Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
meine Unsicherheits bestand daher, dass ich nur ein Foto der Mk 3 gefunden hatte.
Und wenn eine Boxenreihe wie hier die Rears anders " ausgestattet" sind (wirkungsgrad usw.) kann das Messsystem schon mal runter - oder auch hochregeln. I.Ü. hat urlaubner recht. Und nicht zu weit vom Haupthörplatz aus weggehen bei den üvbrigen Messstellen.
Eigentlich zu gute Lautsprecher als Rearspeaker. Ich wollte sie eigentlich als Front behalten, habe mich dann aber doch für eine einheitliche Front entschieden. Damit mussten sie nach hinten. Ist aber wahrscheinlich eine Übergangslösung. Ich liebäugele damit, sie zusammen mit meinem alten Stereoverstärker im Arbeitszimmer wieder als Stereoanlage in Betrieb zu nehmen und stattdessen nuLine 24 als Rear anzuschaffen. Nur bin ich im Moment nach dem Umzug a) pleite und b) sind die nuLines ja ständig ausverkauft ...
Messmikrofone sind eigentlich immer Mikrofone mit Kugelcharakteristik (Druckempfänger), da dürfte die Ausrichtung keinerlei Bedeutung haben, außer vielleicht im oberen Frequenzbereich.
nuLine 84 | nuLine CS-44 | Rear: Teufel M300D | Sub: Canton Ergo AS1
Denon AVR-X4000 | Yamaha BD-A1020
Stonie52 hat geschrieben:Messmikrofone sind eigentlich immer Mikrofone mit Kugelcharakteristik (Druckempfänger), da dürfte die Ausrichtung keinerlei Bedeutung haben, außer vielleicht im oberen Frequenzbereich.
Ja, so die Theorie. Die Mikros haben leider eine sehr starke Richtwirkung. Dieser obere Frequenzbereich (ab ca 5 - 10 kHz) wird eben stark beeinflusst durch die Richtung. Hier korrgieren Audyssey & Co auch, bis hinauf zu 20kHz.
Lässt sich sehr einfach nachvollziehen, einfach eine Frequenzmessung mit Mikro zur Decke machen, und dann eine in Richtung Boxen, da sieht man es sehr gut.
Ich frage mich gerade, welchen Frequenzbereich die Chirps von Audyssey überhaupt umfassen. Wenn da gar keine Frequenzen von über 10 kHz drin wären, dann wäre das mit dem Mikro ja nicht mehr ganz so kritisch. Weiss da jemand was? Würde mich interessieren.
Als ich damals meine Einmessung gemacht habe (ist schon eine Weile her und damals noch ohne Nubert Boxen) habe ich auch verschiedene Mikrofonausrichtungen probiert.
Einmal zur Decke und einmal sogar direkt auf die Frontboxen gerichtet. Nennenswerte Unterschiede konnte ich nicht feststellen.
Da mir die Frequenzgangkorrekturen aber nicht gefallen haben, habe diese wieder gelöscht. Ich höre eh fast nur über "Pure-Direkt".
nuLine 84 | nuLine CS-44 | Rear: Teufel M300D | Sub: Canton Ergo AS1
Denon AVR-X4000 | Yamaha BD-A1020
Soweit ich weiß über den gesamten (hörbaren) Frequenzbereich. Mit der "Music" Zielkurve wird bei mir der Pegel von 10-20kHz beispielweise angehoben. Bei "Movie" ist der Pegel in dem Bereich geringer. Also muss Audyssey ja in diesem Bereich messen.
Scholz88 hat geschrieben:Kann man bei dem 626 die kurven ansehen?
Nein, kann man nicht (jedenfalls wenn ich nicht vollkommen blöd bin). Ich habe keine entsprechende Einstellung im Menü gefunden. Ist halt doch eher ein preiswerter AVR ...