Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Wie sollten Hörtest/-vergleiche ablaufen

Wenn's nicht so gut in die anderen Themenbereiche passt...
Antworten
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Wie sollten Hörtest/-vergleiche ablaufen

Beitrag von mcBrandy »

Hallo Leute,

da ja immer wieder die Frage aufkommt, hast einen Blindtest gemacht, wie ist die Aufstellung und und und, stelle ich hier mal die Frage, wie nach euerer Meinung, der perfekte Test ablaufen soll. Eben Einzeltest oder Vergleichstest.

Ich fang mal an mit den Einzeltest.
Equipment sollte klar sein, aber für mich wäre Interessant zu wissen, ob eine Box dann auch aufstellungskritisch ist oder nicht. Also wandnah, in der Ecke oder höher als normal. Und wie verändert sich dann der Klang. Kann man das mit irgendwelche Massnahmen (einmessen, BR verschließen,..) kompensieren?! Hat derjenige, der die Tests macht, einen normalen Raum oder akustisch optimiert (Absorber,...).

Vergleichstest (evlt auch Blindtests):
Hier sollte man imho immer zu zweit aggieren. Aufbau usw. wie bei den Einzeltest (incl. Equipment). Einer von den beiden schaltet dann um zwischen den Boxenpaaren.
Falls man nicht zu zweit ist, kann man nur einen Vergleichstest machen, der dann die Unterschiede nicht so herausarbeitet, wie bei einem Blindtest.

So, nun zu euch.
Gruß
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Benutzeravatar
TasteOfMyCheese
Star
Star
Beiträge: 4343
Registriert: So 25. Jul 2010, 22:34
Wohnort: Malsch bei Karlsruhe
Been thanked: 1 time

Re: Wie sollten Hörtest/-vergleiche ablaufen

Beitrag von TasteOfMyCheese »

Da hänge ich mich mal dran:

Einzeltest:
Das Zielt sollte sein, das Produkt zu bestmöglichem Klang im eigenen Raum (durch Aufstellung, Einwinkelung, Einmessung, etc...) zu "tunen". Anschließend muss man sich überlegen, ob das Produkt für gut befunden wird oder nicht. Generell sind Einzeltests aber natürlich etwas kritisch, da der Vergleich fehlt. Es sollte auch nicht der Fehler gemacht werden Produkte miteinander über verschiedene Einzeltests zu verschiedener Zeit oder an verschiedenen Orten testen zu wollen, das ist nicht möglich.

Vergleichstest:
Wichtig sind mir hier die Rahmenbedingungen. Diese müssen exakt gleich sein. Leider lässt sich das bei der Lautsprecheraufstellung nicht realisieren, insofern muss hier bereits ein Kompromiss gemacht werden, der so gut wie möglich ausfallen solle (AB-AB Aufstellung, etc).
Sämtliche Produkte müssen gleich laut sein, ansonsten ist keine Bewertung möglich. Bei Lautsprechern kann auch bei unterschiedlicher Lautstärke noch die grobe Charakteristik gehört werden, Feinheiten werden jedoch untergehen.
Blindtests sind meiner Meinung nach die Weiterentwicklung der Vergleichstests, da ich hier einfach nur noch auf den Klang achte und keine weiteren Reize mehr wahrnehme, die den Klang definitiv stark beeinflussen können. Allerdings muss dann wirklich absolut verblindet sein, der Pegelabgleich perfekt und das Umschalten ohne jegliche Pause erfolgen.

So, das war mal meine Meinung dazu ;).

Grüße
Berti
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Re: Wie sollten Hörtest/-vergleiche ablaufen

Beitrag von mcBrandy »

Hi Berti,

danke für deine Ausführungen.
Klingen schon sehr gut. Nun müsste man nur noch weitere Meinungen dazu haben.

Gruß
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Vita
Profi
Profi
Beiträge: 308
Registriert: Sa 25. Aug 2012, 11:50
Has thanked: 5 times
Been thanked: 1 time

Re: Wie sollten Hörtest/-vergleiche ablaufen

Beitrag von Vita »

Kennst du den Blog von Sean Olive? http://seanolive.blogspot.de/
Sean Olive ist der "Director of Acoustic Research for Harman International". Er beschäftigt sich mit deiner Frage also beruflich und hat auch einiges dazu geschrieben.

Zum Warmwerden:


Im Kern läuft aber eigentlich alles darauf hinaus, wie auch Berti schon gesagt hat, identische Rahmenbedingungen zu schaffen. Dazu ist es wichtig, die Einflussfaktoren zu kennen. Verblindung halte ich grundsätzlich für sehr wichtig, da die Erwartungshaltung einen viel größeren Einfluss auf die Wahrnehmung hat, als viele glauben.

Ein weiteres Thema, mit dem man sich auseinandersetzen kann, ist das eigene Gehör zu trainieren. Harman hat hierzu eine Software entwickelt, die man kostenlos runterladen und verwenden kann: http://harmanhowtolisten.blogspot.de/20 ... isten.html
Das ist einerseits wichtig, um ein gemeinsames Vokabular zur Kommunikation mit anderen zu etablieren, hilft aber auch einem selbst, gezielt akustische Eigenschaften herauszuhören.
WZ: 5.1 nuLine: 284, DS-22, CS-72, AW-1000 | AZ: 2.1 nuPro A200, nuBox AW-991 (bei Bedarf)
Benutzeravatar
tf11972
Star
Star
Beiträge: 4552
Registriert: Mo 8. Feb 2010, 21:27
Wohnort: Im schönen Bayerischen Wald
Has thanked: 183 times
Been thanked: 251 times
Kontaktdaten:

Re: Wie sollten Hörtest/-vergleiche ablaufen

Beitrag von tf11972 »

Im Prinzip dürfte wegen des optimalen Sweetspots immer nur einer hören und der dürfte seinen Kopf nicht bewegen, weil jede Änderung der Kopfposition sofort eine Klangänderung hervor ruft. Schwierig zu realisieren...
Viele Grüße
Thomas

Das ganze Haus voller Nubis :)

https://forestpipes.de
Benutzeravatar
König Ralf I
Star
Star
Beiträge: 6409
Registriert: Mo 30. Mär 2009, 21:53
Wohnort: MG
Has thanked: 1 time
Been thanked: 65 times

Re: Wie sollten Hörtest/-vergleiche ablaufen

Beitrag von König Ralf I »

Hallo,

bei mehreren Boxen im Raum kann man die Boxen im Grunde nur vorsortieren.(Dazu ist die Aufstellung zu wichtig)
Dann versucht man mit einer Box (Boxenpaar) das Bestmögliche herauszuholen.
Dazu würde mich außer meinem Arsch :wink: ein Zweiter im Raum bereits stören , jedenfalls wenn es um wirkliches Hören geht.
Das gilt dann für den Test aller Geräte , weshalb das Blindtestgedöhns schon rausfällt.
Allerdings ist de Erwartunghaltung meist bei 0 (oder : Ich lass mich überraschen) weshalb nach Forumsdefinition , für mich alles gleich klingen müßte.
Mir reicht das dann herausgefundene Ergebniss.
Schließlich muß das was ich bezahlt habe , mir schlussendlich das Geld wert sein und niemand anderem.

Ich denke das es anderen ähnlich geht.


Grüße
Ralf
Tschö , war schön mit euch
Mörstädter
Profi
Profi
Beiträge: 447
Registriert: Mo 15. Dez 2003, 12:36
Wohnort: Mörstadt
Has thanked: 28 times
Been thanked: 4 times

Re: Wie sollten Hörtest/-vergleiche ablaufen

Beitrag von Mörstädter »

Hallo,
Ich werfe mal speziell für Lautsprecher den Freifeldtest in den Ring.

Da gibt es eigentlich keine Störfaktoren, wie Raum, Position der Lautsprecher im Raum etc.
Natürlich schließt das die „Raumtests“ nicht aus.

Ich war total Überrascht wie gut meine JBL Control 1 G mit dem Subcontrol 1 G im Freifeld klingen.

Gruß
Mörstädter
Pioneer SC-LX89
Denon DVD-2500BT + DVD 2930 (SACD+DVD-Audio), Technisat DIGIT HD8-C + S3 ISIO,
Sanyo PLVZ2000, Samsung LE46C750,
Logitech Harmony One,
nuLine-Kirsche:
F:
2*100
C: 1*100
R: 2*100
B: 2* 30
S: 2*AW-1000
Zweitanlage
Antworten