Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
NAD Gehäusequalität
-
- Semi
- Beiträge: 160
- Registriert: Di 20. Apr 2004, 18:56
- Wohnort: Hattingen (NRW)
Mmmmh, das hört sich interresant an. Auch ich würde wetten das ein CD-Player nicht soviel ausmacht. Muss doch mal zu einem Händler fahren. War die CD eventuell in HDCD Qualität aufgenommen. Das kann der kleine NAD nämlich nicht?
In geraumer Zeit wollte ich mir auch einen NAD C372 und einen NAD CD-Player holen.
In geraumer Zeit wollte ich mir auch einen NAD C372 und einen NAD CD-Player holen.
moin,
habe jetzt meine kombi seit freitag
und ich bin vollstens zufrieden, meine Dynaudios Contour 1.3 spielen wieder vollends neu auf
nun kann ich ja meine frage zu der gehäusequalität selber beantworten:
der CDP C542 sieht richtig wertig aus, die plastikfrontblende ist nicht wirklich sorfort zu erkennen.
beim vertsärker C352 wirken die drehregler sehr billig (lautstärke, balance usw,), sonst ganz OK.
Aber auch nur, wenn kein gerät mit einer echten ALU frontblende in der nähe ist
gefällt mir persönlich aber besser als das NAD grau.
greetz ufo
habe jetzt meine kombi seit freitag
und ich bin vollstens zufrieden, meine Dynaudios Contour 1.3 spielen wieder vollends neu auf
nun kann ich ja meine frage zu der gehäusequalität selber beantworten:
der CDP C542 sieht richtig wertig aus, die plastikfrontblende ist nicht wirklich sorfort zu erkennen.
beim vertsärker C352 wirken die drehregler sehr billig (lautstärke, balance usw,), sonst ganz OK.
Aber auch nur, wenn kein gerät mit einer echten ALU frontblende in der nähe ist
gefällt mir persönlich aber besser als das NAD grau.
greetz ufo
Greetz Ufo
da dies ja nun ein bisschen zum NAD-diskussions thema verkommen ist hier auch mal meine frage:
kann ich mir nun allen ernstes einen NAD C 352 als zuspieler für meine NuWave 10 mit ABL kaufen?
mit dem gedanken hab ich mal etwas gespielt in letzter zeit...
design ist geschmackssache (finds garnicht so schlimm) verarbeitung natürlich nicht!
gruß Nolli
kann ich mir nun allen ernstes einen NAD C 352 als zuspieler für meine NuWave 10 mit ABL kaufen?
mit dem gedanken hab ich mal etwas gespielt in letzter zeit...
design ist geschmackssache (finds garnicht so schlimm) verarbeitung natürlich nicht!
gruß Nolli
Hallo,
habe mich nach langem vergleichen für die Teac Distinction Reihe (Verstärker,Tuner und CD-Player) für mein
Arbeitszimmer entschieden. In dieser Preisklasse ungeschlagene Verarbeitungsqualität, sehr wertige Optik und
echt tolle Haptik.
Was mich aber besonders überzeugte, ist der Klang dieser Kette. Wesentlich frischer und dynamicher als die NAD
Kombi die ich getestet habe.
Grüße
marcossa
habe mich nach langem vergleichen für die Teac Distinction Reihe (Verstärker,Tuner und CD-Player) für mein
Arbeitszimmer entschieden. In dieser Preisklasse ungeschlagene Verarbeitungsqualität, sehr wertige Optik und
echt tolle Haptik.
Was mich aber besonders überzeugte, ist der Klang dieser Kette. Wesentlich frischer und dynamicher als die NAD
Kombi die ich getestet habe.
Grüße
marcossa
-
- Semi
- Beiträge: 69
- Registriert: Mo 17. Feb 2003, 16:28
- Wohnort: Freiburg i.Br.
@marcossa
die TEAC "Distinction" Reihe hat schon was von der Optic *schwärm*
Aber leider kam das absolute aus bei zwei Merkmalen:
1: hat nur 2x53W bei 8 Ohm
das ist bei meinen Dynaudio Contour 1.3 zu wenig
2: laut einem Testbericht (habe ich mal als PDF im Netz gefunden, weiss aber nicht mehr wo )
hat der TEAC gegen den NAD verloren, da der TEAC im bassbereich etwas verhaltener rüberkommt.
und mir fehlte es ja am bass...
die TEAC "Distinction" Reihe hat schon was von der Optic *schwärm*
Aber leider kam das absolute aus bei zwei Merkmalen:
1: hat nur 2x53W bei 8 Ohm
das ist bei meinen Dynaudio Contour 1.3 zu wenig
2: laut einem Testbericht (habe ich mal als PDF im Netz gefunden, weiss aber nicht mehr wo )
hat der TEAC gegen den NAD verloren, da der TEAC im bassbereich etwas verhaltener rüberkommt.
und mir fehlte es ja am bass...
Greetz Ufo
Meine Erfahrungen NAD und Cambridge
Hier meine Erfahrungen mit dem NAD 352 im Vergleich zu dem zur Zeit sehr hochgelobten Cambridge Azur 640 Verstärker.
Kurz zum Hintergrund: Bevor ich zum NAD gewechselt bin, hatte ich 3 (!) Cambridge Geräte, die allesamt Fehler hatten (1X Endstufe defekt, 2X schaltete sich ständig der Protection Modus ein).
Optik:
Das Design des Cambridge Azur fand ich schon wirklich schön und ein wenig besser als das des NADs. Aber auch den NAD finde ich persöhnlich optisch ansprechend. Ein großer Unterschied ist in der mitgelieferten Fernbedienung. Die des Cambridges ist optisch ein Hammer. Sieht sehr sehr edel aus. Die NAD-Fernbedienung ist, gelinde gesagt, sehr bescheiden.
Verarbeitung:
Hier ist mein Urteil untentschieden. Vorteil des Cambridge ist die massive gebürstete Alu-Frontplatte und das metallische Gefühl des Lautstärkereglers, wobei allerdings der Lautstärkeregler nicht sehr sauber eingebaut ist. Die Spaltmaße zwischen Regler und Frontplatte waren nicht gleichmäßig und an einer Stelle schabte die Reglerkante an der Frontplatte. Was mich sehr wundert ist, dass dieses Manko auch bei allen drei Cambridge Geräten aufgetreten ist. Ein weiterer Nachteil ist die Stabilität der Boxenklemmen. Die wackelten bei allen Geräten sie hatte schon von Anfang an erheblich. Die machten keinen guten Eindruck.
Dagegen sind die NAD-Boxenklemmen sehr stabil. Die Frontplatte des NAD ist aus METALL. Ich bin mir zwar nicht 100% sicher, aber so kalt fühlt sich eigentlich nur Metall an, wenigstens ist das beim Modell in der Titan-Farbe so. Wie das beim grau/schwarzen Model 352 ist, kann ich nicht sagen. Der Lautsprecherregler des NAD ist definitiv aus Kunststoff. Dafür aber im Vergleich zum Cambridge sehr sauber eingepasst.
Nun das wichtigste: der Klang:
Ich habe als recht neue Phonar-Boxen (P40). Mir ist es wichtig alle Tonhöhen sauber dargestellt zu bekommen. Dafür sind die Phonar-Boxen bekannt. Nach nun ein paar Monaten Vergleich zwischen den Verstärkern, würde ich dem NAD als (für mich) besser bezeichenen. Spielt noch ein wenig agiler als der Cambridge und bringt sehr sauberere, aber nicht aufdringlche Bässe heraus. Dazu scheint der NAD noch ein wenig "leistungsfähiger" zu sein, wobei das bei meinen Boxen eher unkritisch ist. Dier Phonar haben einen Wirkungsgrad von 92 db.
Gesamturteil:
Also insgesamt bin ich persöhnlich sehr mit dem NAD zufrieden und empfinde das Gerät von der Verarbeitungsqualität mindestestens als gleichwertig, wenn nicht sogar besser. Sie spielen vom Klang aber ganz klar in der gleichen Liga, wobei ich auch hier der NAD die Nase vorn hat.
Gruß,
Tomtit
Kurz zum Hintergrund: Bevor ich zum NAD gewechselt bin, hatte ich 3 (!) Cambridge Geräte, die allesamt Fehler hatten (1X Endstufe defekt, 2X schaltete sich ständig der Protection Modus ein).
Optik:
Das Design des Cambridge Azur fand ich schon wirklich schön und ein wenig besser als das des NADs. Aber auch den NAD finde ich persöhnlich optisch ansprechend. Ein großer Unterschied ist in der mitgelieferten Fernbedienung. Die des Cambridges ist optisch ein Hammer. Sieht sehr sehr edel aus. Die NAD-Fernbedienung ist, gelinde gesagt, sehr bescheiden.
Verarbeitung:
Hier ist mein Urteil untentschieden. Vorteil des Cambridge ist die massive gebürstete Alu-Frontplatte und das metallische Gefühl des Lautstärkereglers, wobei allerdings der Lautstärkeregler nicht sehr sauber eingebaut ist. Die Spaltmaße zwischen Regler und Frontplatte waren nicht gleichmäßig und an einer Stelle schabte die Reglerkante an der Frontplatte. Was mich sehr wundert ist, dass dieses Manko auch bei allen drei Cambridge Geräten aufgetreten ist. Ein weiterer Nachteil ist die Stabilität der Boxenklemmen. Die wackelten bei allen Geräten sie hatte schon von Anfang an erheblich. Die machten keinen guten Eindruck.
Dagegen sind die NAD-Boxenklemmen sehr stabil. Die Frontplatte des NAD ist aus METALL. Ich bin mir zwar nicht 100% sicher, aber so kalt fühlt sich eigentlich nur Metall an, wenigstens ist das beim Modell in der Titan-Farbe so. Wie das beim grau/schwarzen Model 352 ist, kann ich nicht sagen. Der Lautsprecherregler des NAD ist definitiv aus Kunststoff. Dafür aber im Vergleich zum Cambridge sehr sauber eingepasst.
Nun das wichtigste: der Klang:
Ich habe als recht neue Phonar-Boxen (P40). Mir ist es wichtig alle Tonhöhen sauber dargestellt zu bekommen. Dafür sind die Phonar-Boxen bekannt. Nach nun ein paar Monaten Vergleich zwischen den Verstärkern, würde ich dem NAD als (für mich) besser bezeichenen. Spielt noch ein wenig agiler als der Cambridge und bringt sehr sauberere, aber nicht aufdringlche Bässe heraus. Dazu scheint der NAD noch ein wenig "leistungsfähiger" zu sein, wobei das bei meinen Boxen eher unkritisch ist. Dier Phonar haben einen Wirkungsgrad von 92 db.
Gesamturteil:
Also insgesamt bin ich persöhnlich sehr mit dem NAD zufrieden und empfinde das Gerät von der Verarbeitungsqualität mindestestens als gleichwertig, wenn nicht sogar besser. Sie spielen vom Klang aber ganz klar in der gleichen Liga, wobei ich auch hier der NAD die Nase vorn hat.
Gruß,
Tomtit
Zuletzt geändert von tomtit am Mo 28. Jun 2004, 14:35, insgesamt 2-mal geändert.