Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
ABL und B&W CDM 9NT ?
ABL und B&W CDM 9NT ?
Hallo Gemeinde,
die Profis hier können mir sicher weiterhelfen. Wie sind denn die Erfahrungen die ABLs mit nicht Nubert Lautsprechern zu kombinieren? Die o.g. B&W Lautsprecher haben bei mir zu Hause die Eigenart im Hochton- und Mitten-Bereich ziemlich vordergründig zu klingen. Dadurch wird der Höreindruck schon bei Zimmerlautstärke manchmal 'lästig'. Damit meine ich nicht dass es unangenehm klingt, sondern irgendwie 'anstrengend', ich kanns nicht besser ausdrücken. Ironischerweise ist dieser Effekt genau das, was mich vor dem Kauf so beeindruckt hatte. Im Datenblatt zum ABL steht, dass sich damit auch der Hochtonbereich beeinflussen ( absenken ) lässt. Eure Meinung?
Oder besser doch gleich andere Lautsprecher? Macht Nubert auch Sonderanfertigungen? Eine nuline 120 mit nur 1m Höhe? Hat schonmal jemand die nuline100 oder 120 zusammen mit der B&W CDM 9NT oder Nautilus 804 gecheckt?
Fragen über Fragen.
jock
die Profis hier können mir sicher weiterhelfen. Wie sind denn die Erfahrungen die ABLs mit nicht Nubert Lautsprechern zu kombinieren? Die o.g. B&W Lautsprecher haben bei mir zu Hause die Eigenart im Hochton- und Mitten-Bereich ziemlich vordergründig zu klingen. Dadurch wird der Höreindruck schon bei Zimmerlautstärke manchmal 'lästig'. Damit meine ich nicht dass es unangenehm klingt, sondern irgendwie 'anstrengend', ich kanns nicht besser ausdrücken. Ironischerweise ist dieser Effekt genau das, was mich vor dem Kauf so beeindruckt hatte. Im Datenblatt zum ABL steht, dass sich damit auch der Hochtonbereich beeinflussen ( absenken ) lässt. Eure Meinung?
Oder besser doch gleich andere Lautsprecher? Macht Nubert auch Sonderanfertigungen? Eine nuline 120 mit nur 1m Höhe? Hat schonmal jemand die nuline100 oder 120 zusammen mit der B&W CDM 9NT oder Nautilus 804 gecheckt?
Fragen über Fragen.
jock
- Master J
- Star
- Beiträge: 5331
- Registriert: Fr 25. Okt 2002, 12:16
- Wohnort: Stuttgart
- Been thanked: 9 times
- Kontaktdaten:
Re: ABL und B&W CDM 9NT ?
Morgähn!
Den Hochtonregler kannst Du bedenkenlos für alle Boxen einsetzen.
Bass muss passen (Frequenzgang, Membranhub, ...).
Frag' doch mal die Hotline (0800 - 6823780), welches ABL passen könnte.
Schätze 10/100 oder 120/125.

Gruss
Jochen
Den Hochtonregler kannst Du bedenkenlos für alle Boxen einsetzen.
Bass muss passen (Frequenzgang, Membranhub, ...).
Frag' doch mal die Hotline (0800 - 6823780), welches ABL passen könnte.
Schätze 10/100 oder 120/125.
Die nennt sich nuLine 100.jock hat geschrieben:Macht Nubert auch Sonderanfertigungen? Eine nuline 120 mit nur 1m Höhe?

Gruss
Jochen
Re: ABL und B&W CDM 9NT ?
Jochen,Master J hat geschrieben:Die nennt sich nuLine 100.jock hat geschrieben:Macht Nubert auch Sonderanfertigungen? Eine nuline 120 mit nur 1m Höhe?
Gruss
Jochen
nach meiner bisherigen Recherche habe ich den Eindruck gewonnen, dass das nicht zutreffen kann. Alle Kommentare zum Thema NuWave/line 10/100 vs. 125/120 die ich gelesen habe, sprechen von deutlichen Unterschieden nicht nur im Bass Bereich. Das Gehäuse der grossen Varianten ist nicht nur höher (was mich stört) sondern auch deutlich tiefer und breiter als das der kleinen. Evtl. ist der Unterschied ja damit erklärbar. Vielleicht hör ich mir den Unterschied morgen selbst mal an.
jock
- Master J
- Star
- Beiträge: 5331
- Registriert: Fr 25. Okt 2002, 12:16
- Wohnort: Stuttgart
- Been thanked: 9 times
- Kontaktdaten:
Re: ABL und B&W CDM 9NT ?
Achso, Du willst den Klang der Grossen im kleineren Gehäuse.
Einfach unten was absägen würde ich mal nicht empfehlen.
"Besser" ist immer auch Geschmackssache.
Morgen ist übrigens Feiertag in Baden-Württemberg.
Gruss
Jochen
Einfach unten was absägen würde ich mal nicht empfehlen.

Macht Sinn.jock hat geschrieben:Vielleicht hör ich mir den Unterschied morgen selbst mal an.
"Besser" ist immer auch Geschmackssache.
Morgen ist übrigens Feiertag in Baden-Württemberg.
Gruss
Jochen
Re: ABL und B&W CDM 9NT ?
Jetzt hast Du es kapiert! Dass die Physik da Grenzen setzt, ist mir schon klar.Master J hat geschrieben:Achso, Du willst den Klang der Grossen im kleineren Gehäuse.
Einfach unten was absägen würde ich mal nicht empfehlen.


Ich meinte eigentlich Freitag.Morgen ist übrigens Feiertag in Baden-Württemberg.
jock
Falls es jemanden interessiert:
Ich habe heute mein ABL 10/100 bekommen und angeschlossen. 10/100 weil die NuWave10 von den Gehäuseausmaßen und der Chassis-Bestückung die meiste Ähnlichkeit zu meinen CDM 9NT aufweisen. Die Aussagen zum Tiefgang der B&W ( bei -3dB 38 Hz zu 52 Hz bei der NuWave) halte ich für äusserst optimistisch (Marketing-Mumpitz). Von der Papierform ist das noch die wesentlichste Abweichung der zwei Laustprecher (natürlich bezogen auf die Daten, die mir bekannt sind ).
Nun zur Praxis. Vorerst am Tape Anschluss angeschlossen, damit per FB umgeschaltet werden kann (A/B Vergleich mit/ohne ABL ).
1. Bass: Regler auf 12.. Wow! Lang vermisste Töne dringen an mein Ohr. Selbst bei ziemlichen Gammelaufnahmen wie z.B. ELO, 'A New World Record' klingt die Bass-Drum jetzt etwas mehr wie das Original. Auf Shola Amas 'You Might Need Somebody' ist endlich wieder der tiefe Wummerbass, der alle paar Takte auf der 1 kommt, zu hören. Dramatisch besser klingen die Crusaders auf 'Live in Japan'. Mitterweile steht der Regler auf 11. Klasse!
-> Bei meinen Versuchen lag die Quote von Titeln, bei denen merkbare Unterschiede vorhanden sind, bei mind. 50 %. Im Übrigen durchaus nicht nur audiophile Aufnahmen. Das hat mich durchaus überrascht. Wie es scheint, ist das ABL ganz gut kompatibel zu meiner B&W Box.
2. Höhen: Regler auf 12. Etwa zu dumpf, runter auf 14. Jo, jetzt passt es. Der Unterschied zum Original ist hauptsächlich bei z.B. HiHats hörbar. Manche Aufnahmen klingen weniger hart. Auch Aufnahmen, bei denen im Original nicht unbedingt der Wunsch nach 'sanfteren' Höhen aufkommt, klingen hervorragend.
Zur Hintergrundberieselung drehe ich den Regler dann auf 12. Stimmern drängen sich nicht mehr in den Vordergrund. Kommt gut!
Sollte sich der positive Effekt, auch zwischen Vor- und Endstufe geschaltet, genauso drastisch bemerkbar machen, ist die Sachlage klar. Nie wieder ohne. Irgendwelche Leistungseinbrüche sind mir im übrigen nicht aufgefallen, auch bei richtig laut nicht.
jock
Ich habe heute mein ABL 10/100 bekommen und angeschlossen. 10/100 weil die NuWave10 von den Gehäuseausmaßen und der Chassis-Bestückung die meiste Ähnlichkeit zu meinen CDM 9NT aufweisen. Die Aussagen zum Tiefgang der B&W ( bei -3dB 38 Hz zu 52 Hz bei der NuWave) halte ich für äusserst optimistisch (Marketing-Mumpitz). Von der Papierform ist das noch die wesentlichste Abweichung der zwei Laustprecher (natürlich bezogen auf die Daten, die mir bekannt sind ).
Nun zur Praxis. Vorerst am Tape Anschluss angeschlossen, damit per FB umgeschaltet werden kann (A/B Vergleich mit/ohne ABL ).
1. Bass: Regler auf 12.. Wow! Lang vermisste Töne dringen an mein Ohr. Selbst bei ziemlichen Gammelaufnahmen wie z.B. ELO, 'A New World Record' klingt die Bass-Drum jetzt etwas mehr wie das Original. Auf Shola Amas 'You Might Need Somebody' ist endlich wieder der tiefe Wummerbass, der alle paar Takte auf der 1 kommt, zu hören. Dramatisch besser klingen die Crusaders auf 'Live in Japan'. Mitterweile steht der Regler auf 11. Klasse!
-> Bei meinen Versuchen lag die Quote von Titeln, bei denen merkbare Unterschiede vorhanden sind, bei mind. 50 %. Im Übrigen durchaus nicht nur audiophile Aufnahmen. Das hat mich durchaus überrascht. Wie es scheint, ist das ABL ganz gut kompatibel zu meiner B&W Box.
2. Höhen: Regler auf 12. Etwa zu dumpf, runter auf 14. Jo, jetzt passt es. Der Unterschied zum Original ist hauptsächlich bei z.B. HiHats hörbar. Manche Aufnahmen klingen weniger hart. Auch Aufnahmen, bei denen im Original nicht unbedingt der Wunsch nach 'sanfteren' Höhen aufkommt, klingen hervorragend.
Zur Hintergrundberieselung drehe ich den Regler dann auf 12. Stimmern drängen sich nicht mehr in den Vordergrund. Kommt gut!
Sollte sich der positive Effekt, auch zwischen Vor- und Endstufe geschaltet, genauso drastisch bemerkbar machen, ist die Sachlage klar. Nie wieder ohne. Irgendwelche Leistungseinbrüche sind mir im übrigen nicht aufgefallen, auch bei richtig laut nicht.
jock
- ++Stefan++
- Star
- Beiträge: 1348
- Registriert: Mo 23. Jun 2003, 14:00
- Wohnort: Berlin
- Been thanked: 3 times
-
- Semi
- Beiträge: 160
- Registriert: Di 20. Apr 2004, 18:56
- Wohnort: Hattingen (NRW)
Das Bassreflexrohr (Durchmesser, Länge) wird exakt auf die verwendeten Chassis und Gehäusegröße abgestimmt. Meiner Meinung nach hat das mit ABL oder ohne nichts zu tun. Falls ich mich irre, lasse ich mich gerne eines besseren belehren.
Gruß
AceStarOne
Gruß
AceStarOne
Für Interessierte ;)
-> LS: 2 x 580er, 2 x 310er, 1 x CS-330, 2 x AW-1000
-> Elektronik: Onkyo 905, Toshiba HD-XE1, X-BOX 360, PS3, Pace 810 KP, Panasonic TH42-PV60E, EPSON TW-2000, I-BEAM
-> LS: 2 x 580er, 2 x 310er, 1 x CS-330, 2 x AW-1000
-> Elektronik: Onkyo 905, Toshiba HD-XE1, X-BOX 360, PS3, Pace 810 KP, Panasonic TH42-PV60E, EPSON TW-2000, I-BEAM