aufgrund der verwendeten Pegel und Betrieb mit nur zwei von fünf Kanälen dürften der Amp und das Netzteil nicht an Grenzen gekommen sein, insofern hatte ich das erwartet. Der Hörraum ist knapp 22 m2 groß.

Weitere Eindrücke zum Receiver BDS 575 in Kurzform:
  • Beim abspielen von DVD ist die Geräuschkulisse OK. Auch der Lüfter geht in Ordnung; er ist schon leise hörbar, aber man muss sich bewusst darauf konzentrieren, um das wahrzunehmen
  • Die Bedienung ist nicht einheitlich. Während z.B. externe Anschlüsse und Radio per Quellenwahl eingeschaltet werden, sind Bluetooth, DLNA und Online-Dienste nur über das Menü aufrufbar; speziell Bluetooth sollte per Quellenwahl schaltbar sein.
  • Das streamen vom (Android-) Smartpone hat bei mir auf Anhieb gut funktionert. Das ist eine sehr schöne Funktion.
  • Display und auch der beleuchtete Ring um den Lautstärkeregler lassen sich dimmen bzw. abschalten.
  • Die Bedienung per Fernbedienung hat bei mir gut geklappt.
  • Die automatische Einmessung scheint gut geklappt zu haben. Ich kann jedoch nicht mit anderen Einmesssystemen vergleichen, weil meine bisherigen Geräte keine solche Funktion haben.
  • Es ist möglich Boxen anderer Hersteller zu verwenden. Mögliche Konfigurationen sind 2.0, 2.1, 3.1 oder 5.1.
  • Die Boxenklemmen nehmen Kabel mit einem Querschnitt von 2,5 mm gut auf. Größere Querschnitte dürften Probleme machen.
  • Die Verarbeitung scheint hochwertig und mir gefällt die Optik.
  • Im Vergleich zu den Vorgängermodellen BDS x70 sind die Stereo-PreOut-Anschlüsse weggefallen.
  • Die angekündigte Android- / iOS-App zur Bedienung des Gerätes war nocht nicht verfügbar.


Mit den kleineren Macken (bei der Bedienung) hätte ich leben können. Aber wenn man wegen der Störgeräusche keine Blu Rays kucken möchte mit einem BD-Receiver, ist das für mich ein Dealbreaker. Das Gerät geht schweren Herzens zurück, da ich noch keine vergleichbare Alternative kenne.
mllr
Newbie
Newbie
Beiträge: 23
Registriert: Mi 10. Mai 2006, 00:31

Wenig gelernt: harman/kardon BDS 580

Beitrag von mllr »

Zur IFA 2013 hat harman mit den Modellen 280 bzw. 580 im üblichen jährlichen Turnus die Nachfolger der BDS-Komplettsysteme vorgestellt. Ich hatte die Hoffnung, dass einige meiner Kritikpunkte bereinigt wurden und hatte die BDS 680 im Dezember zum Test bestellt. Leider ist der BD-Receiver - im Gegensatz zu fast allen europäischen Nachbarländern - nicht einzeln erhältlich.

Allgemein
  • Das Betriebsgeräusch war bei Blu-Ray Discs störend laut, insbesondere bei leisen Passagen. Hier hat harman also nicht nachgebessert.
  • Die neue Bedienoberfläche auf dem Fernseher ist gelungen.
  • Beim Umschalten zwischen verschiedenen Quellen kann es drastische Lautstärkesprünge geben. Während z.B. bei BluRay die Lautsärke auf ca. 25 Zimmerlautstärke entspricht, ist das beim Streaming eher 4 oder 5. Bei den lauten Quellen wie Streaming ist die Regelung im unteren Bereich entsprechend grob.
  • Bei einem UvP von 1.249,- Euro sollte mMn die Bedienungsanleitung gedruckt oder mindestens auf CD beigelegt werden können. Auch eine deutsche Übersetzung war um Weihnachten herum noch nicht verfügbar (inzwischen als Download auf der Website).

DNLA-Streaming
  • Die DLNA-Funktion erlaubt jetzt mehr als reine Ordnernavigation und greift alternativ auf einen Medienserver zu.
  • Ein externer Control-Point, z.B. BubbleUPnP, kann die Funktion steuern.
  • Eine Lautstärkeregelung durch einen externen ControlPoint ist jedoch nicht möglich. Das ist unnötig umständlich, denn prinzipiell funktioniert die App-Steuerung der Lautstärke, wie die App "harman kardon remote" beweist. Man muss also zwischen zwei Apps wechseln oder die Lautstärke per Fernbedienung regeln.


harman kardon remote-App
Leider hat harman/kardon nur eine Nachbildung der Fernbedienung als App geliefert, die von den Möglichkeiten des Smartphones / Tablets wenig Gebrauch macht.
  • Zur Steuerung der Anlage wird nur die Fernbedienung mit Ihren Knöpfen nachgebildet. Eine Oberfläche zur einfacheren Bedienung gibt es nicht.
  • DLNA-Steuerung für Medienserver: hier wird das Bildschirmmenü wie mit der Fernbedienung bedient. Einfaches Scrollen in den Listen der Interpreten, Titel, Alben etc. auf dem Smartphone ist nicht möglich. Damit ist die App als DLNA Control Point völlig ungeeignet.
  • Streaming von Musik auf dem Smartphone ist nur per Bluetooth möglich. Per W-LAN kann die BDS 580 nicht als Player ausgewählt werden.



Als Alternative habe ich mir die neueren Slimline-AV-Receiver plus passende BD-Player angesehen. Bei letzteren ist harman in Sachen Laufwerksgeräusch keineswegs alleine auf weiter Flur. Auch ein Yamaha BD-S473 und ein Pioneer BDP-160 waren deutlich hörbar. Die AV-Receiver von Marantz sind zu tief und Cambridge Audio bietet keine App-Steuerung, so dass diese keine Alternative für mich sind. Zu möglichen exotischeren Geräten: Der neue günstige Linn Sneaky DSM ist mir noch zu teuer, Emotiva UMC-200 und NuForce AVP-18 haben beide keine App-Steuerung.

Daher habe ich als Kompromisslösung inzwischen einen Yamaha RX-S600 plus BD-A1020 hier stehen. Bei meinem Glück wird nun vermutlich ein geeignetes All-In-One-Gerät in Kürze vorgestellt werden... :wink:
Antworten