Mein kleiner A-200 Erfahrungsbericht.
Gestern sind meine bestellten A-200 angekommen. Die letzten Jahre hatte ich ein Teufel Concept Magnum 5.1 System im Betrieb, als Zuspieler eine externe Audigy optisch verbunden mit einer Decoderstation. Das ganze in einem 25qm Zimmer.
Ausgepackt, aufgestellt angeschlossen. Etwas enttäuscht von einem 3m langen SPDIF Kabel mit dem man die Boxen verbindet. Ansonsten angenehm überrascht von der wertigen Verarbeitung und der übersichtlichen Dokumentation.
Dann mit FLAC Material direkt über USB befeuert.
Mein erster Eindruck war eher verhalten bis enttäuscht. Ich vermute es lag daran, dass die Boxen noch kalt waren, obwohl ich extra eine Stunde gewartet habe. Doch nach 2-3 Stunden fingen sie an zu wirken bei mir. Dann habe ich die Position noch etwas verändert. Zuerst hatte ich sie zu mir hin gedreht, dann habe ich sie wieder etwas "aufgemacht", also weggedreht. Bühne und Detailreichtum waren nun sehr beeindruckend, die Dynamik ebenfalls.
Aber etwas fehlte noch. So habe ich meine alten Teufel nochmal eingeschaltet und im Vergleich gehört. Dafür, dass sie 200 Euro gekostet haben finde ich den Klang immer noch ziemlich unglaublich. Nun im Vergleich können sie in bezug auf Bühne und Auflösung nicht mithalten, die Höhen scheinen etwas überbetont. Aber da war trotzdem etwas das mir bei den A-200 fehlte: Der tiefe Bass.
Nun es geht mir hier nicht um den tiefen Wumm-Wumm Techno Bass bei dem möglichst die Fenster vibrieren. Mir geht es viel mehr um den musikalischen tiefen Bass. Die A-200 haben einen sehr sauberen, und für ihre Größe unglaublichen, Bass. Aber irgendwann ist einfach Schluss.
Wenn nun bei Fraucontrabass der Kontrabass geklopft und gezupft wird oder wenn Michael Murray auf der großen Orgel Bach spielt, dann fehlen einfach einige Töne. Ich vermisse dadurch einige Harmonien und Raumwirkung, das Klangbild ist nicht vollständig.
Hmmm... soll ich, soll ich nicht... Kurzerhand habe ich den Teufel Subwoofer an die A-200 angeschlossen. Erstmal klang es seltsam bis ich begriffen habe, dass man nicht nur die Übergangsfrequenz einstellen muss, sondern auch den High-Pass Filter der A-200, und zwar beide auf denselben Wert. Dann musste ich natürlich noch die richtige Balance für die Pegel finden.
Von da an saß ich wie hypnotisiert vor den Lautsprechern und habe ein paar Stunden meine Musik neu entdeckt. Wunderbar. Wirklich ganz fantastisch. Ich bilde mir ein die A-200 würden auch noch einen Hauch dynamischer aufspielen seit der Subwoofer angeschlossen ist, aber das ist eher im homöopathischen Bereich. Stellenweise ging es mir auch so wie bereits einige Male im Forum beschrieben wurde, einige Stück klingen enttäuschend da sie schlecht gemischt/aufgenommen sind, und auf einem schlechteren System "besser" klingen da man die Defekte nicht wahrnimmt.
Eigentlich hatte ich gehofft ich würde den dicken Würfel loswerden. Aber Wunder können die A-200 leider nicht vollbringen. Ich bezweifle, dass der AW-350 die Lösung des Problems wäre, der spielt auch nur 5Hz tiefer als die A-200. Die AW-1100 ist schon wieder eine Menge Geld und noch Größer als der alte Würfel. Und der Teufel kling nicht so schlecht wenn man ihn ausschließlich für die wirklich tiefen Töne benutzt. Erst wenn er etwas höher spielt wird er unsauber.
Hmmm. Standboxen? A-300? Erstmal mit dem Teufel Sub weiterleben und bei Gelegenheit durch etwas besseres ersetzen? Grummel. Ich werde mir die Zeit des Überlegens mal mit etwas Musik vertreiben
Im Großen und Ganzen muss ich sagen die A-200 sind wirklich schnuckelig und machen sehr viel Spaß. Sie sind alleine aber kein Ersatz für eine vollwertige Anlage, wenn man so wie ich auch Wert auf die (gaaaanz) tiefen Töne legt.
Und ja, ich weiss, den Teufel anzuschliessen ist vermutlich ein Sakrileg, aber im Moment ist es eine gute Ergänzung und kostet mich nichts.