Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Röhrenvollverstärker mit watthungrigen Boxen
Hi Johannes,
nochmals zum Ursprungsthema: Ich taete mir immer zuerst die Box aussuchen und dann den passenden Amp, d.h. mich in der jetzigen "Findungsphase" nicht auf einen Amp festlegen (wobei es natuerlich schwierig ist, sich Boxen ohne Amp anzuhoeren).
Alle Nubertboxen halte ich uebrigens nicht fuer die typischen "Roehrenboxen", doch das ist eben mein ganz persoenlicher Eindruck.
Wenn Du wieder nach D zurueckgekommen bist und Dein dortiges Domizil etwas eingerichtet hast, waere IMHO eben der Zeitpunkt gekommen, verschiedene Systeme (fuer die Vorauswahl rate ich da durchaus den Haendlerbesuch an) probezuhoeren und evtl. die gewuenschten Nubertboxen zu bestellen.
Fuer grundlegende "Vinyl-Fragen", taete ich Dir z.B. http://www.aaanalog.de/forum/kndataba/index.htm empfehlen und noch ergaenzend zu Keita's Beitrag ergaenzen, dass ab einer gewissen Preisklasse eigentlich primaer MC-Systeme vertrieben werden, wobei man beachten sollte, dass MC-Phonoplatinen erstens selten und zweitens nicht ganz unkritisch (Einstreuungen) sind --> es braucht da eigentlich immer einen externen PhonoPre.
Und noch eins: Ja, fuers Vinyl bevorzuge ich ganz klar die Roehre, wobei ich eben bei einem Hybridverstaerker (Roehrenvorstufe/Transistorenstufe) haengengeblieben bin.
Gruss
Burkhardt
nochmals zum Ursprungsthema: Ich taete mir immer zuerst die Box aussuchen und dann den passenden Amp, d.h. mich in der jetzigen "Findungsphase" nicht auf einen Amp festlegen (wobei es natuerlich schwierig ist, sich Boxen ohne Amp anzuhoeren).
Alle Nubertboxen halte ich uebrigens nicht fuer die typischen "Roehrenboxen", doch das ist eben mein ganz persoenlicher Eindruck.
Wenn Du wieder nach D zurueckgekommen bist und Dein dortiges Domizil etwas eingerichtet hast, waere IMHO eben der Zeitpunkt gekommen, verschiedene Systeme (fuer die Vorauswahl rate ich da durchaus den Haendlerbesuch an) probezuhoeren und evtl. die gewuenschten Nubertboxen zu bestellen.
Fuer grundlegende "Vinyl-Fragen", taete ich Dir z.B. http://www.aaanalog.de/forum/kndataba/index.htm empfehlen und noch ergaenzend zu Keita's Beitrag ergaenzen, dass ab einer gewissen Preisklasse eigentlich primaer MC-Systeme vertrieben werden, wobei man beachten sollte, dass MC-Phonoplatinen erstens selten und zweitens nicht ganz unkritisch (Einstreuungen) sind --> es braucht da eigentlich immer einen externen PhonoPre.
Und noch eins: Ja, fuers Vinyl bevorzuge ich ganz klar die Roehre, wobei ich eben bei einem Hybridverstaerker (Roehrenvorstufe/Transistorenstufe) haengengeblieben bin.
Gruss
Burkhardt
Weil Leute wie burki, Frank Klemm, US und zahlreiche andere wesentlich kompetenter sind, und die haben auch nicht mehr SheriffbäpperlJohannes hat geschrieben:keita, warum bist du eigentlich nur ein four star?
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Ich bevorzuge MC (habe einen van den Hul DDT, klassisches HighEnd-MC-System des letzten Jahrtausends), was auch daran liegt, daß - wie burki schreibt - ab einer gewissen Preisgrenze nur noch äußerst selten MM-Systeme zu finden sind (vdH DDT hat vor über 10 Jahren ca. DM 1200,- gekostet, da gab es (fast) gar keine MM-Alternativen).was bevorzugst du denn? MC or MM?
Um äußere Einflüsse auf ein Minimum zu reduzieren (naja, ich hab keinen preiswerten Verstärker mit ordentlichem MC-Eingang gefunden...), wird der geringe Pegel des MC-Systems von einem externen audiolabor MC-Preamp verstärkt und über einen Hochpegeleingang dem Verstärker zugeführt.
Wenn nach eingehender Untersuchung keinerlei sichtbare Mängel gefunden werden, geht die Box IIRC als Neuware an den Start, alle anderen Exemplare landen in der Schnäppchenecke. Unabhängig vom äußeren Zustand werden wohl alle Rückläufer technisch auf Herz und Nieren geprüft, so daß bei den Schnäppchen wirklich nur optische Mängel existieren.jetzt mal tacheles. was macht nubert eigentlich mit den boxen, die tatsaechlich nach vier wochen wieder abgegeben werden? werden die dann wieder als neu verkauft?
Ich hatte mal eine Zeitlang einen (billigen) Überspannungsfilter vor der Anlage hängen, nachdem sich binnen weniger Monate die Feinsicherung mehrmals verabschiedet hatte, ist das Ding in den Abfall gewandert... mittelfristig werde ich wohl einen Überspannungsschutz mit Antennenanschluß besorgen, bei einem Preis von ca. 18 EUR tut's nicht weh und wenn sich wider Erwarten doch mal eine Spannungsspitze in die Leitung verirren sollte, wird das gute Stück hoffentlich seine Arbeit tun... (andernfalls hat die Hausratversicherung endlich mal was zu tunschuetzt du selber deine anlage?
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Was Du meinst sind die Vorstufenausgänge, an die man wahlweise auch einen Subwoofer anschließen kann, d.h. der Subwoofer muß ein aktives Modell sein.der denon pma 2000 vollverstaerker hat auch noch einen separaten anschluss fuer einen subwoofer. muss der subwoofer ein aktiver sein?
greetings, Keita
burki, wieviel nennleistung haben deine roehre und deine boxen? wie lange halten roehren?
wenn man bei burmester seine erklaerungen ueber seinen power conditioner liest, scheinen ja alle anderen in der welt scheisse zu sein. braucht man wirklich einen, wenn auch billigeren?
was haltet ihr von der high end netzleiste hms energia?
im stereo-magazin 3-04 behaupten die typen, dass verschiedene racks bei gleicher anlage verschiedene sounds erzeugen. spinnen die? ist ein unterschied hoerbar?
habt ihr schon einmal die phonar box p-40IIs (1.600 Euro) gehoert? im test war die ja klasse.
bei der aufstellung der boxen, soll man die boxen zum hoerer (diagonal) hinwenden oder die boxen gerade (rechtwinkelig) zur wand stellen?
keita, gibt es ueberhaupt five stars?
danke, jungs!
Johannes
wenn man bei burmester seine erklaerungen ueber seinen power conditioner liest, scheinen ja alle anderen in der welt scheisse zu sein. braucht man wirklich einen, wenn auch billigeren?
was haltet ihr von der high end netzleiste hms energia?
im stereo-magazin 3-04 behaupten die typen, dass verschiedene racks bei gleicher anlage verschiedene sounds erzeugen. spinnen die? ist ein unterschied hoerbar?
habt ihr schon einmal die phonar box p-40IIs (1.600 Euro) gehoert? im test war die ja klasse.
bei der aufstellung der boxen, soll man die boxen zum hoerer (diagonal) hinwenden oder die boxen gerade (rechtwinkelig) zur wand stellen?
keita, gibt es ueberhaupt five stars?
![Lol :lol:](./images/smilies/nuforum/icon_lol.gif)
danke, jungs!
Johannes
Hi,
Zu all den anderen Dingen: Versuche doch einmal die ganze Sache etwas fundierter anzugehen (also weniger Werbeheftchen lesen
).
Im hiesigen Technik-Bereich gibt's einige ueberaus lesenswerte Artikel im pdf-Format, die IMHO auf einfache Art und Weise grundlegende Dinge (wie z.B. Deine Wattfrage) beantworten.
Zudem sollte man sich IMHO nicht so sehr den Kopf ueber die Hifi-Zubehoerartikel bzw. "Tuningmassnahmen" zerbrechen (eine "Stereo" schreibt da z.T. dermassen viel Bloedsinn), sondern versuchen selbst zu verstehen und natuerlich probezuhoeren.
Entscheidende Dinge, wie z.B. die Optimierung der Raumakustik, werden haeufig voellig uebergangen und stattdessen lieber das Kabel mit Kaestchen (oh ja, auch damit kann man den Klang z.B. mittels Tiefpass deutlich veraendern ...) angepriesen.
Gruss
Burkhardt
hab doch geschrieben, dass ich eine Transitorenstufe benutze und die Vorstufe roehrenbestueckt ist (da halten die Roehren im Normalfall praktisch "ewig"; bei Endstufen kommt es auf viele Faktoren an --> z.B. Biaseinstellung ...), wobei ich eben der Meinung bin, dass die Vorstufe einen nicht unerheblichen Teil des "Klangs ausmacht".burki, wieviel nennleistung haben deine roehre und deine boxen? wie lange halten roehren?
Zu all den anderen Dingen: Versuche doch einmal die ganze Sache etwas fundierter anzugehen (also weniger Werbeheftchen lesen
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Im hiesigen Technik-Bereich gibt's einige ueberaus lesenswerte Artikel im pdf-Format, die IMHO auf einfache Art und Weise grundlegende Dinge (wie z.B. Deine Wattfrage) beantworten.
Zudem sollte man sich IMHO nicht so sehr den Kopf ueber die Hifi-Zubehoerartikel bzw. "Tuningmassnahmen" zerbrechen (eine "Stereo" schreibt da z.T. dermassen viel Bloedsinn), sondern versuchen selbst zu verstehen und natuerlich probezuhoeren.
Entscheidende Dinge, wie z.B. die Optimierung der Raumakustik, werden haeufig voellig uebergangen und stattdessen lieber das Kabel mit Kaestchen (oh ja, auch damit kann man den Klang z.B. mittels Tiefpass deutlich veraendern ...) angepriesen.
Gruss
Burkhardt
- BlueDanube
- Star
- Beiträge: 6449
- Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
- Wohnort: Wien
- Has thanked: 38 times
- Been thanked: 82 times
Ein five star wird man erst, wenn man eine leitende Position in der Nubert Speaker Factory inne hat....Johannes hat geschrieben:keita, warum bist du eigentlich nur ein four star?
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Gruß
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
burki, ich hab doch hier in afrika nur 5 werbeheftchen, die mir mal meine frau aus deutschland mitgebracht hat.
ich will ja fundiert daran, deswegen frage ich euch ja. aber zur aufstellung der boxen haste gar nichts gesagt. in your highest opinion (IMHO), linear oder winkelig zum hoerer?
na ja und das mit dem probe hoeren klappt hier auch ganz fantastisch....
deswegen meine theoretische vorbildung durch euch, damit ich im dezember fit fuer den einkauf bin. kennst du einen guten haendler in berlin?
im welchen hiesigen technik bereich?
danke
johannes
![MrGreen :mrgreen:](./images/smilies/nuforum/icon_mrgreen.gif)
ich will ja fundiert daran, deswegen frage ich euch ja. aber zur aufstellung der boxen haste gar nichts gesagt. in your highest opinion (IMHO), linear oder winkelig zum hoerer?
![Eek 8O](./images/smilies/nuforum/icon_eek.gif)
na ja und das mit dem probe hoeren klappt hier auch ganz fantastisch....
![Cool 8)](./images/smilies/nuforum/icon_cool.gif)
deswegen meine theoretische vorbildung durch euch, damit ich im dezember fit fuer den einkauf bin. kennst du einen guten haendler in berlin?
im welchen hiesigen technik bereich?
danke
johannes
Hallo Johannes,
eine allgemeine Regel für die Abstrahlrichtung der Boxen (ausgehend von der Gehäuseachse, nicht von der tatsächlichen akustischen Achse) läßt sich nicht ohne weiteres aussprechen, da neben einer u.U. abweichenden akustischen Achse (s. nuWave, deren Hochtöner tendenziell einen Drall zur "Guckrichtung" haben) auch die räumlichen Gegebenheiten eine Rolle spielen (Reflexionen/Sekundärschall etc.). Nicht zuletzt ist wie immer der persönliche Geschmack entscheidend, manch einer dreht seine Boxen nach außen...![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Für analoge Technik ist "Phono Phono" sicherlich die erste Anlaufstelle in Berlin, ansonsten kenne ich nur "HiFi im Hinterhof".
greetings, Keita
eine allgemeine Regel für die Abstrahlrichtung der Boxen (ausgehend von der Gehäuseachse, nicht von der tatsächlichen akustischen Achse) läßt sich nicht ohne weiteres aussprechen, da neben einer u.U. abweichenden akustischen Achse (s. nuWave, deren Hochtöner tendenziell einen Drall zur "Guckrichtung" haben) auch die räumlichen Gegebenheiten eine Rolle spielen (Reflexionen/Sekundärschall etc.). Nicht zuletzt ist wie immer der persönliche Geschmack entscheidend, manch einer dreht seine Boxen nach außen...
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Für analoge Technik ist "Phono Phono" sicherlich die erste Anlaufstelle in Berlin, ansonsten kenne ich nur "HiFi im Hinterhof".
greetings, Keita
Hallo Johannes,
ich persönlich vertrete ja den Standpunkt, daß ein Rack stabil und ggf. exakt waagerecht ausrichtbar sein muß, letzteres wäre für analoge Laufwerke ohne eigene Justiermöglichkeit wichtig. Je nach Gegebenheit kann auch die Fähigkeit Körperschall zu absorbieren sinnvoll sein, wenn der Fußboden aus welchen Gründen auch immer durch Körperschall angeregt wird und diesen auf das Rack überträgt, allerdings dürften die meisten Konstruktionen bei einem vorbeidonnernden Laster oder einem daherratternden Güterzug eh versagen![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Einen "Eigenklang" eines Racks hat mir bisher niemand nachweisen können bzw. ich habe schlicht und ergreifend keine Unterschiede gehört...
greetings, Keita
P.S.: Der einzige Grund für mich ein kostspieliges Rack zu kaufen wäre die Optik.
ich persönlich vertrete ja den Standpunkt, daß ein Rack stabil und ggf. exakt waagerecht ausrichtbar sein muß, letzteres wäre für analoge Laufwerke ohne eigene Justiermöglichkeit wichtig. Je nach Gegebenheit kann auch die Fähigkeit Körperschall zu absorbieren sinnvoll sein, wenn der Fußboden aus welchen Gründen auch immer durch Körperschall angeregt wird und diesen auf das Rack überträgt, allerdings dürften die meisten Konstruktionen bei einem vorbeidonnernden Laster oder einem daherratternden Güterzug eh versagen
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Einen "Eigenklang" eines Racks hat mir bisher niemand nachweisen können bzw. ich habe schlicht und ergreifend keine Unterschiede gehört...
greetings, Keita
P.S.: Der einzige Grund für mich ein kostspieliges Rack zu kaufen wäre die Optik.
- BlueDanube
- Star
- Beiträge: 6449
- Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
- Wohnort: Wien
- Has thanked: 38 times
- Been thanked: 82 times
Wenn die Seitenwände nicht stark bedämpft und/oder mindestens 2-3m von den Boxen entfernt sind, bewirkt eine starke Anwinkelung nach innen eine wesentlich bessere Raumabbildung.Johannes hat geschrieben:linear oder winkelig zum hoerer?
Gruß
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO