Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Remote Apps...wer nutzt sie...
Remote Apps...wer nutzt sie...
Hallo!
Habe mich in letzter Zeit mal mit den Remote Apps, die es zu meinen Geräten gibt beschäftigt...
OPPO, Onkyo und Panasonic....
Ich muss sagen, nett anzuschauen, aber im "normalen" Betrieb nicht zu gebrauchen.
Ich finde, es fehlt bei den Apps die...Haptik der guten alten fernbedienung.
Ich kann die meisten FB, die ich habe blind bedienen..ein Griff, 'nen bisschen gefühlt und ich kann das Gerät bedienen...beleuchtet sind sie alle auch noch..perfekt.
Bei den Apps, muss ich ja erst starten, entsperren, gucken und hin und her wischen, um das zu bekommen, was ich möchte.
Wie haltet Ihr das so?
Nutzt Ihr die Apps oder seht ihr es auch eher als Gimmick?
PORTER
Habe mich in letzter Zeit mal mit den Remote Apps, die es zu meinen Geräten gibt beschäftigt...
OPPO, Onkyo und Panasonic....
Ich muss sagen, nett anzuschauen, aber im "normalen" Betrieb nicht zu gebrauchen.
Ich finde, es fehlt bei den Apps die...Haptik der guten alten fernbedienung.
Ich kann die meisten FB, die ich habe blind bedienen..ein Griff, 'nen bisschen gefühlt und ich kann das Gerät bedienen...beleuchtet sind sie alle auch noch..perfekt.
Bei den Apps, muss ich ja erst starten, entsperren, gucken und hin und her wischen, um das zu bekommen, was ich möchte.
Wie haltet Ihr das so?
Nutzt Ihr die Apps oder seht ihr es auch eher als Gimmick?
PORTER
2xNuline120
1xNuline CS-70
2xLine DS70
2x XTZ SUB 1x12
EMOTIVA XPA-5 Gen2
ONKYO PR-SC5509
T+A 1260 R
OPPO 105 -- Arcam Diva CD93 -- Thorenz TD320 -- Pioneer PDP-508XD -- Panasonic TX-P65vtw60
---> SOUND changes the way we SEE <---
1xNuline CS-70
2xLine DS70
2x XTZ SUB 1x12
EMOTIVA XPA-5 Gen2
ONKYO PR-SC5509
T+A 1260 R
OPPO 105 -- Arcam Diva CD93 -- Thorenz TD320 -- Pioneer PDP-508XD -- Panasonic TX-P65vtw60
---> SOUND changes the way we SEE <---
Re: Remote Apps...wer nutzt sie...
Ganz klar: Ein Ersatz für die normale Fernbedienung sind sie nicht. Haptik und Bedienung hast du schon angesprochen.
Einzig wenn ich Musik vom iPhone auf meinen Onkyo AVR streamen will, nutze ich die Onkyo APP. Weil ich ja AirPlay und die Musik eh am Handy aktivieren muss. Da kann man dann auch noch kurz in der Onkyo APP den Eingang wählen und somit gleichzeitig den Receiver anschalten.
Ansonsten ist es ja leider auch so, dass die meisten Apps nicht mal einen Mehrwehrt bieten - im Gegenteil. Bei der Konfiguration beispielsweise helfen sie kein Stück weiter.
Einzig wenn ich Musik vom iPhone auf meinen Onkyo AVR streamen will, nutze ich die Onkyo APP. Weil ich ja AirPlay und die Musik eh am Handy aktivieren muss. Da kann man dann auch noch kurz in der Onkyo APP den Eingang wählen und somit gleichzeitig den Receiver anschalten.
Ansonsten ist es ja leider auch so, dass die meisten Apps nicht mal einen Mehrwehrt bieten - im Gegenteil. Bei der Konfiguration beispielsweise helfen sie kein Stück weiter.
nuLine 84 als Stereo-Set an Denon AVR-X2600H DAB.
Re: Remote Apps...wer nutzt sie...
Sehe ich genauso... Obwohl die DeRemote für Denon.Marantz und die ORemote für Onkyo schon ganz schön sind. Sie lasssen so manche Setupänderungen zu, die man sonst gar nicht so einfaxh ändern kann.jottlieb hat geschrieben:Ganz klar: Ein Ersatz für die normale Fernbedienung sind sie nicht. Haptik und Bedienung hast du schon angesprochen.
Einzig wenn ich Musik vom iPhone auf meinen Onkyo AVR streamen will, nutze ich die Onkyo APP. Weil ich ja AirPlay und die Musik eh am Handy aktivieren muss. Da kann man dann auch noch kurz in der Onkyo APP den Eingang wählen und somit gleichzeitig den Receiver anschalten.
Ansonsten ist es ja leider auch so, dass die meisten Apps nicht mal einen Mehrwehrt bieten - im Gegenteil. Bei der Konfiguration beispielsweise helfen sie kein Stück weiter.
Kosten aber beide auch was...

Grüße, palefin
WoZi:5.1:3*nv4,2*nv3,AW12@Denon:X4100;DBT3313;DCD720.
Hobbyr.:Syn.D114& M UD7007>Y.RX-A1030>(ATM11>)NAD C275>KEF R700//
AZi:Yamaha R-N500>ATM383>KEF Q300&Nubox101(am PC)//SZ:Yam.R-N402>Kef LS50
WoZi:5.1:3*nv4,2*nv3,AW12@Denon:X4100;DBT3313;DCD720.
Hobbyr.:Syn.D114& M UD7007>Y.RX-A1030>(ATM11>)NAD C275>KEF R700//
AZi:Yamaha R-N500>ATM383>KEF Q300&Nubox101(am PC)//SZ:Yam.R-N402>Kef LS50
Re: Remote Apps...wer nutzt sie...
Die Anwendungen von Pioneer sind unter aller Kanone, weil es da nämlich jedes Jahr eine neue Version gibt, die dann aber alle "alten" Geräte nicht mehr unterstützt. Dann hat man einen 2 Jahre alten AVR herumstehen, der von der App schon nicht mehr richtig unterstützt wird. Die zum SC-LX 85 passende Version läuft z.B. auf aktuellen Endgeräten nicht mehr, weil die eine viel höhere Bildschirmauflösung haben...
Praktisch sind die Apps wenn es um Dinge geht, die mit der Fernbedienung nur sehr sehr umständlich zu erreichen sind. z.B. für Zone 2 einen anderen Internet-Radio-Sender auswählen. Das geht mit der App innerhalb von Sekunden, mit der Fernbedienung irgendwie gar nicht
Genial ist dagegen die Fernbedienbarkeit von XBMC, die ist mit der passenden Anwendung der Bedienung über die Fernbedienung sogar klar überlegen (z.B. wegen der Suchfunktion und der einfacheren Texteingabe).
Praktisch sind die Apps wenn es um Dinge geht, die mit der Fernbedienung nur sehr sehr umständlich zu erreichen sind. z.B. für Zone 2 einen anderen Internet-Radio-Sender auswählen. Das geht mit der App innerhalb von Sekunden, mit der Fernbedienung irgendwie gar nicht

Genial ist dagegen die Fernbedienbarkeit von XBMC, die ist mit der passenden Anwendung der Bedienung über die Fernbedienung sogar klar überlegen (z.B. wegen der Suchfunktion und der einfacheren Texteingabe).
nuLine 102, cs-72, ds-22 + AW-560 an Pioneer SC-LX85
nuJubilee35 + ATM35 an Yamaha P2500S
meine SACD-Liste
nuJubilee35 + ATM35 an Yamaha P2500S
meine SACD-Liste
Re: Remote Apps...wer nutzt sie...
@nuvadeo: genau deswegn, kämemir auch kein pioneer in haus...grausige updatepolitik
@thread: nun ich benutze die apps sehr gern um das zu leisten was man sonst nicht verwiklichen kann:
schnelles navigieren in netzwerkmusiksammlungen und ein auschalten aller geräte wenn man in einem anderen zimmer ist...und natürlich um die freundin in den wahn zu treiben...weil das gerät von zauberhand macht was es will
@thread: nun ich benutze die apps sehr gern um das zu leisten was man sonst nicht verwiklichen kann:
schnelles navigieren in netzwerkmusiksammlungen und ein auschalten aller geräte wenn man in einem anderen zimmer ist...und natürlich um die freundin in den wahn zu treiben...weil das gerät von zauberhand macht was es will

AVR: Yamaha RX-A2010 BRP: Oppo BDP-93 HD-DVD: Toshiba HD-XE1 CD: Yamaha CDX-1060
Front
2 x A700 1 x A300
Surround
6 x A100
Bass DBA 4 nL AW 1300 DSP
Beamer JVC X500
Meine Reviews
Newsseite
Front
2 x A700 1 x A300
Surround
6 x A100
Bass DBA 4 nL AW 1300 DSP
Beamer JVC X500
Meine Reviews
Newsseite
-
- Star
- Beiträge: 6325
- Registriert: Do 21. Feb 2013, 10:31
- Has thanked: 127 times
- Been thanked: 525 times
Re: Remote Apps...wer nutzt sie...
Hier bei mir:
Onkyo 818: Android-Remote allenfalls für Webradio, sonst für nichts.
RaspBMC: XBMC Remote für Texteingabe, Rest über IR des Onkyo
Dreambox: Dreamdroid nur außerhalb der eigenen vier Wände, um beispielsweise Timer zu setzen.
Musikstreaming vom NAS an den Onkyo (DLNA-Renderer): Über die App DS audio von Synology.
Wete
Onkyo 818: Android-Remote allenfalls für Webradio, sonst für nichts.
RaspBMC: XBMC Remote für Texteingabe, Rest über IR des Onkyo
Dreambox: Dreamdroid nur außerhalb der eigenen vier Wände, um beispielsweise Timer zu setzen.
Musikstreaming vom NAS an den Onkyo (DLNA-Renderer): Über die App DS audio von Synology.
Wete
- CarlTheodor
- Star
- Beiträge: 1239
- Registriert: Fr 21. Jun 2013, 14:25
- Wohnort: Schwetzingen
- Has thanked: 44 times
- Been thanked: 98 times
- Kontaktdaten:
Re: Remote Apps...wer nutzt sie...
Das ist die einzige, die ich nutze.Wete hat geschrieben:Musikstreaming vom NAS an den Onkyo (DLNA-Renderer): Über die App DS audio von Synology.
XBMC Remote for Windows Phone 8 funktioniert an meinem Raspbmc mal und mal nicht, Onkyo gibt's für Windows nur von Fremdanbietern und die kostet a) Geld und ist b) nicht besser als meine Harmony One+.
Ansonsten: Siehe jottlieb. Nichts kommt an die Effizienz meine Harmony ran.
Gruß CT
WZ 5.0: nuLine 264, nuLine CS 44, ReVox Forum B MK IV; Onkyo TX-NR 626; Samsung NU8009 55 Zoll; Samsung BD-H8900; RasPi2/Kodi;
Küche: 2xnuBox A-125
Office: Resttechnik; 2xMagnat Vector 3; Synology DS 214; Audio-Technica AT-LP5X
http://www.seitenwahl.de
Küche: 2xnuBox A-125
Office: Resttechnik; 2xMagnat Vector 3; Synology DS 214; Audio-Technica AT-LP5X
http://www.seitenwahl.de
- Kat-CeDe
- Star
- Beiträge: 2131
- Registriert: Sa 5. Feb 2005, 00:07
- Wohnort: Etelsen
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 16 times
- Kontaktdaten:
Re: Remote Apps...wer nutzt sie...
Hi,
ich habe gestern meinen ersten Fernseher (Samsung) bekommen der smarter sein soll als ich:-) Ich wollte natürlich auch die App ausprobieren. Nach ca. 1 Stunde habe ich herausbekommen das es nicht auf meinem Android 4.4.2 Tab läuft. Kein guter Anfang.
Ich werde aber ziemlich sicher bei meinen Harmonies bleiben.
Edit: Muss mich korrigieren: Es soll auch nicht kompatibel mit meinem Android 4.4.2 Telefon und meinem Android 3.?? Telefon sein. Gar kein guter Anfang für so eine große Firma.
Ralf
ich habe gestern meinen ersten Fernseher (Samsung) bekommen der smarter sein soll als ich:-) Ich wollte natürlich auch die App ausprobieren. Nach ca. 1 Stunde habe ich herausbekommen das es nicht auf meinem Android 4.4.2 Tab läuft. Kein guter Anfang.
Ich werde aber ziemlich sicher bei meinen Harmonies bleiben.
Edit: Muss mich korrigieren: Es soll auch nicht kompatibel mit meinem Android 4.4.2 Telefon und meinem Android 3.?? Telefon sein. Gar kein guter Anfang für so eine große Firma.
Ralf
Denon 4400H, Rotel RB980, Zappiti One HDR, Pioneer BDP450, VU+ Ultimo4K, Kodi, Fire-TV, 2*NuBox 580+ABL, 2*NuBox380, 2*NuBox 300, 2*NuBox 330, 2*Dali Alteco C-1, 2*CM1, Heco Phalanx 12A, Jamo SW10E, Philips LED, Epson TW7300
- Weyoun
- Veteran
- Beiträge: 30581
- Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
- Has thanked: 1430 times
- Been thanked: 924 times
Re: Remote Apps...wer nutzt sie...
Größter Vorteil dieser Apps: Keine Winkelbegrenzung mehr wie bei Infrarot-Fernbedienungen!
Nutze ich häufiger mal mit meinem in die Jahre gekommenen ipod touch, wenn ich meinen Yamaha 3067 bedienen will.
Zudem kann ich den AVR so auch von der Terasse aus per WLAN steuern (AVR als Vorverstärker => langes Kabel aus dem Fenster zur Terasse => NuPro A20).
Es gibt also durchaus sinnvolle Anwendungsgebiete.
Gruß, Martin
Nutze ich häufiger mal mit meinem in die Jahre gekommenen ipod touch, wenn ich meinen Yamaha 3067 bedienen will.
Zudem kann ich den AVR so auch von der Terasse aus per WLAN steuern (AVR als Vorverstärker => langes Kabel aus dem Fenster zur Terasse => NuPro A20).
Es gibt also durchaus sinnvolle Anwendungsgebiete.

Gruß, Martin
Re: Remote Apps...wer nutzt sie...
Ich nutze meinen Pioneer App für den LX-85 ständig und finde ihn auch gelungen. Mir bringt es viel, da ich mehrer Zonen damit steuere und ich nicht ständig die FB am Mann haben muss. Internetradio lässt sich auch einfacher mit der App bedienen.
Gruß Kai