Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Probleme mit den NuLine80 im Hochtonbereich
-
- Star
- Beiträge: 4923
- Registriert: Do 1. Jan 2004, 22:12
- Wohnort: Schwobaländle
- Been thanked: 1 time
ähm.. was soll das dann bringen? Das wäre dasselbe, wenn du ein Kabel mit doppeltem Querschnitt nimmst.Hayes hat geschrieben:AFAIK sollte man die Brücken nur bei Biamping rausnehmen aber nicht bei Biwiring!
Die Brücken müssen bei BiAmping und BiWiring raus.
Also wie gesagt: Zwischen SingleWiring und BiWiring (ohne Brücke) ist ein Unterschied da. BiWiring mit Brücken habe ich noch nicht getestet.hast du dabei die Brücken an den LS rausgenommen? Lass mal von jemanden die Brücke wieder ranhalten und höre einen Unterschied (im Blindtest) Täte mich echt mal interessieren. Wenn du keinen Unterschied hörst, mach die Brücken wieder rein und lass ein Kabel ziehen, ist da ein Unterschied?
Doch, doch, sonst wäre es eine reine Verdoppelung des Kabelquerschnitts und kein BiwiringHayes hat geschrieben:AFAIK sollte man die Brücken nur bei Biamping rausnehmen aber nicht bei Biwiring!
Ein Interessanter Beitrag von Herrn Görtler zum Thema Biwiring findet sich im Thread Surround » Bi-wiring.
greetings, Keita
-
- Star
- Beiträge: 4923
- Registriert: Do 1. Jan 2004, 22:12
- Wohnort: Schwobaländle
- Been thanked: 1 time
Hi
Später, wenn ich meinen neuen Schrank bekomme, dann muss ich so oder so nochmal neue Kabel kaufen (wg. Rack-Aufstellungsänderung). Dann werd ich vielleicht 4 oder 6mm² mit BiWiring betrieben... mit oder ohne Brücken
*************************************
Editiert von A. Görtler (21 Uhr 45)
Hallo raw,
wenn jemand zitiert wird, sollte man die gesamte logische Kette aufzählen!
Hier also nochmal der gesamte Ausschnitt, aus dem beide Zitate stammen.
rot gekennzeicnet: wichtig für das Verständnis!
Unser Beitrag vom 2.4.2002:
Hallo,
die Auswertungen der "Kabel-Hörprotokolle" (z.B. für "Technik Satt") liegen noch vor. Wir fassen noch mal zusammen:
Wenn man 2 x 2.5 mm² Kabel hat, ist man bis zu einer Kabellänge von 7 m pro Box so gut auf der "sicheren Seite", dass eine Verdoppelung des Kabel-Querschnitts unmerklich ist. Das heißt, dass es in Hörtests (wichtig: Blind-Hörtests!!) dabei nicht einmal von der Tendenz her Unterschiede in der Klang-Beurteilung gibt.
Wenn die Test-Personen wissen, dass der Kabel-Querschnitt verdoppelt wird, dann gibt es dadurch plötzlich merkliche Klangverbesserungen!!
("Uriella"-Effekt: Badewasser 10 Minuten lang mit einer "Zauberbürste" rühren, dann wird es zum Heilwasser.)
Als bei 15 m langen 2.5 mm² Kabeln (mit 4 Ohm-Boxen) der Querschnitt verdoppelt wurde, gab es zwar kleine, aber doch so unterscheidbare Vorteile, dass die "Treffer-Quote" bei Blind-Tests schon in die Nähe von 70% kam.
Diese Versuche wurden mit 2 Kabeln pro Box gemacht, von denen eines an den "Bass"-Klemmen und eines (schaltbar) an den "Mid/High"-Klemmen und nicht abgenommenen Bi-Wiring-Brücken angeklemmt wurde.
Als nun die Bi-Wiring-Brücken abgenommen wurden, wurde der Test deutlich komplizierter, weil der Schaltkasten diese Funktion gegenüber einer "Normal-Verkabelung" nicht leisten konnte. Die Zeitverzögerung durch ständiges An- und Abklemmen verhinderte eine "neutrale Bewertung".
Im nächsten Durchgang wurde bei gleicher Verkabelung der Schaltkasten so geschaltet, dass er die BiWiring-Brücken schaltbar miteinander verbunden hat oder nicht.
Nun gab es eindeutige Vorteile für (sozusagen) nicht abgenommene Brücken, - also den doppelten Kabel-Querschnitt.
A. Görtler hat geschrieben:Wenn man 2 x 2.5 mm² Kabel hat, ist man bis zu einer Kabellänge von 7 m pro Box so gut auf der "sicheren Seite", dass eine Verdoppelung des Kabel-Querschnitts unmerklich ist. Das heißt, dass es in Hörtests (wichtig: Blind-Hörtests!!) dabei nicht einmal von der Tendenz her Unterschiede in der Klang-Beurteilung gibt.
....das ist jetzt doch ein wenig komisch, wenn man beides miteinander vergleicht...A. Görtler hat geschrieben:Im nächsten Durchgang wurde bei gleicher Verkabelung der Schaltkasten so geschaltet, dass er die BiWiring-Brücken schaltbar miteinander verbunden hat oder nicht.
Nun gab es eindeutige Vorteile für (sozusagen) nicht abgenommene Brücken, - also den doppelten Kabel-Querschnitt.
Später, wenn ich meinen neuen Schrank bekomme, dann muss ich so oder so nochmal neue Kabel kaufen (wg. Rack-Aufstellungsänderung). Dann werd ich vielleicht 4 oder 6mm² mit BiWiring betrieben... mit oder ohne Brücken
*************************************
Editiert von A. Görtler (21 Uhr 45)
Hallo raw,
wenn jemand zitiert wird, sollte man die gesamte logische Kette aufzählen!
Hier also nochmal der gesamte Ausschnitt, aus dem beide Zitate stammen.
rot gekennzeicnet: wichtig für das Verständnis!
Unser Beitrag vom 2.4.2002:
Hallo,
die Auswertungen der "Kabel-Hörprotokolle" (z.B. für "Technik Satt") liegen noch vor. Wir fassen noch mal zusammen:
Wenn man 2 x 2.5 mm² Kabel hat, ist man bis zu einer Kabellänge von 7 m pro Box so gut auf der "sicheren Seite", dass eine Verdoppelung des Kabel-Querschnitts unmerklich ist. Das heißt, dass es in Hörtests (wichtig: Blind-Hörtests!!) dabei nicht einmal von der Tendenz her Unterschiede in der Klang-Beurteilung gibt.
Wenn die Test-Personen wissen, dass der Kabel-Querschnitt verdoppelt wird, dann gibt es dadurch plötzlich merkliche Klangverbesserungen!!
("Uriella"-Effekt: Badewasser 10 Minuten lang mit einer "Zauberbürste" rühren, dann wird es zum Heilwasser.)
Als bei 15 m langen 2.5 mm² Kabeln (mit 4 Ohm-Boxen) der Querschnitt verdoppelt wurde, gab es zwar kleine, aber doch so unterscheidbare Vorteile, dass die "Treffer-Quote" bei Blind-Tests schon in die Nähe von 70% kam.
Diese Versuche wurden mit 2 Kabeln pro Box gemacht, von denen eines an den "Bass"-Klemmen und eines (schaltbar) an den "Mid/High"-Klemmen und nicht abgenommenen Bi-Wiring-Brücken angeklemmt wurde.
Als nun die Bi-Wiring-Brücken abgenommen wurden, wurde der Test deutlich komplizierter, weil der Schaltkasten diese Funktion gegenüber einer "Normal-Verkabelung" nicht leisten konnte. Die Zeitverzögerung durch ständiges An- und Abklemmen verhinderte eine "neutrale Bewertung".
Im nächsten Durchgang wurde bei gleicher Verkabelung der Schaltkasten so geschaltet, dass er die BiWiring-Brücken schaltbar miteinander verbunden hat oder nicht.
Nun gab es eindeutige Vorteile für (sozusagen) nicht abgenommene Brücken, - also den doppelten Kabel-Querschnitt.
Da hatte ich wohl irgendwas falsch verstanden...
Für den Beitrag von Hr. Görtler bin ich jetzt leider nicht mehr aufnahmefähig, da ich hier seit 4 Stunden vergeblich versuche einen USB Stick unter Debian einzubinden und kurz vorm Zusammenbruch bin...
Ich werds mir morgen durchlesen!
Aber ich schweife ab...
PS: Weiß jemand ob es irgendwo im www die Öffnungszeiten von einzelnen McDo Filialen gibt?
-
- Star
- Beiträge: 4923
- Registriert: Do 1. Jan 2004, 22:12
- Wohnort: Schwobaländle
- Been thanked: 1 time
BTW:
Weiß jemand ob die was taugen?
http://www.conrad-online-shop.de/kabelstecker/
Langsam bin ich es mir Leid, dass ich immer Kabelzwirbeln muss, wenn ich was umstelle usw...
@ Hayes
Weiß jemand ob die was taugen?
http://www.conrad-online-shop.de/kabelstecker/
Langsam bin ich es mir Leid, dass ich immer Kabelzwirbeln muss, wenn ich was umstelle usw...
@ Hayes
Gibt's glaub nicht. Aber MD hat fast immer bis 24Uhr auf... oft auch bis 2e oder 3e...PS: Weiß jemand ob es irgendwo im www die Öffnungszeiten von einzelnen McDo Filialen gibt?
Irgendein Vollspaten hat beim Relaunch die Restaurant-Seiten und somit auch die Öffnungszeiten gekickt und durch einen Address-Finder und Routenplaner ersetzt, ein schönes Beispiel dafür, wie man es nicht machen sollte..Hayes hat geschrieben:PS: Weiß jemand ob es irgendwo im www die Öffnungszeiten von einzelnen McDo Filialen gibt?
In Hamburg dürfte aber die eine oder andere Filiale rund um die Uhr aufhaben.
Mal vom Preis abgesehen kannst Du sie nehmen, bei Reichelt dürften sie nur einen Bruchteil kosten...raw hat geschrieben:Weiß jemand ob die was taugen?
http://www.conrad-online-shop.de/kabelstecker/
Langsam bin ich es mir Leid, dass ich immer Kabelzwirbeln muss, wenn ich was umstelle usw...
greetings, Keita
- WeSiSteMa
- Profi
- Beiträge: 328
- Registriert: Do 26. Jun 2003, 15:48
- Wohnort: PLZ 84 / nähe Dingolfing
- Kontaktdaten:
Hierfür fehlt mir jetzt auch das Verständnisraw hat geschrieben:HiA. Görtler hat geschrieben:Wenn man 2 x 2.5 mm² Kabel hat, ist man bis zu einer Kabellänge von 7 m pro Box so gut auf der "sicheren Seite", dass eine Verdoppelung des Kabel-Querschnitts unmerklich ist. Das heißt, dass es in Hörtests (wichtig: Blind-Hörtests!!) dabei nicht einmal von der Tendenz her Unterschiede in der Klang-Beurteilung gibt.....das ist jetzt doch ein wenig komisch, wenn man beides miteinander vergleicht...A. Görtler hat geschrieben:Im nächsten Durchgang wurde bei gleicher Verkabelung der Schaltkasten so geschaltet, dass er die BiWiring-Brücken schaltbar miteinander verbunden hat oder nicht.
Nun gab es eindeutige Vorteile für (sozusagen) nicht abgenommene Brücken, - also den doppelten Kabel-Querschnitt.
Hat hier Jemand eine Erklärung?
Werner.
*****************************************
Editiert: A. Görtler (21 Uhr 55)
Wir haben in den Beitrag von raw die Erklärung eingetragen.
Yamaha RX-V2095RDS
ROTEL RB 1070 für die Front-LS
Front: B&W 803d
Rear: NuBox 360
Meine Ansichten zum Thema HiFi: http://www.wesistema.de/html/hifi.html
ROTEL RB 1070 für die Front-LS
Front: B&W 803d
Rear: NuBox 360
Meine Ansichten zum Thema HiFi: http://www.wesistema.de/html/hifi.html