Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

nuVero 11 Vollaktiv

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Benutzeravatar
flowsens
Newbie
Newbie
Beiträge: 33
Registriert: Fr 1. Mär 2013, 13:14

nuVero 11 Vollaktiv

Beitrag von flowsens »

Hallo zusammen,
ich spiele schon länger mit dem Gedanken meine nuVeros auf Vollaktiv umzubauen.
Beweggründe sind einerseits das ich mein letztes Projekt abgeschlossen habe und wieder was zum basteln brauche, andererseits
reizte mich schon immer das Konzept des Vollaktiven, da dieses ja im Gegensatz zu Passiv fast nur Vorteile mit sich bringt.
Auch denke ich das die nubert Lautsprecher sich dafür recht gut einen da man zum einem recht einfach an die Frequenzweiche
kommt um diese auszubauen und gegen ein normales Terminal zu tauschen. Damit kann man im falle eines wieder Verkaufs der
Lautsprecher das alte Terminal samt Weiche wieder einbauen und hat den Originalzustand wieder hergestellt.


Hier eine Aufstellung:

Für die Verstärkung habe ich an Hypex Module gedacht. Diese sind vom Zusammenbau nahezu Narrensicher und Preislich auch recht Attraktiv.
Es soll Pro Lautsprecher 2x180W (HT/MT) und 1x400Watt (TT) verbaut werden. Alles mit Schaltnetzteilen zusammen in einem Gehäuse.
Was noch zu klären ist, ist die Impedanz der Tieftöner. Ich gehe mal von 4Ohm aus, hoffe aber das mir das hier noch jemand bestätigen kann.
Somit hätte man mit 2 TT in reihe und einem dazu Parallel 2,6 Ohm. Hier müsste ich mit Hypex noch die Stabilität der Endstufe klären.

Als Aktivweiche soll eine Behringer DCX2496 verwendet werden. Habe schon viel gutes darüber gelesen. Zum einem Preislich sehr interessant,
zum anderen mit Einmessfunktion (damit sollte man schon mal ein grobes Setup schaffen).

An den Nubert selbst muss, wie weiter oben bereits erwähnt eigentlich nur das Terminal geändert werden. Dazu plane ich eine Plexiglasplatte zu
Fräßen und diese mit 6 Polklemmen zu versehen.

Als Software zum einmessen des System soll ARTA verwendet werden.



Da dies kein kleines Projekt ist Stelle ich meine Gedanken hier Online und hoffe auf konstruktive Kritik da ich mit möglichst wenig Umwegen oder
Rückschlägen ans Ziel gelangen möchte. Ich hoffe auf euer Interesse und Rat.



Gruß Florian
NuVero 11 | NuLine CS-174 | NuLine 24 | SVS PB 12 NSD | Marantz SR6007 | 2x Vincent SP-997
Wete
Star
Star
Beiträge: 6325
Registriert: Do 21. Feb 2013, 10:31
Has thanked: 127 times
Been thanked: 525 times

Re: nuVero 11 Vollaktiv

Beitrag von Wete »

flowsens hat geschrieben:Somit hätte man mit 2 TT in reihe und einem dazu Parallel 2,6 Ohm.
Ich bin zwar damals schon an E-Technik I gescheitert und habe daher von Wechselstromkreisen nicht viel Ahnung, aber ist es nicht so, dass dann der eine TT lauter spielt als die beiden anderen (Spannungsteiler und so)? Also meiner Meinung nach: Entweder alle drei parallel oder alle drei in Reihe.

Gruß!
Wete
Benutzeravatar
flowsens
Newbie
Newbie
Beiträge: 33
Registriert: Fr 1. Mär 2013, 13:14

Re: nuVero 11 Vollaktiv

Beitrag von flowsens »

Hi wete,
Hast natürlich recht!
Peinlich Peinlich... :oops:


Somit müsste man hier über was anderes nachdenken. Wenn es 4 ohm sind ist parallel mit 1,3 Ohm mit Sicherheit Zu gering und Reihenschaltung mit 12 Ohm auch nicht praktikabel.
NuVero 11 | NuLine CS-174 | NuLine 24 | SVS PB 12 NSD | Marantz SR6007 | 2x Vincent SP-997
Benutzeravatar
STM
Star
Star
Beiträge: 776
Registriert: So 30. Dez 2012, 23:21
Wohnort: Linz
Has thanked: 1 time
Been thanked: 1 time

Re: nuVero 11 Vollaktiv

Beitrag von STM »

Die Überlegung hatte ich schon bei der 14, dem Projekt steht bei mir aber der Kostenfaktor im Weg... :roll:

Meine Vorstellung sieht ungefähr so aus:
Acourate auf einem PC mit RME-Soundkarte (Fireface) macht die Beweichung und alles was an Korrektur notwendig ist.
2 Stück Emotiva XPR-5, da bleibt zwar ein Kanal frei, der aber kann eventuell für passive Surround-LS dienen.
Die zwei XPR-1 die ich dann "übrig" hätte wären dann für DIY-Subs frei (oder "passive" AW-17 :wink:)

Aber eignetlich fehlt mir das alleinstehende Haus mit Raum-im-Raum fürs Heimkino...
NV14 + ATM @ 2x XPR-1
"Andersdenkende sind oft ganz anders als wir denken." - Ernst Ferstl (*1955)
ThomasB
Star
Star
Beiträge: 7243
Registriert: Mo 19. Sep 2011, 16:46
Wohnort: Im schönen Franken.

Re: nuVero 11 Vollaktiv

Beitrag von ThomasB »

Der Impedanzverlauf bleibt doch auch bei 2 Tt in Reihe, und dank Spannungsteiler, niemals bei 2,6 Ohm.

Die Idee ist aber interessant, werde deinen Thread verfolgen!

Gruss Thomas
Nuvero 14
Brette
Star
Star
Beiträge: 2690
Registriert: Do 9. Feb 2012, 01:52
Wohnort: Sinsheim
Has thanked: 6 times
Been thanked: 3 times

Re: nuVero 11 Vollaktiv

Beitrag von Brette »

Hi Florian,

da hast Du Dir aber etwas vorgenommen. :sweat:

Soll der Weg das Ziel sein oder möchtest Du auch das Ergebniss sprich die Leistungsfähigkeit der NV11 verbessern?
Falls Du beides mit Ja beantwortest sage ich Dir: lass es gut sein. :mrgreen:

Zumindest mit dem Behringer und dessen (einfachen) Standard-Filter wirst Du keine Verbesserung zur Nubert-Passivweiche erreichen, dessen bin ich sicher.
Nicht umsonst hat die Weiche der NV11 über 50 Teile.
Es geht ja nicht nur darum das jeder Treiber nur sein Frequenzspektrum zum futtern bekommt, da steckt noch viel mehr dahinter.

Wenn Du es richtig angehen willst hätte ich folgenden Vorschlag:

FireFace - Audiointerface mit meheren Ein- und Ausgängen.
PC
Acourate + Acourate Convolver - Software zum Messen und erstellen von Filtern.
Hiermit kann auch eine Box aktivert + optimiert werden.
Vorteil: nahezu perfekte Sprungantwort aller Treiber, auch zueinander.
Setze Dich mal mit Herrn Brüggemann (Audiovero) in Verbindung, hier wirst Du noch bessere Auskunft bekommen.
Auch das "Aktives-Hören-Forum" kann Dir in diesem Fall bestimmt weiterhelfen.

Gruß Brette

Edit: STM hatte während ich schrieb auch einen sehr guten Vorschlag gemacht :wink: :mrgreen:
Arbeits- Hobbyzimmer: nuPro A200 - AW1300DSP - Acourate
Küche: nuPro A20 / Bluelino
....aber Musik momentan hauptsächlich über Kopfhörer:
RME Adi 2 DAC / DT 1990Pro / ATH MSR7b / Shure SE535
Benutzeravatar
flowsens
Newbie
Newbie
Beiträge: 33
Registriert: Fr 1. Mär 2013, 13:14

Re: nuVero 11 Vollaktiv

Beitrag von flowsens »

Also zur oben erwähnten Tieftöner/ Ohm frage. habe eben mal einen ausgebaut, auf dem Treiber steht 12Ohm. Nachmessen konnte ich leider
nicht da die Kontakte verlötet sind. Damit käme man aber in einer Parallelschaltung auf 4 Ohm.

@Brette
Ganz klar soll die Leistungsfähigkeit/ Klang verbessert werden. Als arbeits- beschaffungs- Maßnahme ist das alles etwas zu teuer :? .


OK, also so wie ich es Verstanden habe soll
Acourate als Messsoftware verwendet werden
Acourate Convolver ist eine Art PC basierter Filter der dann über
FireFace RME die Signale an die Verstärker verteilt?
NuVero 11 | NuLine CS-174 | NuLine 24 | SVS PB 12 NSD | Marantz SR6007 | 2x Vincent SP-997
Brette
Star
Star
Beiträge: 2690
Registriert: Do 9. Feb 2012, 01:52
Wohnort: Sinsheim
Has thanked: 6 times
Been thanked: 3 times

Re: nuVero 11 Vollaktiv

Beitrag von Brette »

Fast richtig :D

Acourate - Messsoftware + erstellen von Filtern
Acourate Convolver - hier können die erstellten Filter dann verarbeitet und den einzelnen Kanälen zugewiesen werden (Routing und Online Convolving)

Das FireFace kannst Du "einfach" analog in deine Kette einschleifen oder auch direkt den PC als Quelle verwenden.
Stereo Eingang und viele Ausgänge zu den Enstufen.

Acourate kann auch als "normale" Messsoftware verwendet werden, ohne die LS zu aktivieren.
Auch hier wird die Sprungantwort des LS/Raumes optimiert und Klangeinflüsse des Raumes reduziert.
In meiner Gallerie findest Du 1..2 Bilder hierzu.

VG
Arbeits- Hobbyzimmer: nuPro A200 - AW1300DSP - Acourate
Küche: nuPro A20 / Bluelino
....aber Musik momentan hauptsächlich über Kopfhörer:
RME Adi 2 DAC / DT 1990Pro / ATH MSR7b / Shure SE535
Benutzeravatar
flowsens
Newbie
Newbie
Beiträge: 33
Registriert: Fr 1. Mär 2013, 13:14

Re: nuVero 11 Vollaktiv

Beitrag von flowsens »

Das hieße wiederum das permanent ein PC mitlaufen muss. Ich hab zwar noch einen Raspberry pi hier
irgendwo herumliegen, aber ob der die verlangten Spezifikationen bringt, fraglich.

Puh,das drückt das Budget natürlich schwer nach oben. Die Verstärker schlagen mit ca. 1600€ zu buche,
ein Fireface RME 400 mit 820€ und die Acourate software mit 500€. Summa Summarum knapp 3000€ :sweat:.
NuVero 11 | NuLine CS-174 | NuLine 24 | SVS PB 12 NSD | Marantz SR6007 | 2x Vincent SP-997
Brette
Star
Star
Beiträge: 2690
Registriert: Do 9. Feb 2012, 01:52
Wohnort: Sinsheim
Has thanked: 6 times
Been thanked: 3 times

Re: nuVero 11 Vollaktiv

Beitrag von Brette »

Ja, die Kosten - Nutzen Rechnung geht meiner Meinung nicht auf. :sweat:

Acourate Convolver läuft nur auf einem Win-PC.

Ich würde Dir empfehlen Dich trotzdem mit Acourate auseinander zu setzen, für den Anfang, ohne die LS zu aktivieren.
Dann brauch es auch kein FireFace.
Rom ist ja auch nicht .....usw.

VG
Arbeits- Hobbyzimmer: nuPro A200 - AW1300DSP - Acourate
Küche: nuPro A20 / Bluelino
....aber Musik momentan hauptsächlich über Kopfhörer:
RME Adi 2 DAC / DT 1990Pro / ATH MSR7b / Shure SE535
Antworten